Landkreis Görlitz fördert durchgängiges Nachbarsprachenlernen

Ebersbach-Neugersdorf ist ein Referenzstandort für Nachbarsprachen im Landkreis Görlitz.

Um seine Kommunen zu motivieren sich gemeinsam mit den Akteuren vor Ort für ein durchgängiges Nachbarsprachlernangebot in Kitas und Schulen zu engagieren, hat der Landkreis Görlitz das Konzept der Referenzstandorte entwickelt. Am 15.10.2015 unterzeichnete er eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Ebersbach-Neugersdorf als Referenzstandort für Tschechisch.

Die LaNa sprach darüber mit Frau Tschirch (Servicestelle Bildung/PONTES). Landkreis Görlitz fördert durchgängiges Nachbarsprachenlernen weiterlesen

LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag

Spätestens seit der Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die EU-Mitgliedsstaaten Polen und Tschechien im Jahr 2011 sind im sächsischen Grenzraum in einigen Branchen Polnisch- bzw. Tschechisch-Sprachkenntnisse notwendig oder zumindest von großem Vorteil. Die LaNa sprach mit Christine Vich, Mitarbeiterin der Landskronkulturbrauerei, über ihre Motivation zum Polnisch-Lernen und über die Herausforderungen, die das Erlernen dieser slawischen Sprache mit sich bringt.

LaNa im Gespräch: Polnisch-Kenntnisse im Arbeitsalltag weiterlesen

LaNa jetzt auch auf facebook

Seit heute ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) auch im sozialen Netzwerk facebook mit einer eigenen Seite präsent. Auf https://www.facebook.com/LandesstelleNachbarsprachen wird von nun an über Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an (nicht nur) in Sachsens Grenzregionen berichtet. Die Seite soll jedoch nicht nur informieren, sondern auch eine Plattform zum Austausch sein.

LaNa jetzt auch auf facebook weiterlesen

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020

Gemäß der Entscheidung, die während der ersten Sitzung des Begleitausschusses im Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 am 8. Juli 2015 in Görlitz getroffen wurde, werden erste Aufrufe zur Einreichung von Projektanträgen für reguläre Projekte am Ende des Jahres 2015 und am Anfang des Jahres 2016 durchgeführt.

Kooperationsprogramm INTERREG Polen – Sachsen 2014 – 2020 weiterlesen

Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick

150901_1_Jahr LaNaIm September letzten Jahres nahm die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz ihre Arbeit auf. Heute – zum einjährigen Bestehen – blicken wir Mitarbeiterinnen der LaNa auf 12 arbeitsintensive, vor allem aber äußerst spannende und ergebnisreiche Monate zurück: Eine umfassende Bestandsaufnahme zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas des sächsischen Grenzraumes führte uns – ebenso wie die Arbeitstagung am 23.06.2015 oder auch zahlreiche Anfragen, die uns erreichten – mit vielen engagierten Akteuren zusammen und belegte einmal mehr die besonderen Potenziale und Herausforderungen in diesem Bereich. Ein Jahr LaNa – Rückblick und Ausblick weiterlesen

Bald ist Schulanfang in Sachsen

Quelle: S. Hofschläger / pixelio.de

Einige der Großen im Kindergarten können es kaum noch erwarten: in wenigen Tagen, am vorletzten Augustwochenende, wird in Sachsen Schuleintritt gefeiert. Dann beginnt ein neuer, spannender Lebensabschnitt, der mit großen Veränderungen einhergeht. Die Neugierde wächst – nicht nur auf die Zuckertüte. Wer wird wohl Sitznachbar/in? Wann kann endlich der erste Text gelesen werden? Welche Fächer machen wohl besonders viel Spaß? Und die erste tragfähige Entscheidung ist zu treffen: Ein Ranzen, der nicht zu schwer sein darf, muss gekauft werden – dann kann der erste Schultag kommen. Die Schulanfänger/innen in den Nachbarländern Polen und Tschechien müssen sich derweil bis zum Schulbeginn noch ein paar Tage länger gedulden.

Bald ist Schulanfang in Sachsen weiterlesen

KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas

KOMPI ist ein Instrument zur Förderung und Anerkennung nachbarsprachiger und interkultureller Kompetenzen von Kindern zwischen 3 und 7 Jahren. Es wurde speziell für sächsische Kindertageseinrichtungen entwickelt, die im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung aktiv sind und unsere Jüngsten spielerisch an Polnisch, Sorbisch oder Tschechisch heranführen möchten. Ziel des Bildungsproduktes ist es, die Chancen der Nähe zu den Nachbarländern bzw. der verschiedenen Sprachen, denen im Alltag begegnet werden kann, zu nutzen. Die Bewohner der Grenzregionen sollen hierbei von klein auf sensibilisiert und gefördert werden.

KOMPI – ein Nachbarsprachlern-Instrument für Kitas weiterlesen

Rückblick auf mein Praktikum

Foto HSEnde Mai begann mein Praktikum bei der Sächsischen Landesstelle für Nachbarsprachen. Nun sind schon zwei Monate vergangen und ich muss mich von der LaNa verabschieden.

Inhaltlich war alles ganz neu für mich. Ich hatte weder Kenntnisse auf dem Gebiet der Pädagogik noch in polnischer oder tschechischer Sprache.
Meine Aufgabe war es auch vielmehr, die LaNa bei der Vor- und Nachbereitung zur Arbeitstagung am 23.06. im Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) St. Marienthal in Ostritz zu unterstützen. Rückblick auf mein Praktikum weiterlesen

Ergebnisse der Online-Befragung von sächsischen Kitas

(Autorin: Mariann Schönfelder)
Im Rahmen ihrer Bestandsaufnahme zu den Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen hat die LaNa seit März intensiv an einer tiefer gehenden Analyse gearbeitet. Zur Arbeitstagung  „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ Ende Juni wurden erste Resultate vorgestellt und mit etwa 100 Expertinnen und Experten diskutiert. Ergebnisse der Online-Befragung von sächsischen Kitas weiterlesen

Nachbarsprach-Meile auf der Arbeitstagung am 23.06.2015 lädt zum Erfahrungsaustausch ein

Tagungslogo 2015Der Countdown zur Tagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ am 23. Juni in St. Marienthal läuft. Der aktuelle Anmeldestand mit über 70 Teilnehmenden aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie Kita-Praxis verspricht schon heute einen interessanten fachlichen Austausch. Nachbarsprach-Meile auf der Arbeitstagung am 23.06.2015 lädt zum Erfahrungsaustausch ein weiterlesen