LaNa zu Besuch im deutsch-polnischen Kinderhaus „Zwergenhaus“ Görlitz

160218 Zwergenhaus_1LaNa-Mitarbeiterin Claudia Meusel war Ende Februar zu Besuch im Görlitzer Kinderhaus auf der Konsulstraße und berichtet von ihren Eindrücken.

Deutsch-polnisches Stimmengewirr hallt mir in der großen Turnhalle entgegen, in der 20 Kinder mit viel Spaß und großem Eifer um die Wette laufen und einen Hindernis-Parcours überwinden, um damit für die Kindersportwoche Anfang Juni zu trainieren.
Das gemeinsame Sporttreiben ist der Höhepunkt des heutigen Begegnungstages der Kinder aus dem Görlitzer Kinderhaus und der Zgorzelecer Partner-Kita Przedszkole Niepubliczne Nr 2. LaNa zu Besuch im deutsch-polnischen Kinderhaus „Zwergenhaus“ Görlitz weiterlesen

Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich

Clownsworkshop Dom Kultury ZgorzelecVon Anne Bartusiak und Annu Schaaf, KulturBrücken Görlitz e.V.

„Schnöken flöcken blöcken?“ und „ohhschibidasaja a heischahaha!“ schallt es fröhlich in den Hallen des Miejski Dom Kultury (städtisches Kulturhaus) in Zgorzelec. Dazu rote Nasen in Kindergesichtern, bunte Tücher wirbeln durch die Luft und zwei Clowns lachen mit großen Augen in die Kindergruppe. Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich weiterlesen

Sport und Sprache verbinden

Volleyhasen_LaNa_2Autor: Ingo Goschütz, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

Als vor etwa sieben Jahren deutsche und polnische Schülerinnen erstmals gemeinsam am Volleyballnetz trainieren sollten, hätte niemand geahnt, dass daraus eine erfolgreiche Mannschaft und gelebte Freundschaften entstehen würden. Die Volleyballerinnen des ASV Rothenburg bekamen damals die Möglichkeit, in der neuen Turnhalle im polnischen Piensk trainieren zu können – unter der Voraussetzung, dass auch polnische Schülerinnen am Training teilnehmen dürfen. Sport und Sprache verbinden weiterlesen

Nachbarsprachen für Kinder mit Migrationshintergrund?

Autorin: Julia Švarc, Übersetzerin für Deutsch, Englisch und Tschechisch, julia.svarc@gmail.com

Das Thema „Mehrsprachigkeit im Kindergarten“ ist nicht neu, doch durch den anhaltenden Flüchtlingszustrom gewinnt es zunehmend an Bedeutung. Erzieherinnen und Erzieher stehen vor der Herausforderung, mit der Sprachenvielfalt der Kinder richtig umzugehen. Sie stoßen nicht selten an ihre Belastungsgrenzen. Und auch die Kinder müssen sich in der neuen Kultur und Sprache zurechtfinden, mit der sie im Kindergarten oft zum ersten Mal für längere Zeit in Kontakt kommen. Nachbarsprachen für Kinder mit Migrationshintergrund? weiterlesen

Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Fachtagung

logo_DPG neuDie Gesellschaft für Sächsisch-Polnische Zusammenarbeit e. V. veranstaltet am 19. März 2016 in Dresden eine Fachtagung mit dem Thema „Polen: in unseren Schulen ganz nah“ und lädt Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in der Erwachsenbildung sowie in der sächsisch-polnischen Zusammenarbeit Aktive herzlich dazu ein. Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen lädt ein zur Fachtagung weiterlesen

Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen

Broschüre "Warum Polnisch?"ichDie Deutsch-Polnische Gesellschaft Brandenburg hat eine Informationsbroschüre „Warum Polnisch? Ein Ratgeber für Eltern und alle, die mehr über die Sprache unserer Nachbarn erfahren möchten“ herausgegeben. Mit ihr möchte sie das Interesse an der polnischen Sprache verstärken und für mehr Polnischunterricht in den deutschen Schulen werben. Broschüre „Warum Polnisch?“ erschienen weiterlesen

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder

Mithilfe der Suchmaschine kann man Vokabeln zu verschiedenen Themengebieten kennenlernen.

Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen?  Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder weiterlesen

Versenden Sie Nachbarsprach-Postkarten!

Wer heutzutage in den Briefkasten schaut, erwartet kaum noch einen handgeschriebenen Gruß. Doch Hand aufs Herz: Ein Brief oder eine Postkarte ist ein größerer Grund zur Freude als eine doch viel unpersönlichere SMS oder WhatsApp-Nachricht. Das finden auch wir Mitarbeiterinnen der LaNa und haben uns etwas Besonderes ausgedacht:  Ab sofort stellen wir am 2. Montag jeden Monats kostenlos auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu Postkarten zum Thema „Nachbarsprache? Von Anfang an!“ zum Download und Ausdrucken bereit.

Versenden Sie Nachbarsprach-Postkarten! weiterlesen

Aufgeschnappt: Wortmeldungen zum Thema frühe Nachbarsprachbildung

Grenzregionen bieten optimale Voraussetzung für einen frühzeitigen Erwerb der Nachbarsprache – Kinder haben hier die Möglichkeit in ihrem Alltag der Sprache, Kultur und Lebensweise ihrer Nachbarn zu begegnen. „Frühe nachbarsprachige Bildung“ meint dabei alle Bildungsaspekte im Elementarbereich, die darauf ausgerichtet sind, dass sich Kinder ihr Lebensumfeld in der Grenzregion mit seinen sprachlichen und (inter-)kulturellen Besonderheiten des Grenzraumes erschließen. In diesem Zusammenhang geht es auch um den Erwerb und die Förderung von Kompetenzen, um im partnerschaftlichen Miteinander mit Menschen aus dem Nachbarland erfolgreich im Alltag der Grenzregion interagieren zu können. Was meinen Experten aus Politik und Bildung zum Thema „Nachbarsprache von Anfang“ in sächsischen Grenzräumen und welche Herausforderungen sehen sie?

Aufgeschnappt: Wortmeldungen zum Thema frühe Nachbarsprachbildung weiterlesen

Rückblick: Expertenbeirat diskutiert Umsetzung der Handlungsempfehlungen

Der Expertenbeirat diskutiert zu aktuellen Bildungsthematiken.

Am 9. November tagte der Expertenbeirat „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ im Landratsamt Stollberg. Der Vormittag stand ganz im Zeichen der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung in Sachsens Grenzregionen und der Diskussion daraus resultierender weiterer Arbeitsschritte der LaNa. Grundlage waren die Handlungsempfehlungen, die sich aus der Bestandsaufnahme 2014/15 ableiten. Der Nachmittag wurde genutzt, um Einblicke in die Kita-Praxis zu erhalten. Vorgestellt wurde die Arbeit von fünf Einrichtungen aus dem Erzgebirgskreis, die ihre Kinder an die Nachbarsprache Tschechisch heranführen bzw. Kinder aus Familien betreuen, in denen Tschechisch als Muttersprache gesprochen wird.

Rückblick: Expertenbeirat diskutiert Umsetzung der Handlungsempfehlungen weiterlesen