Kultur im Dreieck? Deutschland – Frankreich – Polen!

Am 31. Mai 2024 wird im Goethe-Institut Dresden der Tag des Weimarer Dreiecks in Sachsen gefeiert. Ein vielfältiges Programm stellt verschiedene Initiativen und Einrichtungen vor, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen. Neben kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß werden u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge angeboten. Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei. Im Gepäck haben wir die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“, die um 10:15 Uhr im Saal des Goethe-Institutes offiziell eröffnet wird. Sie ist den ganzen Tag und auch darüber hinaus im Juni für Besuchende des Goethe-Institutes zugänglich. Außerdem bieten wir am Vormittag Nachbarsprachspiele für Kindergartenkinder bis 7 Jahre an. Gemeinsam mit den Kindern unternehmen wir eine kleine Reise mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr und lernen dabei spielerisch erste Wendungen in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch kennen.

Weitere Informationen zum Weimarer Dreieck und zum Programm finden Sie unter https://www.goethe.de/ins/de/de/kub/wmd.html.

Vielleicht sind Sie und Ihre Kinder am 31.05. in Dresden? Schauen Sie gern im Goethe-Institut vorbei. Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihr Interesse.

Schon gewusst? Sprechen macht schlauer!

Säugling öffnet den Mund in Richtung höhrendes Ohr seines Vaters, Titelzeile am Rand: Warum sprechen schlauer macht

Sprechen macht schlauer! Dieser Meinung ist u.a. das Hilfswerk Österreich und erläutert es mit praktischen Hinweisen auf seiner Homepage im Zusammenhang mit dem kindlichen Spracherwerb. Wir in der LaNa unterstützen diese Aussage und regen Sie dazu an, mit Ihren Kindern in der Kita oder zu Hause, es auch mal mit Polnisch oder Tschechisch zu probieren.

Besonders vielfältig, aber ebenso simpel umsetzbar sind die Ideen aus unserem Nachbarland für Spiele im Vorschulalter, die das Sprechen mit allen Sinnen fördern. Basteln Sie z.B. mit den Kindern Geschichtenwürfel oder Buchstabenkisten. Die Kinder können dabei zunächst durch Malen, Ausschneiden und Bekleben die Spiele selbst mit entwerfen. Danach können Sie in Ihren Kindergartengruppen oder als Familie beim gemeinsamen Spielen auch überlegen, an welcher Stelle etwas in den Nachbarsprachen oder aus der Kultur der Nachbarn mit einfließen kann. In diesen besonderen Zeiten ist es schön, wenn man mit Selbstgemachtem seinen Freunden in Fern oder Nah, diesseits oder jenseits der Grenzen damit eine Freude bereitet und sich anschließend dazu austauscht oder sich auf das gemeinsame Spiel zu einem späteren Zeitpunkt freut. Probieren Sie es einfach aus. Mehr Spielideen, Variationen für einen möglichst vielfältigen Sprachgebrauch oder weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.hilfswerk.at/sprechen-macht-schlauer

Neues in der Materialbibliothek

Wir möchten Sie, liebe Kita-Fachkräfte, Eltern sowie Interessierte am Thema frühe Mehrsprachigkeit ab dem Kita-Alter, gern wieder darauf aufmerksam machen, dass wir viele neue Materialien in unsere Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu aufgenommen haben. Einige davon stellen wir Ihnen heute vor. Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

Gezielte Unterstützung in sprachlichen Bildungsbereichen per App

In Ihrem pädagogischen oder familiären Alltag benötigen Sie gezielt Methoden zur Unterstützung verschiedener sprachlicher Bildungsbereiche? Da Ihnen dazu aber die Zeit fehlt, wollen Sie bekannte Spiele und Alltagsroutinen einbinden? Dann nutzen Sie dazu ein Angebot des Staatsinstitutes für Frühpädagogik in Kooperation mit eforce21: Gezielte Unterstützung in sprachlichen Bildungsbereichen per App weiterlesen