Welche Bedeutung hat Sprachenvielfalt in der Kita?

Die gegenwärtige Situation der Zuwanderung und der Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft erfordern ein Umdenken, nicht nur im Kita-Alltag. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragestellungen für die Praxis: Auf unserem Blog lesen Sie heute von einem neu erschienenen Buch, dessen Lektüre Ihnen Antworten auf Fragen dazu liefern kann.

Mehrsprachigkeit ist in Deutschland längst Realität – ein großer Teil der hier lebenden Kinder und Jugendlichen ist inzwischen mehrsprachig. Die Konzepte der Kitas und Schulen in Deutschland entstammen aber einem Denken, das noch auf einer monolingualen (einsprachigen) Norm beruht. Mehrsprachigkeit ist eine wichtige Ressource, die in Bildungseinrichtungen gewinnbringend eingebracht werden kann und muss.

Dazu liegen inzwischen zahlreiche Ideen und Konzepte vor, die als wichtige Bausteine einer umfassenden Mehrsprachigkeitsdidaktik in Kita und Schule gelten können.  In dem neuen Band „Sprachenvielfalt als Ressource begreifen. Mehrsprachigkeit in bilingualen Kindertagesstätten und Schulen Band II“ von Andreas Rohde und Anja K. Steinlen (erschienen im Dohrmann Verlag Berlin, 18,90€)  lesen Sie zunächst von den Grundlagen der frühen Mehrsprachigkeit, Einflussfaktoren im bilingualen Fremdsprachenerwerb, sowie zur Rolle von Geschlecht und sprachlichem Hintergrund. Außerdem werden zentrale Themen von Kindergärten aufgegriffen. Dazu werden unter anderem die Zielsetzungen bilingualer Kitas mit ihren Umsetzungsmöglichkeiten kritisch hinterfragt, die Gestaltung des pädagogischen Alltags von Kindern mit Fluchterfahrung thematisiert und „Translanguaging“ am Beispiel der Kita Amana des BFmF e.V vorgestellt. Weiterhin folgen praktische Beispiele, Fachbeiträge zu Inklusion sowie Mehrsprachigkeit, Literacy und einiges mehr.

Viele dieser Ideen und Konzepte wurden in Form von Vorträgen und Workshops auf Fachtagen des fmks (Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V.) auf der Bildungsmesse „didacta“ präsentiert. Der vorliegende Band ist der Zweite nach 2013, der auf den fmks-Fachtagen verhandelte Themen in Form von Aufsätzen und Berichten aufgreift.

Die LaNa wünscht Ihnen eine erfolgreiche Lektüre dieses Bandes. Antworten auf viele weitere Fragen – insbesondere dabei zur frühen nachbarsprachigen Bildung – finden Sie auch auf unserer Website www.nachbarsprachen-sachsen.eu, in Literaturempfehlungen unserer Nachbarsprachbibliothek oder im Gespräch mit uns– zögern Sie nicht uns zur Beratung hinzuzuziehen.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert