Bundesweite Woche der Sprache und des Lesens 2019

Sprache-Begeisterte und Kommunikations-Freudige gesucht

Der Berliner Verein Aufbruch e.V. lädt ein zur Teilnahme an der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens 2019. Die Sprachwoche, wie sie kurz genannt wird, möchte Menschen in ganz Deutschland begeistern, sich mit Sprache in all ihren Facetten auseinanderzusetzen. 

Sprache, das ist Kommunikation, das ist Vielfalt und Kultur.
Sprache ist nicht nur menschlich.
Sprache ist laut und leise, ist Hand und Fuß.
Sprache ist Literatur, ist Goethe und Dostojewski, ist Márquez und Hafiz
Sprache ist…
Sprache ist einzigartig und wichtig!

So wichtig, dass wir der Sprache vom 18. bis zum 26. Mai 2019 ein bundesweites Festival widmen. Mit der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ wollen wir positive Akzente setzen und den Angehörigen unterschiedlicher Generationen, Kulturen und Sprachen die Chance geben, den vielfältigen Reichtum der Sprache und des Lesens mitzugestalten und gemeinsam zu erleben. Eine Vielzahl von Angeboten und Veranstaltungen sind bereits in Planung.

Egal ob Einzelperson, Verein oder Institution. Bringen Sie sich ein. Sie sind herzlich willkommen. Machen Sie Pläne, überzeugen Sie andere von Ihrer guten Idee, organisieren Sie eine tolle Veranstaltung und werden Teil eines großen Ganzen. Die Sprachwoche lebt vom Mitmachen und Weitersagen. Wir suchen in ganz Deutschland engagierte Personen und Organisationen, die Veranstaltungen zu den Themen Sprache, Lesen, Kommunikation durchführen möchten. Jede Veranstaltungsform ist möglich. Ob Lesung, Vortrag, Ausstellung, Chorprobe, Theater, Poetry Slam, Workshop, Führung, Sprachkurs, Flashmob, Vorlesen oder andere Aktionen.

Sie machen das sowieso schon alles? Selbstverständlich können auch Veranstaltungen, die in der Aktionswoche vom 18. bis 26.5.2019 stattfinden, bei der Bundesweiten Woche der Sprache und des Lesens angemeldet werden. Es gibt nur eine Bedingung. Der Eintritt zur Veranstaltung muss frei sein. 

Nach Ihrer Registrierung können Sie Ihre Veranstaltungen selbstständig im gemeinsamen Online-Veranstaltungskalender eintragen. Unsere Redaktion schaltet die Veranstaltungen nach einer Prüfung frei. Mit der Veröffentlichung im Online-Veranstaltungskalender sind Ihre Veranstaltungen offizieller Programmteil der Sprachwoche und Sie als Veranstalter*in Partner*in des deutschlandweiten Modellprojekts.

Die ersten 50 veröffentlichten Veranstaltungen erhalten von uns eine kleine Überraschung!

Die in Berlin-Neukölln 2006 gestartete Woche der Sprache und des Lesens findet vom 18.- 26.5.2019 erstmalig in ganz Deutschland statt. Sie ist Teil des Modellprojekts „Dialog – Aufbruch aus Neukölln“ organisiert vom Verein Aufbruch Neukölln e.V. Gefördert wird das Modellprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ Schirmherrin der „Woche der Sprache und des Lesens 2019“ ist Deutschlands First Lady Elke Büdenbender.  

Informationen gibt es auf unserer fortlaufend aktualisierten Website http://dialog-aufbruch.de/

Kontakt:

Website: https://dialog-aufbruch.de//sprachwoche

E-Mail: info@dialog-aufbruch.de

Telefon: (030) 86 80 37 85

Dialog – Aufbruch aus Neukölln
c/o Aufbruch Neukölln e.V.
Uthmannstr. 17 – 19
12043 Berlin

           

Fortbilden zu Sprache und Kommunikation beim Leipziger Frühjahrssymposium

Nachfolgend veröffentlicht die LaNa eine Einladung ihres Kooperationspartners, dem Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS), zum 7. Leipziger Frühjahrssymposiums am 08.06.2018:

Kinder sind die kompetenten Konstrukteure ihrer Welt. Um sie in dieser Rolle unterstützen und begleiten zu können, benötigen Kinder pädagogische (Frei-)Räume, in denen sie Mitwirkung sowie Mit- und Selbstbestimmung erleben können. Die Herausforderung für Erwachsene im Allgemeinen und pädagogische Fachkräfte im Speziellen besteht nun darin, Kinder an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten.

Die Frage „Wer bestimmt?“ sowie der Blick auf Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte, Kinder, Familien, Therapeuten und andere Akteure wird im Rahmen von Vorträgen theoretisch beleuchtet und in verschiedenen Workshops unter ausgewählten Gesichtspunkten praktisch erarbeitet. Fortbilden zu Sprache und Kommunikation beim Leipziger Frühjahrssymposium weiterlesen

Deutsch-polnische Elterninitiative Baby-CYRKUS stellt sich vor

Regelmäßig berichten Kindertagesstätten der sächsischen Grenzregionen im Blog der LaNa über ihre Projekte, Motivationen und Herausforderungen bei der Vermittlung der Nachbarsprachen sowie beim Kennenlernen der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien. Heute lassen wir eine Elterninitiative zu Wort kommen, die sich diesem Thema außerhalb der Kita in einem ganz anderen Rahmen widmet. Welche Intention hinter dem zweisprachigen, deutsch-polnischen Angebot Baby-CYRKUS steht und wie das Angebot mit Leben gefüllt wird, haben uns die vier Initiatorinnen Magdalena Zielińska-König, Luise Träger, Josefina Degering und Liliana Brendel erzählt:

Liebe Initiatorinnen des Baby-CYRKUS, wer seid ihr und was ist eure Motivation, ein zweisprachiges Eltern-Kind-Angebot ins Leben zu rufen?
Wir sind vier Frauen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und kommen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands und Polens. Was uns vereint, ist die Tatsache, dass wir Interesse an der Zweisprachigkeit Deutsch-Polnisch bzw. auch konkrete interkulturelle Erfahrungen aufgrund unserer familiären oder beruflichen Situationen haben und, dass wir Mütter sind. Deutsch-polnische Elterninitiative Baby-CYRKUS stellt sich vor weiterlesen

Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern

Die LaNa empfiehlt Ihnen heute drei Newsletter rund um das Thema (Nachbar-)Sprache von Anfang an! als Lektüre zum Start in das noch junge Jahr:

Lesen Sie zum einen die neuesten Nachrichten unseres Kooperationspartners Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Der 4. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ berichtet u.a. von Höhepunkten der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Arbeit im zurückliegenden Jahr und stellt Termine und Fördermöglichkeiten für 2018 vor. Außerdem kommen Einrichtungen zu Wort, die gerade dabei sind, eine Partnerschaft ins Nachbarland aufzubauen bzw. solche, die bereits gute Erfahrungen mit dem belebten Austausch über Grenzen hinweg haben. Eine kulinarische Vokabelauswahl deutscher und tschechischer Wörter und Phrasen widmet sich diesmal dem Plätzchenbacken – Nechte si chutnat!  Den vollständigen Newsletter finden Sie unter www.sousednisvety.info/newsletter. Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern weiterlesen

Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis!

Foto: Kita Haus des Kindes e.V., Bad Gottleuba-Berggießhübel

Die Kindertagesstätte „Haus des Kindes“ e.V. aus Bad Gottleuba-Berggießhübel im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist eine Einrichtung, in der seit mehreren Jahren eine Partnerschaft zu einer Kita im tschechischen Petrovice besteht, die auf unterschiedliche Weise mit Leben gefüllt wird. Der pädagogische Leiter der Kita, Herr Lindemann, berichtet der Landesstelle Nachbarsprachen von der Arbeit mit der frühen nachbarsprachigen Bildung in seiner Einrichtung:

Als Ende 2014 der erste Kontakt der Kita in Petrovice zu uns hergestellt wurde, waren wir gleich bereit eine Kooperation aufzubauen.

Für uns soll der Kontakt zu unserem Nachbarland gefördert werden. Die Begegnungsprojekte tragen zur Entwicklung von wichtigen Schlüsselkompetenzen der Kinder in verschiedenen Bildungsbereichen bei. Nachbarsprache von Anfang an? Eine Kita erzählt aus der Praxis! weiterlesen

Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder

Im Erdgeschoss unterhalb der Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ in Oderwitz im Landkreis Görlitz können nun deutsch-tschechische Kinderbegegnungen stattfinden, um gemeinsam zu spielen und zu lernen. Im Vorfeld waren dafür einige bürokratische Hürden und viele handwerkliche Arbeiten nötig.

Die letzten Arbeiten wurden erst Montagabend abgeschlossen, die neuen Räumlichkeiten liebevoll dekoriert und das Geschirr für die große Eröffnungsfeier am Dienstag, den 14.11. um 10:00 Uhr vorbereitet. Im Vorfeld waren einige Wochen und Monate harter Arbeit vorausgegangen und viele Firmen aus der Region am Ausbau der neuen Begegnungsstätte beteiligt. „Hallo Nachbar. Ahoj sousede“. Die Grußformel bildet den Leitspruch des Kooperationsprogramms zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 2014-2020, an welchem sich der Waldhäusl e.V. mit seinem Projekt „Ein Dach für unsere Kulturen“ bewarb. Gemeinsame Begegnungen besser auszurichten, gemütliche Räume und ideale Bedingungen zu schaffen für deutsch-tschechische Begegnungen, die schon seit Jahren fester Bestandteil des Vereins sind, war das große Ziel. Auch gerade deswegen, weil die Lernwerkstatt „Erfinderkiste“ so gut ausgelastet ist und sich einige Veranstaltungen schon überschnitten, musste eine Lösung her. So bewarb man sich mit dem langjährigen Partner-Schulkindergarten aus Prachén/ CZ mit einem gemeinsamen Projekt, welches die  Themen „Sprache, Brauchtum und Kultur“ beinhaltet. Eröffnung der neuen Begegnungsstätte für Kinder weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik

Wer es bis jetzt noch nicht weiß: Die LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Reisen Sie mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017 und  lassen Sie sich mitnehmen in unsere sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!

Jeden Monat gibt es eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben eines gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance auf einen der tollen Preise, u.a. auch für die Kita-Praxis. Mit etwas Glück können die teilnehmenden Kitas dabei sogar einen Nachbarsprachkoffer gewinnen und in ihre Kita holen.

Im aktuellen Monat Oktober nimmt Sie unsere Maus mit in den Herbst. Passend zu dieser bunten Jahreszeit, hat sie sich viel Kreatives zum Basteln und Dekorieren mit Früchten der Natur einfallen lassen. Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik weiterlesen

Kitas aufgepasst: Zeigt her euren Begegnungs-Garten!

kiga-wettbewerbSie sind eine der sächsischen Kindertageseinrichtungen, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreitet oder sich dem Thema widmen möchte? Zwischen Ihnen und einer Einrichtung aus dem Nachbarland Polen bzw. Tschechien besteht bereits eine Partnerschaft? Sie planen eine Veränderung in den Außenanlagen oder gestalten gerade Ihre Gartenanlage in der Kita um? Dann bewerben Sie sich doch beim 5. Kinder-Garten-Wettbewerb der Sächsischen Landesvereinigung für Gesundheitsförderung e.V. Kitas aufgepasst: Zeigt her euren Begegnungs-Garten! weiterlesen

Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere

P1100001Hinter dem Titel Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion verbirgt sich eine neue Wanderausstellung, die zwischen dem 14.03. und dem 12.04.2017 zum ersten Mal im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Dresden zu sehen sein wird. Die Ausstellung zeigt Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion und erzählt deren ganz persönlichen Geschichten sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Z.B. erzählt Bäckermeister Armin Hübner, wie er es durch Neugier, Traditionsbewusstsein und mit offenem Herzen geschafft hat, sich einen Zugang zu den polnischen Nachbarn zu schaffen. Die junge Anna Käsche erzählt, wie sie zunächst als Freiwillige ein Jahr in Ústi nad Labem verbrachte und inzwischen eine zweite Heimat in Tschechien gefunden hat. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! feiert Premiere weiterlesen

Bewusst den Austausch über Grenzen gesucht

Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

Wie das mit dem sprachlichen und kulturellen Zugang zu den Nachbarn in Polen und Tschechien funktionieren kann, darüber hat sich Edeltraut Wolf schon als Kind Gedanken gemacht: „Ich bin im ehemaligen Kreis Zittau geboren und aufgewachsen und da war die Grenze ja direkt vor unserer Nase! Ich fragte mich z.B., wie ich mich in Tschechien mit den anderen Kindern unterhalten kann?“ Im Laufe ihres Werdegangs findet die heutige Seniorin Stück für Stück Antworten darauf und schließlich ihren ganz persönlichen Zugang, sogar zu beiden Nachbarsprachen und –Kulturen: Nach ihrem Studium zur Diplom-Archivarin und Diplom-Staatswissenschaftlerin in Potsdam zog es Edeltraut Wolf beruflich in die heutige Landeshauptstadt Dresden. „Mit der politischen Wende brachen dann andere Zeiten an. Für mich ergaben sich damit neue Möglichkeiten – beruflich, wie privat – bewusst auch grenzüberschreitende Kontakte zu knüpfen und meinen Horizont zu erweitern.“, meint die aktive Seniorin. Bewusst den Austausch über Grenzen gesucht weiterlesen