Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems!

erzaehlen_jpodlipna_jrichter_jule_1
Foto: Theaterfestival in Litomerice © Jocelyn Yvert

Sie sind eine Kita im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien? Sie suchen immer wieder neue Wege und Methoden, um die Sprache unserer Nachbarn aus Polen, Tschechien oder dem Sorbischen in Ihre Kita zu holen? Ihre Kinder und Ihr Team sollen die polnische, tschechische oder sorbische Sprachwelt authentisch kennenlernen und erleben?

Dann bewerben Sie sich um die Teilnahme am Erzählprojekt „Erzählen – Schatz für die Zukunft“ beim Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Das Projekt wurde bereits 2016 durchgeführt. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Kitas sind so positiv, dass die Erzählinseln in 2017 eine Fortführung erleben.

Kitas empfehlen: Zweisprachige Erzähl-Tandems! weiterlesen

Sprachanimation: Was ist das und was kann sie?

Kindergruppe bei Sprachanimation
Foto: Pavlína Kellerová

Die LaNa widmet sich in ihrem Blog auch immer wieder Möglichkeiten und Wegen, wie Nachbarsprache methodisch in Kindergärten bei den Kleinen umgesetzt werden kann. Im heutigen Beitrag geht es um die Sprachanimation. Was ist Sprachanimation und wie funktioniert sie eigentlich? Wer sind die Animateure? Was kann Sprachanimation bei den Kindern erreichen und vermitteln? Dazu haben wir Pavlína Kellerová aus Sohl/Bad Elster im Vogtland befragt. Sie ist erfahrene Sprachanimateurin im Nachbarsprachbereich Deutsch-Tschechisch / Tschechisch-Deutsch und für das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor allem in Kindertagesstätten und Schulen der Euregio Egrensis unterwegs.

Liebe Pavlína Kellerová, wie erklären Sie Unwissenden Ihren Aufgabenbereich als Sprachanimateurin und was fasziniert Sie dabei besonders? Gibt es besonderes „Handwerkszeug“ bzw. was nehmen Sie mit zu einer Sprachanimation? Sprachanimation: Was ist das und was kann sie? weiterlesen

Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten

Einblicke in die Ausstellung SPRACHE
Foto: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD)

Zurzeit lädt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in die Ausstellung Sprache, Welt der Worte, Zeichen, Gesten ein. Zwischen dem 24. September 2016 und dem 20. August  2017 haben Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, aber auch Schulklassen die Gelegenheit, sich dem vielschichtigen Thema Sprache und u.a. auch ihrer schöpferischen Kraft und Schönheit zu widmen. In vier Ausstellungsbereichen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke darüber, wie der Mensch zur Sprache kommt, was Sinn und Sinnlichkeit mit Sprache zu tun haben, worin die Macht und Magie der Sprache liegen und wie Sprache mit Zugehörigkeit und Selbstbestimmung zusammen hängt. Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten weiterlesen

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?!

Ausschnitt Veranstaltungsplakat So lautete der Titel des Vortragsabends im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) am 1. November. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Pädagogische Quartett“ begrüßte die Verantwortliche für Wissenschaft und Ausstellungen Dr. Susanne Illmer im Namen des Museums das Publikum zum gemeinsamen Austausch mit Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern. Auch die LaNa war anwesend, um sich wertvolle Impulse in die praktische Arbeit zur Förderung der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen mitzunehmen.

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?! weiterlesen

„Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“

Mädchen in Sprechblase halten TafelUnter diesem Motto bereiten wir derzeit mit dem LakoS – Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen unseren ersten gemeinsamen Fachtag zur Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas vor. Mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden haben wir dafür nicht nur einen besonderen Tagungsort, sondern auch einen engagierten Partner gefunden, denn dort läuft aktuell eine Ausstellung zum Thema „Sprache“, mit der wir unseren Fachtag verknüpfen werden. „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so?“ weiterlesen

Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis

?????????????Von der Kita aus in die Welt, oder, die (Nachbar)Welt in die Kita holen – Die Projektmappe Reise um die Welt von Autorin Maggie Jung, erschienen in der Serie Kita aktiv des Buch Verlag Kempen (BVK), macht es möglich. Die Landesstelle Nachbarsprachen hat diese Publikation im September in ihre Nachbarsprachbibliothek aufgenommen und empfiehlt sie wärmstens auch allen Kitas, die mit den Sprachen Polnisch und Tschechisch arbeiten. Warum? Ganz einfach: Die Projektmappe ist praktisch in schwarz-weiß-Optik als handliche Kopiervorlage angelegt. Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis weiterlesen

Kita Schmiedeberg besucht die LaNa

Austausch LaNa mit Kita SchmiedebergAm 22. August bekam die Landesstelle Nachbarsprachen Besuch von der Kita „Spatzennest“ aus Schmiedeberg im Erzgebirge. Deren Leiterin Frau Kerstin Barthel stellte zunächst die Lehr- und Lernmittel „Erzählbilder Frühling, Sommer, Herbst, Winter“ für Krippe, Kindergarten und Grundschule vor. Anlass dazu ist eine geplante Zusammenarbeit zwischen Frau Barthel, die gleichzeitig auch Autorin der Erzählbilder ist, dem M.K. Verlag, der seit 2012 die Erzählbilder veröffentlicht, und der LaNa. In einem gemeinsamen Projekt soll der Jahreszeitenzyklus auch für den Einsatz in der Nachbarspracharbeit mit Polnisch und Tschechisch methodisch aufbereitet werden. Zur Umsetzung sind gemeinsame Workshops mit deutschen, polnischen und tschechischen Kita-Pädagoginnen und Pädagogen vorgesehen. Mehr dazu berichtet die Landesstelle zu einem späteren Zeitpunkt hier im Blog. Kita Schmiedeberg besucht die LaNa weiterlesen

(Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen

Kinder lachen in die Kamera
Quelle: fotolia©contrastwerkstatt

In der Begegnung mit Menschen, die nicht die eigene Muttersprache sprechen, sind Fremdsprachenkenntnisse wesentlich für einen gelingenden Austausch. Das spielt vor allem auch in Grenzregionen – im Zusammenleben mit den Nachbarn – eine wichtige Rolle. Durch das Vermögen durch Nachbarsprachkenntnisse kommunikativ aufeinander zugehen und Beziehungen aufbauen zu können, werden darüber hinaus interkulturelle Kompetenzen gefördert. Je früher dabei Kenntnisse einer Nachbarsprache erworben und angewendet werden, desto eher können Erfahrungen in grenzüberschreitenden Kontexten gesammelt werden. Dabei haben gerade Kinder den Vorteil, dass die Hemmschwelle mit anderssprachigen Menschen zu kommunizieren gering ist. (Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen weiterlesen

„Nachbarwelten – Sousední světy”

Eindrücke des 1. Arbeitstreffens zur Entwicklung von Medienprojekten für Kita und Grundschule - die LaNa war dabei, Quelle: TANDEM
Arbeitstreffen zur Entwicklung der deutsch-tschechischen Publikation „Ich zeig‘ dir meine Welt“ im Rahmen des grenzübergreifenden EU-Projekts „Nachbarwelten – Sousední světy“- die LaNa war auch dabei – Quelle: TANDEM

Unter diesem Titel startet Tandem ein neues EU-Projekt. Im Rahmen des Kooperationsprogramms Freistaat Sachsen – Tschechische Republik 2014-2020 und des Kooperationsprogramms Ziel ETZ 2014-2020 Freistaat Bayern – Tschechisch Republik können in den Jahren 2016 bis 2019 nun wieder viele neue Angebote zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die in den Grenzregionen von Zittau bis Passau mit Kindern zwischen 3 und 8 Jahren arbeiten, angeboten werden. Tandem arbeitet dabei u. a. auch mit der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung eng zusammen. „Nachbarwelten – Sousední světy” weiterlesen

Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita

Noten für Bruder Jakob
Quelle: www.klarinettennoten.info

„Bratře Kubo, Bratře Kubo…“ Kennen Sie diesen Anfang des bekannten Kinderliedes? Genau, es ist „Bruder Jakob“ auf Tschechisch. Dieses Lied brachte die tschechische Freiwillige Lucie Kokešová ihren Schützlingen in der Igelgruppe des Dresdner Kindergartens „Naußlitzer Gartenkinder“ bei. Die Kinder sind im Alter von vier bis sechs Jahren und natürlich brauchte es schon viel Geduld und Motivation die richtige Aussprache, vor allem das „ř“ den Kindern beizubringen. Aber nun ist Lucie richtig stolz auf ihre Gruppe. Aber hören Sie selbst: https://clyp.it/1ohzgbdn

Hier auch nochmal der Text zum Mitlesen und mitlernen:
Bratře Kubo, Bratře Kubo,
Ještě spíš, ještě spíš?
Venku slunce září, ty jsi na polštáři,
vstávej již, vstávej již.

Aber wie kommt Lucie eigentlich in einen Dresdner Kindergarten? Bruder Jakob, Bratře Kubo… über Lucie in einer Dresdner Kita weiterlesen