Zur Fremdsprache hat man ein anderes Verhältnis als zur Muttersprache: Während die eigene Sprache oft unbewusst über die Lippen geht, baut man zur Zweitsprache nach und nach – durch Zuhören, Ausprobieren und in der Reflexion – eine Beziehung auf. Polenweiter Wettbewerb zum schönsten deutschen Wort weiterlesen
Pünktlich zum Kindertag am 01.06. halten „Trilingos Freunde im Dreiländereck“ Einzug ins Landratsamt Görlitz. Die Wanderausstellung zeigt einige der vielen Abenteuer, die der kleine Drache Trilingo bei seinen Besuchen in den Kitas des Dreiländerecks Polen-Tschechien-Deutschland erlebte. Sie gibt damit einen kleinen Einblick in das vielfältige Engagement der Kitas im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung und vor allem auch in gelebte grenzüberschreitende Kita-Partnerschaften in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Wanderausstellung „Trilingos Freunde im Dreiländereck“ im Landratsamt Görlitz weiterlesen
Wissen Sie und Ihre Kinder, wie man in Polen und Tschechien Ostern feiert? Wie bei uns, gibt es auch in Tschechien das Osterei (kraslice). Die Mädchen bemalen die Eier am Ostermontag und schenken sie dann den Jungs. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Eier mit Naturmaterialien farblich zu gestalten: beispielsweise mit Bienenwachs, Grashalmen und Zwiebelschalen. Der Ostermontag ist auch in Tschechien ein Feiertag. Er heißt pomlázka, übersetzt bedeutet das Peitsche. Diese Bezeichnung stammt noch aus heidnischen Zeiten, wobei Krankheit und böse Geister ausgepeitscht werden sollten. Und wie feiern die Polen Ostern? Ostern in den Nachbarländern weiterlesen
Unter diesem Motto steht der diesjährige und vierte Fachtag Kulturelle Bildung im frühkindlichen Bereich. Er findet am 27. März im Institut für kulturelle Infrastruktur Sachsen, Haus Klingewalde, in Görlitz statt und richtet sich an Pädagogen/innen aus Kitas und Grundschulen, Eltern und alle am Thema Interessierten im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien. Die Veranstaltung widmet sich intensiv der spannenden Thematik der Sprachförderung der Kindergarten- und Grundschulkinder mit den Mitteln der Kulturellen Bildung und dem Erlernen von Nachbarsprachen. Frühzeitige Sprachbildung heißt solide Weltbildung weiterlesen
Unter diesem Motto bereitet die Landesstelle Nachbarsprachen eine Arbeitstagung vor. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Die Tagung richtet sich an Akteure aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Aus- und Weiterbildung sowie an Träger, Leitungskräfte und interessierte Pädagog/innen von Kitas. Arbeitstagung zu Nachbarsprache von Anfang an! am 23.06.2015 weiterlesen