Ferienstart in Sachsen

schulferien
Quelle: www.kar.schulnetz.hamm.de

In Sachsen ist es nun soweit – endlich haben die langersehnten Sommerferien begonnen. Sechs Wochen bleibt die Schule nun geschlossen. Bis zum 21. August haben die Kinder frei – Zeit zum Baden, Verreisen und Seele baumeln lassen. Wer nicht mit seinen Eltern in den Urlaub fährt, findet auch in der näheren Umgebung spannende Ausflugsziele. Für Kinder der sächsisch-polnischen bzw. sächsisch-tschechischen Grenzregionen bietet sich zum Beispiel die Gelegenheit, auf Entdeckungstour ins Nachbarland zu gehen. Ferienstart in Sachsen weiterlesen

Umweltschutzprojekt mit Hurvínek und Spejbl

150706 Projekt Spur
In einem der Kurzfilme verfolgen Spejbl und Hurvínek die Spuren des Luchses, der größten Katze Europas. (Quelle: www.spur-projekt.de)

Die zwei bekannten Prager Marionetten Hurvínek und Spejbl verfolgen zurzeit einen wichtigen Auftrag: Sie möchten Kinder im Alter zwischen drei und zehn Jahren für den Natur- und Umweltschutz sensibilisieren. Zu diesem Zweck haben sich die zwei Puppen vor die Kamera begeben. In fünf Kurzfilmen nehmen sie die kleinen Zuschauer mit auf „Hurvínek’s Reisen in die Natur“. Dabei werden gemeinsam bedrohte Tierarten der Oberlausitz und Böhmens beobachtet. Spejbl und Hurvínek verfolgen zum Beispiel die Spuren der größten Katze Europas, des Luchses, oder sehen dem Birkhuhn beim Balztanz im Isergebirgsmoor zu. Umweltschutzprojekt mit Hurvínek und Spejbl weiterlesen

Erste Resonanz auf neues Online-Portal zur frühen Nachbarsprachbildung

Am 23. Juni wurde das neue Online-Angebot www.nachbarsprachen-sachsen.eu im Rahmen der Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ offiziell frei geschaltet. Eltern, Kita-Fachkräfte und weitere Interessierte können sich seitdem auf der Plattform zur frühen Sprachbildung im Bereich Polnisch-Deutsch bzw. Tschechisch-Deutsch informieren. Erste Resonanz auf neues Online-Portal zur frühen Nachbarsprachbildung weiterlesen

Startschuss für neue Online-Plattform für Eltern, Kitas und Interessierte zur Thematik „Nachbarsprache von Anfang an“

Die technische Umsetzung erfolgte durch die Firma klinger.MEDIA GmbH in Bautzen 

Am morgigen 23.06.2015 ist es soweit: Anlässlich der Arbeitstagung „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an in Sachsens Grenzregionen“ wird die thematische Informations- und Kommunikationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu als neues Dienstleistungsangebot der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung frei geschaltet. Für die technische Umsetzung zeichnet die Bautzener Firma klinger.MEDIA GmbH verantwortlich.   Startschuss für neue Online-Plattform für Eltern, Kitas und Interessierte zur Thematik „Nachbarsprache von Anfang an“ weiterlesen

Über die Tücken des Fremdsprachenerwerbs

(Autorin: Eva Rottmann)

Ich muss zugeben, dass ich auf zwei meiner Cousins, die mit ihrem deutschen Papa und ihrer polnischen Mama in Polen leben und zweisprachig aufgewachsen sind, ziemlich neidisch bin. Sie haben völlig mühelos die zwei wirklich anspruchsvollen Sprachen Polnisch und Deutsch gelernt und sprechen diese heute beide fließend. Ich dagegen, die ich einsprachig aufgewachsen bin, kann nach einem Jahr Polnisch-Kurs an der Hochschule gerade mal wenige Sätze in besagter Sprache formulieren… Über die Tücken des Fremdsprachenerwerbs weiterlesen

TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“

Auch 2015 lädt der trinationale Verein TriLingo e. V. wieder alle Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Euroregion Neisse-Nisa-Nysa ein, anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen am 25. September einen „Tag der Nachbarsprachen“ zu feiern. Sie sind aufgerufen, an diesem Tag gemeinsam mit den Kindern und Eltern vielfältige Aktivitäten rund um unsere Nachbarsprachen zu gestalten – seien es besondere Angebote, Projekte, thematische Feste, Begegnungen mit Partnereinrichtungen u.v.a.m. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. TriLingo lädt ein zum 4. „Tag der Nachbarsprachen“ weiterlesen

Neues Internet-Portal stellt Kitas mit Nachbarsprachangeboten vor

Die Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) arbeitet zurzeit mit Hochdruck am Aufbau einer neuen Internetplattform zum Thema „Nachbarsprache von Anfang an!“. Erstmals werden Eltern, Kita-Fachkräften und weiteren Interessierten somit gebündelt Informationen zur frühen nachbarsprachigen Bildung (nicht nur) in Sachsens Grenzregionen zur Verfügung gestellt. Eine Besonderheit des Online-Angebots ist zum Beispiel  eine interaktive Landkarte.  Neues Internet-Portal stellt Kitas mit Nachbarsprachangeboten vor weiterlesen

Polenweiter Wettbewerb zum schönsten deutschen Wort

Schlagwortwolke der US-Botschaft: Wenn Quatsch auf Dingsbums trifft. (Foto: US-Botschaft Berlin)
(Foto: US-Botschaft Berlin)

Zur Fremdsprache hat man ein anderes Verhältnis als zur Muttersprache: Während die eigene Sprache oft unbewusst über die Lippen geht, baut man zur Zweitsprache nach und nach – durch Zuhören, Ausprobieren und in der Reflexion – eine Beziehung auf. Polenweiter Wettbewerb zum schönsten deutschen Wort weiterlesen

Wanderausstellung „Trilingos Freunde im Dreiländereck“ im Landratsamt Görlitz

150506_Tri_Lingo bearbeitet
Der Drache TriLingo in Aktion

Pünktlich zum Kindertag am 01.06. halten „Trilingos Freunde im Dreiländereck“ Einzug ins Landratsamt Görlitz. Die Wanderausstellung zeigt einige der vielen Abenteuer, die der kleine Drache Trilingo bei seinen Besuchen in den Kitas des Dreiländerecks Polen-Tschechien-Deutschland erlebte. Sie gibt damit einen kleinen Einblick in das vielfältige Engagement der Kitas im Bereich der frühen Nachbarsprachbildung und vor allem auch in gelebte grenzüberschreitende Kita-Partnerschaften in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa. Wanderausstellung „Trilingos Freunde im Dreiländereck“ im Landratsamt Görlitz weiterlesen

Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“

Anmeldefrist ist der 01.06.2015

Tagungslogo 2015Interessierte am Thema „Auf dem Weg zur Nachbarsprache von Anfang an“ haben noch bis zum 01.06.2015 die Möglichkeit, sich zur thematischen Arbeitstagung anzumelden. Sie findet am 23. Juni 2015 im Internationalen Begegnungszentrum in St. Marienthal (Ostritz) statt. Das Tagungsprogramm sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Arbeitstagung „Nachbarsprache von Anfang an“ weiterlesen