Neue Kita des Monats online        

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Diesmal werfen wir einen Blick in das polnische Gubin: Unsere Kita des Monats ist die dortige Kindertagesstätte Przedszkole Miejskie nr. 2 – eine der Projekt-Kitas im Interreg-Projekt „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober / Most Językowy Sprewa-Nysa-Bóbr“.

Vielfältige Ansätze für nachbarsprachige Bildung

Erfahren Sie von Dorota Pawlik, der langjährige Leiterin des Gubiner Kindergartens, warum und wie sie sich für die grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft mit dem befreundeten Kindergarten des Naëmi-Wilke-Stifts in Guben engagiert, worauf sich die polnischen und deutschen Kinder bei den gegenseitigen Besuchen besonders freuen und welche Rolle der Zauberteppich dabei spielt. Lesen Sie darüber hinaus, warum Eltern aus Guben ihre deutschsprachigen Kinder in die Kita im polnischen Gubin bringen. Und lernen Sie die Herausforderungen und Beweggründe für mehrbarsprachige Bildung im Kita-Alltag und die neuen Chancen, die sich nun durch das Interreg-Projekt „Sprachbrücke“ für das Eintauchen in das Nachbarsprachbad Deutsch für die Kita ergeben, kennen.

Lassen Sie sich von dem sehr lebendigen Bericht für Ihre eigene Arbeit inspirieren!

Wollen Sie mit Ihrer Einrichtung „Kita des Monats“ werden?

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt oder machen Sie sich gerade auf den Weg dazu? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an

Wie kann die nachbarsprachige Bildung auch in Ihre Kita einziehen?

Nutzen Sie gern unseren  online-Wegweiser NiKiS. Er bietet Ihnen u. a. viele Anregungen, Praxisbeispiele aus erfahrenen Kitas, vielfältige Material- und Literaturempfehlungen und Antworten auf Ihre offenen Fragen.

Lassen Sie sich inspirieren und probieren Sie es selbst aus: Nachbarsprache in Ihrer Kita lohnt sich!

Gern stehen wir Ihnen als LaNa dabei beratend und unterstützend zur Seite – sprechen Sie uns an!

Trinational und mehrsprachig: Theaterfestival J-O-Ś

In knapp einem Monat ist es schon wieder soweit: Vom 13. bis 16. März wird bereits die 13. Ausgabe des Trinationalen Theaterfestivals J-O-Ś am Gerhart-Hauptmann-Theater in Zittau zu erleben sein. Das Programm dieser speziellen Kulturveranstaltung im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien ist vielfältig und bietet Spannendes für Jung bis Alt. Inklusive Vorprogramm für Schulklassen und einer Exkursion zum Festivalausklang gibt es 2025 insgesamt dreizehn verschiedene Vorstellungen mit Künstlern aus drei Ländern. Seien Sie dabei!

Trinational und mehrsprachig: Theaterfestival J-O-Ś weiterlesen

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im deutsch-tschechischen / deutsch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer: Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich ein, gemeinsam mit uns und vielen weiteren Engagierten die Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen aktiv mitzugestalten. Sie finden diesmal vom 15.09. – 05.10.2025 statt

Seien Sie dabei und melden sich JETZT an für die Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen weiterlesen

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag

Seit mehreren Jahren begleitet die LaNa auch das Kinderhaus Waldhäusl in Eichgraben bei Zittau. Kontinuierlich ist das Team der Einrichtung darum bemüht, ihre Kinder und auch die Eltern in die Sprache und Kultur des Nachbarlandes Tschechiens aktiv eintauchen zu lassen.

Kinderhaus Waldhäusl arbeitet mit zwei Nachbarsprachen im Kita-Alltag weiterlesen

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen

Zwischen dem 1. und 15. April befragt die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung nun bereits zum vierten Mal ca. 1.300 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Zielgruppe sind alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Warum ist die Teilnahme an der Befragung wichtig für Sie als Kita?

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland?! – KickOff am 07.02. in Dresden

Bei unserem Kooperationspartner, dem Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH, startet aktuell ein deutsch-tschechisches Projekt zur Berufsorientierung im Freiwilligendienst. Es heißt „ZusammenWachsen in Europa – (S)rosteme v Evropě“.
Am 07. Februar sind Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen KickOff-Treffen von 11:00 bis 15:00 Uhr nach Dresden eingeladen.

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen, suchen Sie muttersprachliche Unterstützung in Ihren Kita-Teams? Dann ist (nicht nur) diese Initiative des Paritätischen Freiwilligendienstes Sachsen gGmbH eine echte Chance für Sie, um als Einsatzstelle für Freiwillige aus Tschechien Sprache und Kultur unserer Nachbarn in Ihre Kita zu holen!

Freiwillig ins Nachbarland?! – KickOff am 07.02. in Dresden weiterlesen

So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit (nicht nur) von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025! weiterlesen

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Sie haben in diesem Jahr die Möglichkeit, eine berufsspezifische Fortbildung „Polnisch für Kita-Fachkräfte“ für Ihre Kita-Teams umzusetzen.

Informationen zum Angebot

Das Angebot richtet sich an Kita-Teams, die gern einen gemeinsamen Fortbildungstag zu folgenden Schwerpunkten durchführen wollen:  
•          Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
•          Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,

•          Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie

•          Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis.

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal weiterlesen

Projekteinblicke „Nachbarsprache von Anfang an!“: So geht hezky česky in der Kita

Das sächsisch-tschechische Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ zur Förderung der Sprache und Kultur des Nachbarlandes schlägt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge eine wahre Brücke.

In der Region ist eine von insgesamt 10 Sprachbegleitenden des Projektes im Einsatz. Sie heißt Lucie Klähn, ist gebürtige Tschechin und gelernte Heilerziehungspflegerin. Sie lebt seit 12 Jahren im Dresdner Raum. Mit Leidenschaft und Freude unterstützt sie seit Anfang 2024 sächsische Kindertagesstätten dabei, die tschechische Sprache und Kultur spielerisch im Kita-Alltag zu entdecken.

Lucie Klähn arbeitet in vier Kitas auf sächsischer Seite der Euroregion Elbe/Labe. Heute berichtet sie mit Begeisterung von ihren Erlebnissen in der Kita „Grashüpfer“ in Falkenhain, einem charmanten Ort an der sächsisch-tschechischen Grenze mit nur ca. 210 Einwohnern. Hier begleitet sie jeden Donnerstag eine altersgemischte Gruppe von acht Kindern alltagsintegriert auf ihrer sprachlichen Entdeckungsreise.

Projekteinblicke „Nachbarsprache von Anfang an!“: So geht hezky česky in der Kita weiterlesen

Morgen Kinder, wird´s was geben … und wer ist Mikuláš?        

Die Weihnachtszeit ist doch die schönste Zeit, oder? So viel Anlässe gibt es für Freude und Zeit zum Eintauchen in Traditionen. Und morgen kommt der Nikolaus. Auch bei unseren Nachbarn in Tschechien ist der Nikolaustag ein besonderer. Wie steht es hier um die Bräuche? Wann kommt er? Zeigt sich der Nikolaus, wie heißt er überhaupt? Und ist er allein unterwegs?
Diesen und anderen Fragen gingen im vergangenen Jahr z. B. Schülerinnen und Schüler sächsischer Grundschulen bei einer grenzüberschreitenden Begegnung des Salondialog Dresden auf den Grund. Ein wunderschöner Impuls, (nicht nur) für Ihre Kinder in Kita, Schule und zu Hause, um bei eigenen Projektideen immer wieder über den nahen Tellerrand auch ins Nachbarland zu schauen und den kulturellen Reichtum unserer Region bewusst zu entdecken.  

Morgen Kinder, wird´s was geben … und wer ist Mikuláš?         weiterlesen