Advent, Advent … und wie sieht´s bei den Nachbarn aus?

… und schon ist es wieder so weit, die erste Kerze brennt an unseren Adventskränzen. Mit ihr wachsen besonders bei den Kindern Vorfreude und Neugier auf das kommende Weihnachtsfest. Groß und Klein freuen sich, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit aufs Neue zu erleben.

Die eigenen Traditionen sind uns meist vertraut. Aber wie sieht es im Advent bei unseren Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien aus? Was wird dort wann, wie und vor allem auch warum gefeiert? Haben Sie Lust, zusammen mit Ihren Kindern in der Kita, Grundschule oder gern auch zu Hause einen Blick auf die Bräuche in den Nachbarländern zu werfen, diese zu erforschen und auszuprobieren?  

Advent, Advent … und wie sieht´s bei den Nachbarn aus? weiterlesen

Nachrichten für den deutsch-tschechischen Grenzraum – TANDEM informiert

Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch Tandem, hat neue Nachrichten rund um den deutsch-tschechischen Kinder- und Jugendaustausch veröffentlicht.  Für alle Interessierten in der sächsisch-tschechischen Grenzregion gibt es dabei folgende Impulse, die für die Arbeit mit der Nachbarsprache bzw. für grenzüberschreitende Begegnungsvorhaben interessant sind: 

Nachrichten für den deutsch-tschechischen Grenzraum – TANDEM informiert weiterlesen

Neues aus dem Projektalltag „Nachbarsprache von Anfang an!“

Das deutsch-tschechische Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“ ist im Januar 2024 gestartet. Es verfolgt seither das Ziel, Kinder im sächsisch-tschechischen Grenzraum frühzeitig für die Sprache und Kultur des Nachbarlandes zu begeistern. Der Projektverlauf wird durch einen Expertenbeirat fachlich und wissenschaftlich begleitet, um nachhaltige Strukturen für die nachbarsprachige Bildung in den Grenzregionen zu schaffen.

Dieser Beirat setzt sich aus Vertretenden der Wissenschaft, Regionalentwicklung und Bildungspraxis zusammen.

Am 24. Oktober fand die zweite Sitzung dieses Gremiums statt. Neben einem Überblick zum Projektstand wurden auch zentrale Herausforderungen diskutiert.

Neues aus dem Projektalltag „Nachbarsprache von Anfang an!“ weiterlesen

D-PL Projekt „Sprachbrücke“ gestartet: Zwei Projekt-Kitas stellen sich vor

„Most językowy“ also „Sprachbrücke“ ist der Titel eines brandenburgisch-polnischen Projekts, das seit Juli 2024 im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg Brandenburg-Polen realisiert wird. Die Sächsische Landesstelle bringt ihr Know-how in der frühen nachbarsprachigen Bildung in das Projekt ein. In vier Kindergärten, zwei in Guben, einem in Gubin und einem in Chlebowo werden in den nächsten zwei Jahren Vorschulkinder nach der Immersionsmethode, also durch das „Eintauchen in eine andere Sprache“, an die Nachbarsprache herangeführt. Für Kinder, Kita-Fachkräfte sowie Eltern aus allen vier Einrichtungen wird die Methode „Sprachbad“ etwas völlig Neues sein.

D-PL Projekt „Sprachbrücke“ gestartet: Zwei Projekt-Kitas stellen sich vor weiterlesen

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Förderung 2025!

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen, planen Sie und Ihre Partner-Kita im Nachbarland schon voraus? Suchen Sie noch das nötige Kleingeld für Ihre gemeinsamen grenzüberschreitenden Vorhaben? Dann empfehlen wir Ihnen, am nächsten Online-Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“ zum Thema: Ohne Moos nichts los? Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten für Kita-Projekte 2025 teilzunehmen. Er findet am ersten Dienstag im Dezember, den 03.12.2025 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr statt.

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Förderung 2025! weiterlesen

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Gern informieren wir Sie über die kostenfreie Möglichkeit einer berufsspezifischen Polnisch-Fortbildung für Ihr Kita-Personal am 26. und 27.11.2024.

Polnisch-Fortbildung für Kita-Fachkräfte weiterlesen

Neues in der Materialbibliothek

Liebe Interessierte an nachbarsprachiger Bildung, aufgepasst: Neue Materialien sind in den vergangenen Wochen in unsere Bibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingezogen. Auf diese machen wir Sie gern aufmerksam und stellen Ihnen diese kurz vor:

(Nicht nur) für die Kita-Praxis: Ein Quartett 

„Ostern weltweit – velikonoce ve světě“ war ein deutsch-tschechisches Projekt des Deutschen Kinderschutzbundes Aue-Schwarzenberg in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeistätten Sachsen e. V. Dabei trafen sich Jugendliche aus Tschechien und Sachsen, lernten Ostertraditionen in unterschiedlichen Regionen dieser Welt kennen und probierten diese auch selbst aus. Das Ergebnis ist ein englischsprachiges Quartett, welches schon in der Kita gespielt werden kann und ganz nebenbei bunte Traditionen rund um Ostern aus nah und fern beleuchtet. Darunter auch Traditionen der Sorben, Deutschen und Tschechen. Das Spiel kann bei den Projektverantwortlichen angefragt werden. Mehr zum Material unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/easter-worldwide-quartet-game.html

Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

Das SNCZ-Projekt stößt auf Begeisterung seitens der Kinder, Eltern und Kita-Fachkräfte

Das sächsisch-tschechische Kooperationsprojekt „Nachbarsprache von Anfang an – Jazyk sousedů od začátku!“, das im Januar dieses Jahres ins Leben gerufen wurde, verfolgt das Ziel, Kinder im Grenzraum zwischen Sachsen und Tschechien bereits im Kindergartenalter spielerisch mit der Sprache und Kultur des Nachbarlandes vertraut zu machen. Dabei kommt das Konzept des „Sprachbades“ zum Einsatz, das einen natürlichen und ungezwungenen Zugang zur Nachbarsprache ermöglichen soll. Im Alltag der Kitas erleben die Kinder einmal pro Woche das Besondere: Eine Muttersprachlerin oder ein Muttersprachler aus dem Nachbarland – das sogenannte „sprachliche Vorbild“ – gestaltet gemeinsam mit den ErzieherInnen den Tag in der jeweils anderen Sprache. Durch dieses Vorbild lernen die Kinder die fremde Sprache intuitiv und auf lebendige Weise, während sie zugleich von der Kultur und den Umgangsformen des anderen Landes erfahren.

Das SNCZ-Projekt stößt auf Begeisterung seitens der Kinder, Eltern und Kita-Fachkräfte weiterlesen

Sowas gibt´s auch für Kitas?!

Am 04. und 07.11.2024 haben SIE als Kitas in der deutsch-polnischen Grenzregion dieses Jahr noch die einmalige Gelegenheit, eine Partnereinrichtung im Nachbarland zu finden. Wie das geht? An beiden Tagen treffen sich Kitas aus Deutschland und Polen von 15:00 bis 17:00 Uhr online zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Kontaktseminar, lernen sich kennen und werden in passenden Tandems zusammengeführt.

Sowas gibt´s auch für Kitas?! weiterlesen

Am 05.11.24 gibt es wieder čaj&kawa mit der LaNa

Der 5. November 2024 ist der erste Dienstag im neuen Monat. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für den online-Fachaustausch čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt Kita-Fachkräfte, Kita-Akteure und alle Interessierten rund um Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch ein.

Am 05.11.24 gibt es wieder čaj&kawa mit der LaNa weiterlesen