Heute fällt der Startschuss zu den Trinationalen Aktionstagen rund um Nachbarschaft und Sprachen. Die deutsch-polnisch-tschechische Dreiländerregion präsentiert sich damit bis zum 5. Oktober als besonderer Schauplatz für spannende Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse der Menschen aller drei Nachbarländer.
Aktionslandkarte gut gefüllt
Über 120 Veranstaltungen, Aktionen und Angebote für Groß und Klein rund um Nachbarschaft und Sprachen entlang des gesamten Grenzraums laden während der Aktionstage zum gemeinsamen Erkunden der Lebenswelten und der Sprache des jeweiligen Nachbarn ein.
Über 40 Einrichtungen, darunter Kitas, Schulen, Vereine und Initiativen, Volkshochschulen, Unternehmen und viele weitere Akteure machen dabei nicht nur ihr vielfältiges Engagement für ein sprachliches und kulturelles Miteinander in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion sichtbar, sondern zeigen vor allem, wie vielfältig, bereichernd und kreativ das Abenteuer Nachbarschaft in unser aller Lebenswelt ist.
Vielfalt in den Angeboten
Die Veranstaltungspalette reicht von
- A wie Ausstellung „Narrativ 1945 / Výstava Narativ 1945“ im Museum Česká Lípa und
- B wie Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern der Partnerschule aus Görlitz in der Tecza-Grundschule Zgorzelec über
- F wie grenzüberschreitende Lebuser-Sächsische Fahrradtour durch den Muskauer Faltenbogen und
- K wie deutsch-tschechisches Kita-Netzwerktreffen in der EUREGIO EGRENSIS bis
- S wie Sprachenfest der Domowina – Bund Lausitzer Sorben und das Netzwerk für sorbische Sprache und regionale Identität ZARI in der Pfarrscheune Königswartha und
- T wie Tag des Weimarer Dreiecks im Kraftwerk Chemnitz e. V.
Wo gibt es diese Aktionslandkarte?
Diese und viele weitere Veranstaltungen sind auf der Aktionslandkarte unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/wo-und-was-landkarte.html beschrieben, so dass man sich jederzeit über entsprechende Angebote vor Ort informieren kann. Die mitwirkenden Akteure freuen sich auf zahlreiche interessierte Teilnehmende.
Die Trinationalen Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen sind eine Initiative der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa). Anlass ist der Europäische Tag der Sprachen am 26. September, der damit eine konkrete Umsetzung im deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Grenzraum erfährt.
Weitere Informationen: https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/aktionstage
