Tandem sucht Kitas und Berufsschulen!

Sind Sie eine Kita oder ein Kita-Träger mit Einrichtungen in der sächsischen Grenzregion? Oder sind Sie eine Fachschule, die Erzieherfachkräfte in Sachsen ausbildet? Suchen Sie als angehende Kita-Fachkraft ein Praktikum im Ausland? Sind Sie außerdem an einem grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Austausch interessiert? Dann ist folgendes Angebot von Tandem, dem Koordinierungszentrum für Deutsch-Tschechischen Jugendaustausch, genau das Richtige für Sie: 

Am 3. Februar 2022 organisiert unser Kooperationspartner Tandem ein Online-Vernetzungstreffen. Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Berufs- und Fachschulen für ErzieherInnen und Kindergärten aus Tschechien kennenzulernen, grenzüberschreitend in den Austausch zu kommen sowie ggf. Kooperationen einzugehen. Beispiele guter Praxis zeigen Ihnen, wie Sie für Ihre FachschülerInnen ein Praktikum im tschechischen Kindergarten realisieren können oder welchen Mehrwert es für Ihren Kindergarten hat, PraktikantInnen aus Tschechien aufzunehmen. Tandem stellt Ihnen das Programm Freiwillige Berufliche Praktika sowie Möglichkeiten des Fachkräfteaustauschs für ErzieherInnen und Lehrkräfte vor.

Tandem sucht Kitas und Berufsschulen! weiterlesen

Neues Jahr, neues Förderglück für Kitas: Kind trifft Dziecko!

Liebe Kitas in Sachsen, lassen Sie sich mitnehmen auf eine kleine grenzüberschreitende Projektreise: Stellen Sie sich vor, Sie und Ihre betreuten Kinder tauschen sich Briefe zum neuen Jahr mit einer Einrichtung im Nachbarland aus. Ihre Schützlinge freuen sich über selbstgebastelte Kunstwerke und nette Zeilen der benachbarten Kita. Im Gegenzug haben Sie Fotos zur aktuellen Themenwoche in einem Buch zusammengefasst und als Anregung in die Post gegeben. Zu Fasching laden Sie Ihre Partner-Kita zu einem Online-Faschingstanz ein, erläutern die Verkleidungstraditionen und senden einen nachbarsprachigen Wintergruß aus der Materialsammlung „Mit Biedronka, Maus und Žába“ „über den Bildschirm“. Für den Sommer bereiten Sie sich gemeinsam mit dem Team der befreundeten Kita auf einen gemeinsamen Ausflug in den Tierpark nahe der Ländergrenze vor. Auch hier sind digitale Treffen über den Computer ein willkommenes Hilfsmittel. Ihre Teams gehen auf Tuchfühlung und gestalten einen bunten Tag für Groß und Klein…Klingt toll?

Neues Jahr, neues Förderglück für Kitas: Kind trifft Dziecko! weiterlesen

Adventsausgabe des LaNa-Newsletters

Wünschen Sie sich ein kompaktes Medium, um regelmäßig zu Themen rund um frühe nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Kitas informiert zu werden? Dann empfehlen wir Ihnen ein kostenloses Abonnement unseres Newsletters. Die LaNa veröffentlicht viermal im Jahr die wichtigsten Informationen aus den zurückliegenden drei Monaten!

Die aktuelle Ausgabe ist im Dezember veröffentlicht worden und steht Ihnen online auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Adventsausgabe des LaNa-Newsletters weiterlesen

So geht grenzüberschreitende Kita-Begegnung!

Eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft benötigt regelmäßigen Kontakt, viel Vertrauen und gute Planung gemeinsamer Aktivitäten. Der Aufbau einer solchen lebendigen und vertrauensvollen Partnerschaft zwischen Kindertageseinrichtungen über Ländergrenzen hinweg scheint besonders schwer in der Pandemiezeit zu sein. Wir freuen uns deshalb umso mehr, Ihnen ein weiteres erfolgreiches Beispiel einer deutsch-polnischen Partnerschaft zweier Kitas vorzustellen: Die Zusammenarbeit zwischen dem Kinderkreis Vierkirchen e.V. und dem öffentlichen Kindergarten in Gryfów Śląski, die sich trotz aller Herausforderungen dynamisch und positiv entwickelt.

So geht grenzüberschreitende Kita-Begegnung! weiterlesen

Mission possible? Jawohl!

Sie fragen sich, ob es in diesen turbulenten Zeiten überhaupt möglich ist an der pädagogischen Arbeit der frühen nachbarsprachigen Bildung festzuhalten und auch die Partnerschaften mit Kitas aus dem Nachbarland nicht aus dem Blick zu verlieren? Jawohl! Es ist möglich!
Ein aktuelles und schönes Beispiel einer Kita, die auch in diesen Zeiten den Kontakt mit den PädagogInnen und Kindern im benachbarten Pieńsk (Polen) aufrechterhält, ist das Schlumpfenhaus in Deschka im Landkreis Görlitz. Sie hat die Chance genutzt und nimmt gemeinsam mit ihrer Partner-Kita an den Aktivitäten für Kita-Fachkräfte im deutsch-polnischen Projekt „Groß und Klein gemeinsam“ teil. So können beide Kitas profitieren und erhalten hierüber vielfältige fachliche Anregungen für ihre pädagogische Arbeit, wie sie ihre grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft mit Leben erfüllen können:

Mission possible? Jawohl! weiterlesen

Leserpost für die LaNa: Ein Hoch auf Kenntnisse unserer Nachbarsprachen

Sind Sie, wie wir, Fan von unseren „Geschichten aus der Grenzregion“? Regelmäßig veröffentlichen wir Portraits von Menschen über unseren Blog, die sich für die Sprachen und Kulturen unserer NachbarInnen in Polen und Tschechisch geöffnet haben. Die Geschichten sind so vielfältig wie die Personen und ihre Motivationen dahinter: Vom Schüler über die Seniorin ist alles vertreten. Einen Teil dieser bunten und lebensnahen Geschichten zeigt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“. Diese können Sie zu Ihren Veranstaltungen oder kulturellen Höhepunkten übrigens kostenlos in der LaNa ausleihen. Zuletzt waren die insgesamt 10 Portraits im Kulturpalast Dresden zu sehen. Eine begeisterte Besucherin dieser Ausstellung hat uns per Postkarte ihre ganz eigene Geschichte übersendet und wir freuen uns, diese mit Ihnen teilen zu dürfen:

Leserpost für die LaNa: Ein Hoch auf Kenntnisse unserer Nachbarsprachen weiterlesen

Bürgerforum

Am 27.11.2021 findet das trinationale BürgerInnenforum „Nahtstellen Europas: Grenzregionen im Gespräch“ für Sachsen, Niederschlesien, Karlovy Vary und Usti über eine Onlineveranstaltung statt. Sie ist der erste Teil eines grenzüberschreitenden Dialogs in drei Phasen und ist eingebettet in die Konferenz zur Zukunft Europas. Organisiert wird die Dialogreihe von der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.

Am 27.11.2021 sind etwa 60-80 Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen (Deutschland), Niederschlesien (Polen), der Region Karlovy Vary und der Region Ústí (Tschechien) zu einem ersten Online-Dialog über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Europäischen Union eingeladen. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für weitere Veranstaltungen.

Bürgerforum weiterlesen

Vorgestellt: Neue deutsch-polnische Materialien für Kitas

Entlang der deutsch-polnischen Grenze gibt es neben der LaNa in Sachsen weitere Initiativen, die sich der Förderung der frühen Heranführung an die Nachbarsprachen ab der Kita widmen. Eine dieser Initiativen ist das Projekt „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion Pomerania“, welches zwischen 2017 und 2020 umgesetzt wurde. Ein konkretes Ergebnis dieser Projektarbeit sind die deutsch-polnischen Lehr- und Lernmaterialien „Polnisch mit dem kleinen Greif“ für die Kita-Praxis, welche wir auch Ihnen als Kitas der sächsisch-polnischen Grenzregion empfehlen. Frau Hyrniewicz-Piechowska und Frau Dr. Putzier vom Instititut für Slawistik der Universität Greifswald stellen sie uns vor:  

Die Reihe Polnisch mit dem kleinen Greif enthält

  • didaktische Materialien,
  • zahlreiche Vorlagen für die Unterrichtspraxis und
  • facettenreiche Vorschläge mit vielfältigen Sprachlernspielformen für die Umsetzung erprobter Methoden und Ansätze im Bereich des frühbeginnenden Nachbarsprachenunterrichts.
Vorgestellt: Neue deutsch-polnische Materialien für Kitas weiterlesen

Neue Kita des Monats: Die Wichtelburg aus Garnsdorf

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf den Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ ab der Kita begeben (wollen). Aktuell stellt sich die Kindertagesstätte Wichtelburg aus Garnsdorf bei Lichtenau als neue Kita des Monats vor.

Erfahren Sie, warum sich die Leiterin Frau Meyer für die Nachbarsprache Tschechisch begeistert und wie sie diese Begeisterung im Kita-Alltag mit den Kindern und ihrem Team teilen möchte. Welche Materialien nutzt die Kita dazu und welche Pläne hat die Wichtelburg für das kommende Jahr 2022? Diese und weitere Einblicke lesen Sie im Beitrag der Kindertagestätte aus Garnsdorf  sowie im Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu

Das Team der LaNa dankt Frau Meyer für ihren Beitrag aus der Wichtelburg und wünscht ihr, dem Team und den Kindern viel Freude und Entdeckerlust beim Kennenlernen der Nachbarsprache und Kultur Tschechiens.

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion freut sich derzeit wieder über reales Publikum. Aktuell sind die 10 Portraits im Foyer der Zentralbibliothek Dresden im Dresdner Kulturpalast zu sehen. Zwischen dem 1. und dem 16.10.2021 begleitet sie dort Veranstaltungen, die im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage stattfinden. „Die Ausstellung ist attraktiv und wird von unseren BesucherInnen gern angenommen.“, berichten Verantwortliche aus der Zentralbibliothek.

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft weiterlesen