Neuer Newsletter ist veröffentlicht

Schon gewusst? Die LaNa veröffentlicht viermal im Jahr einen kostenlosen Newsletter rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen! Die aktuelle Ausgabe ist im September veröffentlicht worden und steht Ihnen online auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Neuer Newsletter ist veröffentlicht weiterlesen

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt

Die LaNa erzählt gern Geschichten von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch geöffnet haben und welche in die Kultur der Nachbarn eingetaucht sind.
Lesen Sie heute die Geschichte von Professor Dr.-Ing. Robert Knippschild und seinem persönlichen Weg zur Sprache und Kultur Polens, was ihn persönlich dabei beflügelt hat, wie es dazu kam, dass er sich heute selbst gern als „Wahlpole“ bezeichnet und am liebsten in der Grenzregion zu Hause ist und warum das Nachbarsprachenlernen von Klein auf die Grenzregion voranbringt.

Zum Werdegang

Robert Knippschild lebt mit seiner Familie in Dresden. Seit fünf Jahren leitet er das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS), eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des Internationalen Hochschulinstitutes Zittau der TU Dresden. Sein Lebens- und Arbeitsplatz ist sowohl in der Landeshauptstadt Sachsens als auch in Görlitz verortet und er stellt rückblickend fest, dass nicht nur seine berufliche Laufbahn, sondern im Grunde auch seine gesamte Biografie ab Ende des Studiums vor allem durch Polen, seine Sprache und Kultur geprägt sind. Ursprünglich ist R. Knippschild kein Kind der östlichen Grenzregion. Er ist in Oberschwaben aufgewachsen und hat in Dortmund Raumplanung studiert. Genau dort hat sein Interesse für Polen seinen Ursprung, denn mit der Theorie und den Prüfungen weitestgehend in der Tasche, ließ er den Blick über den Tellerrand nach Europa schweifen.

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt weiterlesen

Das war ein Fest!

Fröhliches deutsch-polnisches Stimmengewirr drang am 20. September vom Gelände des Kühlhauses Görlitz. Rund 160 Kinder aus fünf deutschen und fünf polnischen Kitas feierten am Weltkindertag gemeinsam ein fröhliches Kinderfest. Dabei wurden auch die Partnerschaftsurkunden den fünf deutsch-polnischen Kita-Tandems feierlich überreicht, die im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ eine deutsch-polnische Kita-Partnerschaft aufbauen. Beim Kinderfest konnten sich die Kinder nun erstmalig persönlich kennenlernen beim gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen.

Das war ein Fest! weiterlesen

Frischer Wind in der LaNa

Derzeit schnuppert wieder eine Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz Praxisluft in der LaNa. Hier stellt sie sich etwas näher vor:

Dzień dobry – Guten Tag! Mein Name ist Ewelina Florczak, ich studiere Wirtschaft und Sprachen an der Hochschule in Görlitz und bin seit dem 31.08.21 für 20 Wochen ein Teil des LaNa-Teams. Hier absolviere ich ein einsemestriges Pflichtpraktikum.

Frischer Wind in der LaNa weiterlesen

Noch ein Höhepunkt zum Ferienende gesucht?

Zwei Wochen Ferienzeit bleiben noch, bevor Anfang September das neue Kita-Jahr startet. Nutzen Sie (nicht nur) diese Zeit, um mit Ihren Kindern gemeinsam bei einem Tagesausflug unsere Nachbarländer Polen bzw. Tschechien zu erkunden. Dort gibt es viel Spannendes zu entdecken. Und wenn Sie sich weniger als 24 Stunden im Nachbarland aufhalten, benötigen Sie hierfür auch keinen Corona-Test.

Noch ein Höhepunkt zum Ferienende gesucht? weiterlesen

5 Monate LaNa-Luft geschnuppert

Im März berichtete Anja Rößler an dieser Stelle von ihrem Praktikumsstart in der LaNa. Und schwupps – schon sind die 5 Monate ihres organisationsorientierten Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Bachelorstudiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz auch schon wieder vorbei. Wie es ihr dabei ergangen ist, davon berichtet sie zum Abschluss zusammenfassend:

5 Monate LaNa-Luft geschnuppert weiterlesen

Seid ihr alle da?

So ähnlich begann für unsere Kinder und Erzieherinnen eine langersehnte zweisprachige Vorführung mit Puppen und Musik am 16. Juli. Dazu versammelten sich alle Kinder unserer Kita Schlumpfenhaus in Deschka und unsere ErzieherInnen im Saal der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde. Der Künstler und Schauspieler Grzegorz Żak sollte uns das Stück „Der Fischer und seine Frau“ mit seinen Puppen vorführen – und zwar auf Polnisch. Doch bevor es damit losging, lernten wir alle ein Lied. Dieses ging den Kleinen und Großen so in Fleisch und Blut über, die Kinder trällern es immer noch.

Seid ihr alle da? weiterlesen

Ein freiwilliges tschechisches Jahr in CORONA-Zeiten? Leonie zwischen Leipzig und Ústí nad Labem

Die LaNa berichtet gern von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn geöffnet haben. Lesen Sie heute die Geschichte von einer jungen Frau, die nach ihrem Abitur ein Jahr als Freiwillige in Tschechien gearbeitet hat, was sie dazu bewogen hat und warum sie sich für das Nachbarland und nicht einen fernen Ort für ihr freiwilliges Jahr entschieden hat: Leonie Mühle ist 19 Jahre alt und ist in Leipzig geboren und aufgewachsen.

Ein freiwilliges tschechisches Jahr in CORONA-Zeiten? Leonie zwischen Leipzig und Ústí nad Labem weiterlesen

Polnische Erzieherinnen zu Besuch in Görlitz

Anfang Juli fand in Görlitz das deutsche Pendant des Intensivkurs im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ für die polnischen ErzieherInnen statt. Die deutschen Teilnehmenden waren bereits im Juni in Polen zu Gast. Lesen Sie nachfolgend einen Bericht von den gemeinsamen Erlebnissen in Görlitz: 

Polnische Erzieherinnen zu Besuch in Görlitz weiterlesen

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita macht sich auf den Weg

Altenberg ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ist im deutsch-tschechischen Grenzgebiet gelegen. Als staatlich anerkannter Kurort ist sie ein sehr beliebtes Urlaubsziel und bietet zu jeder Jahreszeit vielfältige Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Als Gastgeber internationaler Wettkämpfe ist sie weit über die deutschlandweiten Landesgrenzen hinaus bekannt. Darüber hinaus ist die Stadt Altenberg u.a. kommunaler Träger von 10 Kindertageseinrichtungen mit derzeit mehr als 540 betreuten Kindern im gesamten Gemeindegebiet. Eine dieser Einrichtungen ist die Kindertagesstätte Käferlein im Ortsteil Zinnwald-Georgenfeld, der direkt im Grenzgebiet zwischen Deutschland (Zinnwald) und Tschechien (Cínovec) liegt.

Bilingual durch den Kita-Alltag? Eine Kita macht sich auf den Weg weiterlesen