Rückblick: So (schön) intensiv kann ein Intensivkurs sein

Vom 23. zum 27. Juni nahmen Kita-PädagogInnen aus dem Landkreis Görlitz an einem Intensivkurs in Polen teil. Dieser Kurs war Bestandteil des Interreg-Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ des Landkreise Görlitz und des Lehrerfortbildungsinstitutes  (DODN) Wrocław . Anja Rößler ist angehende Sozialpädagogin und war Teilnehmerin des Kurses. Sie schildert uns rückblickend ihre Impressionen:

Rückblick: So (schön) intensiv kann ein Intensivkurs sein weiterlesen

Dürfen wir vorstellen? Die neue Kita des Monats ist online!

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ ab der Kita sind. Aktuell stellt sich das Kinderhaus „Am Zauberwäldchen“ der AWO Oberlausitz aus Görlitz als neue Kita des Monats vor.

Erfahren Sie, was die Einrichtung bewegt hat, sich mit der Heranführung an die Nachbarsprache Polnisch zu beschäftigen und welche konkreten Bedingungen die Kita vor Ort hat. In welchem Rahmen werden die Angebote umgesetzt? Wer aus dem Kita-Team hat sich dem Thema in der Kita angenommen und wie wird dieses Vorhaben unterstützt? Diese und weitere interessante Einblicke lesen Sie im Beitrag des Kinderhauses „Am Zauberwäldchen“ sowie im Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu

Das Team der LaNa dankt Frau Malik (Sprachfachkraft der Einrichtung) für ihren Beitrag aus dem Kinderhaus „Am Zauberwäldchen“ und wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen! Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Deutsch-tschechische Kitas treffen sich trotz Corona – ONLINE

Nachrichten aus der Euregio EGRENSIS: Am Vormittag des 12.05.2021 waren die Vorschulkinder der Kita Sonnenschein in Klingenthal und der MS Barvicka in Kraslice sehr aufgeregt, denn nach vielen Monaten sahen sie endlich wieder ihre Freunde aus dem Nachbarland. Zwar nur Online, aber dies war eine Premiere für beide Kitas. Reisebeschränkungen und auch technische Probleme können diese Partnerschaft nicht aufhalten.

So sah das online-Treffen aus

Das Wiedersehen hätte nicht herzlicher sein können, als die ersten Worte „ahoj kamarádi“ am anderen Ende ankamen. Zur Begrüßung wurde das Lied „Dobrý den“ erst auf Tschechisch und danach auf Deutsch gesungen. Danach warteten alle gespannt wie es weiter geht und schon führte Pavlína Kellerová in bewährter Weise online durch das Programm. Es schlossen sich zwei Videos an, die zu sportlichen Übungen auf Deutsch und Tschechisch anleiteten. Alle Kinder folgten beiden kurzen Filmen sehr gut und machten mit viel Spaß fleißig mit. Bei einem anschließenden Wettrennen mit verschiedensten Aufgaben war dann auch Köpfchen gefragt.

Die Vokabeln zum Wetter und den Blumen hatten die Kinder beider Kitas bis zum Treffen getrennt geübt. Zur gemeinsamen Onlineverabredung wurden diese dann auch zusammen gesprochen. Die tschechischen Kinder sagten die Wörter auf Tschechisch und die deutschen Kinder ergänzten auf Deutsch und umgekehrt. Nach diesem Wechselspiel malten dann alle schöne Blümchen.

Ein solches Online-Treffen kann zwar kein echtes Treffen in einer der beiden Kitas ersetzen, aber wichtig war es, dass sich die Kinder mal wiedersehen und gemeinsam etwas unternehmen sowie das Miteinander genießen konnten. Dies ist gelungen und kann vielleicht auch in Zukunft eine Alternative für sonst kurzfristige Absagen auf Grund von schlechten Wetterverhältnissen sein. Videokonferenzen können somit auch eine Brücke ins Nachbarland sein.

Mehr Informationen

Wer einen kleinen Einblick in die Methoden und Möglichkeiten zum „Kinderleicht tschechisch lernen“ wagen möchte, der findet in den Onlinevideos von Pavlina Kellerová viele Inspirationen und Ideen. Vor der Kamera steht jedoch nicht nur Pavlína. Auch ihre kleinen Helfer machen mit: Das Osterhäschen, eine kleine Maus, ein dicker Pfannkuchen, die Küchenkatze oder der Maulwurf im Gemüsegarten…

In jedem Fall lernen kleine und große Zuschauer einige alltägliche Begriffe und Redewendungen, wie sie unsere tschechischen Nachbarn verwenden. Und nebenbei auch Rezepte, Traditionen und anderes Wissenswerte.

Unter dem Motto: `Kinderleicht tschechisch lernen‘ haben sich so Pavlínas spielerische Online-Clips während der letzten Monate in die Herzen der Kinder, Erzieher*innen und ihrer Eltern gespielt.

Mögen die kleinen Botschaften für heitere Abwechslung sorgen. Beim Tschechisch lernen mit Pavlína hat Langeweile keine Chance! Schauen Sie mal rein!

Hodně zábavy/ Viel Spaß beim Mitmachen wünscht Pavlína Kellerová sowie das Team der EUREGIO EGRENSIS!

Infos, Materialien und Kontakt

Für deutsche Kinder zum Tschechisch schnuppern: www.euregioegrensis.de/index.php/de/tschechisch-lernen/kinderleicht

Ein Beispiel für eine Online-Tschechischstunde mit Pavlína:

youTube-Inhalte aktivieren
Zur Anzeige dieses Videos wird der Dienst von YouTube verwendet. Dabei werden Daten wie z.B. der Standort oder Daten über die Verbindungsgeschwindigkeit an YouTube übertragen. Näheres dazu können Sie in der Datenschutzerklärung nachlesen.
dauerhaft aktivieren*
einmalig aktivieren
* dabei wird ein Cookie gesetzt

Tel. 03741 – 128 6461 | E-Mail: info@euregioegrensis.de

Die LaNa dankt Frau Kellerová und der Euregio EGRENSIS für diesen schönen Einblick in die digitale Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch und wünscht vor allem den Kindern und den Kita-Teams weiterhin viel Freude beim spielerischen Lernen der Nachbarsprachen und ausreichend Gelegenheiten für gemeinsame Begegnungen, egal ob digital oder in persona.

Facharbeitskreis mit LaNa auf gutem Weg

Im Juni hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Nach langer Zeit des corona-bedingt nur auf digitalem Wege möglichen Austauschs war es nun wieder an der Zeit und allen Beteiligten ein Bedürfnis, zu einem Präsenztermin zusammen zu kommen: Ort des Treffens war diesmal die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung in Dresden. 

Facharbeitskreis mit LaNa auf gutem Weg weiterlesen

SCHKOLA verleiht ab sofort den Nachbarsprachkoffer

Der SCHKOLA Schulverbund im Landkreis Görlitz ist ab sofort eine weitere Ausleihstelle für den Nachbarsprachkoffer der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung. Das Team der LaNa hat den Methodenkoffer zur Heranführung an die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch ab der Kita am 3. Juni an Ute Wunderlich, Geschäftsführende des Schulträgervereins, überreicht. Sie berichtet uns, was die SCHKOLA damit vorhat und wie auch Sie als Kita, Hort oder Grundschule im Landkreis Görlitz davon profitieren können:

SCHKOLA verleiht ab sofort den Nachbarsprachkoffer weiterlesen

Die LaNa empfiehlt: Fortbildungen für Kitas online

Sind Sie an Wegen und Möglichkeiten der mehrsprachigen Bildungsarbeit in Ihren Kitas interessiert? Haben Sie Interesse an einem überregionalen Austausch dazu? Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich dabei! Die aktuellen Rahmenbedingungen machen es unkompliziert und ohne längere Anfahrt auch möglich: Zwei unserer KooperationspartnerInnen aus Kiel bzw. der Grenzregion Österreich-Tschechien-Slowakei-Ungarn bieten Online-Fachveranstaltungen zu Mehrsprachigkeit in der Kita an, die wir Ihnen gern weiter empfehlen:

Die LaNa empfiehlt: Fortbildungen für Kitas online weiterlesen

Neue Kita des Monats ist online

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellen wir regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Derzeit ist die Kita Hechtstraße aus Dresden unsere Kita des Monats.

Neue Kita des Monats ist online weiterlesen

Wie schön wäre es…

…das bevorstehende Osterfest mit unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gemeinsam zu feiern. Die Zeiten stehen immer noch unter einem besonderen Schirm und erlauben dieses fröhliche Miteinander nicht. Aber: Ostern ist und bleibt ein Fest der Freude und Hoffnung, der Zuversicht und des Neubeginns! Das sollten wir alle uns nicht nehmen lassen. Das Team der LaNa ermuntert Sie als PädagogInnen und euch, liebe Kinder, dennoch mit Freude und Neugier in das bevorstehende Osterfest zu gehen. Vielleicht gelingt es uns, mit dieser Neugier gerade jetzt auch auf die österlichen Bräuche und Traditionen der Nachbarn zu schauen:

Wie schön wäre es… weiterlesen

Auf Wiedersehen – Na shledanou

Getreu dem Motto „Eine kommt und eine geht“ verabschieden wir uns von Aneta Neumann. Sie hat, als tschechische Muttersprachlerin und Studentin der Hochschule Zittau/ Görlitz im Studiengang Wirtschaft und Sprachen, seit November 2020 ihr Praktikum in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Was sie bei uns alles getan, gelernt und erfahren hat? Das berichtet sie hier selbst:

Auf Wiedersehen – Na shledanou weiterlesen

Von Rumburk nach Vanuatu

Die Kinder und PädagogInnen der Kita Regenbogen aus Sebnitz haben sich in den vergangen Wochen auf den Weltgebetstag vorbereitet. Wie sie das gemacht haben und warum sie damit eine Brücke von der Nachbarsprache Tschechisch in ein fernes Land aufgeschlagen haben, erzählt der folgende Beitrag:

Von Rumburk nach Vanuatu weiterlesen