Bürgerforum

Am 27.11.2021 findet das trinationale BürgerInnenforum „Nahtstellen Europas: Grenzregionen im Gespräch“ für Sachsen, Niederschlesien, Karlovy Vary und Usti über eine Onlineveranstaltung statt. Sie ist der erste Teil eines grenzüberschreitenden Dialogs in drei Phasen und ist eingebettet in die Konferenz zur Zukunft Europas. Organisiert wird die Dialogreihe von der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung.

Am 27.11.2021 sind etwa 60-80 Bürgerinnen und Bürger aus Sachsen (Deutschland), Niederschlesien (Polen), der Region Karlovy Vary und der Region Ústí (Tschechien) zu einem ersten Online-Dialog über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsfragen der Europäischen Union eingeladen. Diese Veranstaltung bildet die Grundlage für weitere Veranstaltungen.

Bürgerforum weiterlesen

Vorgestellt: Neue deutsch-polnische Materialien für Kitas

Entlang der deutsch-polnischen Grenze gibt es neben der LaNa in Sachsen weitere Initiativen, die sich der Förderung der frühen Heranführung an die Nachbarsprachen ab der Kita widmen. Eine dieser Initiativen ist das Projekt „Nachbarspracherwerb von der Kita bis zum Schulabschluss – Schlüssel für die Kommunikation in der Euroregion Pomerania“, welches zwischen 2017 und 2020 umgesetzt wurde. Ein konkretes Ergebnis dieser Projektarbeit sind die deutsch-polnischen Lehr- und Lernmaterialien „Polnisch mit dem kleinen Greif“ für die Kita-Praxis, welche wir auch Ihnen als Kitas der sächsisch-polnischen Grenzregion empfehlen. Frau Hyrniewicz-Piechowska und Frau Dr. Putzier vom Instititut für Slawistik der Universität Greifswald stellen sie uns vor:  

Die Reihe Polnisch mit dem kleinen Greif enthält

  • didaktische Materialien,
  • zahlreiche Vorlagen für die Unterrichtspraxis und
  • facettenreiche Vorschläge mit vielfältigen Sprachlernspielformen für die Umsetzung erprobter Methoden und Ansätze im Bereich des frühbeginnenden Nachbarsprachenunterrichts.
Vorgestellt: Neue deutsch-polnische Materialien für Kitas weiterlesen

Neue Kita des Monats: Die Wichtelburg aus Garnsdorf

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu  stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf den Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ ab der Kita begeben (wollen). Aktuell stellt sich die Kindertagesstätte Wichtelburg aus Garnsdorf bei Lichtenau als neue Kita des Monats vor.

Erfahren Sie, warum sich die Leiterin Frau Meyer für die Nachbarsprache Tschechisch begeistert und wie sie diese Begeisterung im Kita-Alltag mit den Kindern und ihrem Team teilen möchte. Welche Materialien nutzt die Kita dazu und welche Pläne hat die Wichtelburg für das kommende Jahr 2022? Diese und weitere Einblicke lesen Sie im Beitrag der Kindertagestätte aus Garnsdorf  sowie im Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu

Das Team der LaNa dankt Frau Meyer für ihren Beitrag aus der Wichtelburg und wünscht ihr, dem Team und den Kindern viel Freude und Entdeckerlust beim Kennenlernen der Nachbarsprache und Kultur Tschechiens.

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion freut sich derzeit wieder über reales Publikum. Aktuell sind die 10 Portraits im Foyer der Zentralbibliothek Dresden im Dresdner Kulturpalast zu sehen. Zwischen dem 1. und dem 16.10.2021 begleitet sie dort Veranstaltungen, die im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage stattfinden. „Die Ausstellung ist attraktiv und wird von unseren BesucherInnen gern angenommen.“, berichten Verantwortliche aus der Zentralbibliothek.

Ausstellung Nachbar?Sprache! auf Wanderschaft weiterlesen

Neuer Newsletter ist veröffentlicht

Schon gewusst? Die LaNa veröffentlicht viermal im Jahr einen kostenlosen Newsletter rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen! Die aktuelle Ausgabe ist im September veröffentlicht worden und steht Ihnen online auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu zum Lesen und Herunterladen zur Verfügung.

Neuer Newsletter ist veröffentlicht weiterlesen

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt

Die LaNa erzählt gern Geschichten von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch geöffnet haben und welche in die Kultur der Nachbarn eingetaucht sind.
Lesen Sie heute die Geschichte von Professor Dr.-Ing. Robert Knippschild und seinem persönlichen Weg zur Sprache und Kultur Polens, was ihn persönlich dabei beflügelt hat, wie es dazu kam, dass er sich heute selbst gern als „Wahlpole“ bezeichnet und am liebsten in der Grenzregion zu Hause ist und warum das Nachbarsprachenlernen von Klein auf die Grenzregion voranbringt.

Zum Werdegang

Robert Knippschild lebt mit seiner Familie in Dresden. Seit fünf Jahren leitet er das Interdisziplinäre Zentrum für transformativen Stadtumbau (IZS), eine gemeinsame Einrichtung des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und des Internationalen Hochschulinstitutes Zittau der TU Dresden. Sein Lebens- und Arbeitsplatz ist sowohl in der Landeshauptstadt Sachsens als auch in Görlitz verortet und er stellt rückblickend fest, dass nicht nur seine berufliche Laufbahn, sondern im Grunde auch seine gesamte Biografie ab Ende des Studiums vor allem durch Polen, seine Sprache und Kultur geprägt sind. Ursprünglich ist R. Knippschild kein Kind der östlichen Grenzregion. Er ist in Oberschwaben aufgewachsen und hat in Dortmund Raumplanung studiert. Genau dort hat sein Interesse für Polen seinen Ursprung, denn mit der Theorie und den Prüfungen weitestgehend in der Tasche, ließ er den Blick über den Tellerrand nach Europa schweifen.

In der Landessprache durch Polen zu segeln, beflügelt weiterlesen

Das war ein Fest!

Fröhliches deutsch-polnisches Stimmengewirr drang am 20. September vom Gelände des Kühlhauses Görlitz. Rund 160 Kinder aus fünf deutschen und fünf polnischen Kitas feierten am Weltkindertag gemeinsam ein fröhliches Kinderfest. Dabei wurden auch die Partnerschaftsurkunden den fünf deutsch-polnischen Kita-Tandems feierlich überreicht, die im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ eine deutsch-polnische Kita-Partnerschaft aufbauen. Beim Kinderfest konnten sich die Kinder nun erstmalig persönlich kennenlernen beim gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen.

Das war ein Fest! weiterlesen

Frischer Wind in der LaNa

Derzeit schnuppert wieder eine Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz Praxisluft in der LaNa. Hier stellt sie sich etwas näher vor:

Dzień dobry – Guten Tag! Mein Name ist Ewelina Florczak, ich studiere Wirtschaft und Sprachen an der Hochschule in Görlitz und bin seit dem 31.08.21 für 20 Wochen ein Teil des LaNa-Teams. Hier absolviere ich ein einsemestriges Pflichtpraktikum.

Frischer Wind in der LaNa weiterlesen

Noch ein Höhepunkt zum Ferienende gesucht?

Zwei Wochen Ferienzeit bleiben noch, bevor Anfang September das neue Kita-Jahr startet. Nutzen Sie (nicht nur) diese Zeit, um mit Ihren Kindern gemeinsam bei einem Tagesausflug unsere Nachbarländer Polen bzw. Tschechien zu erkunden. Dort gibt es viel Spannendes zu entdecken. Und wenn Sie sich weniger als 24 Stunden im Nachbarland aufhalten, benötigen Sie hierfür auch keinen Corona-Test.

Noch ein Höhepunkt zum Ferienende gesucht? weiterlesen

5 Monate LaNa-Luft geschnuppert

Im März berichtete Anja Rößler an dieser Stelle von ihrem Praktikumsstart in der LaNa. Und schwupps – schon sind die 5 Monate ihres organisationsorientierten Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Bachelorstudiums der Sozialen Arbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz auch schon wieder vorbei. Wie es ihr dabei ergangen ist, davon berichtet sie zum Abschluss zusammenfassend:

5 Monate LaNa-Luft geschnuppert weiterlesen