Von der LaNa empfohlen: Gespräche unter Nachbarn im Radio

„Drei Länder, drei Sender – eine gemeinsame Sendung.“ So fasst der Radio Sender MDR SACHSEN seine Sendung „Mensch Nachbar schaut über Grenzen“ zusammen. Immer sonntags um 18:00 Uhr treffen sich jeweils ein Moderator aus Wrocław (Tomasz Sikora), aus Liberec (Petr Kumpfe) und vom MDR SACHSEN für eine halbe Stunde per Telefon und plaudern über aktuelle Themen in ihren Ländern. Unsere Kollegin Claudia Meusel ist treue Zuhörerin dieser Sendung und berichtet uns von ihren Eindrücken persönlich:

Von der LaNa empfohlen: Gespräche unter Nachbarn im Radio weiterlesen

Kinderleicht Tschechisch lernen mit Winter im Zimmer?!

Winterlandschaft mit Haus und Baum

Aus der EUREGIO EGRENSIS erreichten uns schöne Nachrichten: Es gibt eine neue Folge in der Serie „Kinderleicht Tschechisch lernen“ für die Kita und zu Hause! Dazu erläutert Kristin Gerhardt der AG Sachsen/Thüringen mehr: 

Kinderleicht Tschechisch lernen mit Winter im Zimmer?! weiterlesen

Schon gewusst? Sprechen macht schlauer!

Säugling öffnet den Mund in Richtung höhrendes Ohr seines Vaters, Titelzeile am Rand: Warum sprechen schlauer macht

Sprechen macht schlauer! Dieser Meinung ist u.a. das Hilfswerk Österreich und erläutert es mit praktischen Hinweisen auf seiner Homepage im Zusammenhang mit dem kindlichen Spracherwerb. Wir in der LaNa unterstützen diese Aussage und regen Sie dazu an, mit Ihren Kindern in der Kita oder zu Hause, es auch mal mit Polnisch oder Tschechisch zu probieren.

Besonders vielfältig, aber ebenso simpel umsetzbar sind die Ideen aus unserem Nachbarland für Spiele im Vorschulalter, die das Sprechen mit allen Sinnen fördern. Basteln Sie z.B. mit den Kindern Geschichtenwürfel oder Buchstabenkisten. Die Kinder können dabei zunächst durch Malen, Ausschneiden und Bekleben die Spiele selbst mit entwerfen. Danach können Sie in Ihren Kindergartengruppen oder als Familie beim gemeinsamen Spielen auch überlegen, an welcher Stelle etwas in den Nachbarsprachen oder aus der Kultur der Nachbarn mit einfließen kann. In diesen besonderen Zeiten ist es schön, wenn man mit Selbstgemachtem seinen Freunden in Fern oder Nah, diesseits oder jenseits der Grenzen damit eine Freude bereitet und sich anschließend dazu austauscht oder sich auf das gemeinsame Spiel zu einem späteren Zeitpunkt freut. Probieren Sie es einfach aus. Mehr Spielideen, Variationen für einen möglichst vielfältigen Sprachgebrauch oder weitere Informationen finden Sie unter:

https://www.hilfswerk.at/sprechen-macht-schlauer

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds bietet Sonderförderung

Mit einer Sonderausschreibung will der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF)  dazu beitragen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsch-tschechische Zusammenarbeit, auf die Akteure, die sich für sie engagieren, und auch auf das deutsch-tschechische Grenzgebiet abzumildern. Zugleich möchte er dadurch neuen Ideen für deutsch-tschechische Aktivitäten den Weg ebnen. Nachfolgend geben wir einen Überblick über zwei Fördermöglichkeiten, die für grenzüberschreitende Vorhaben von Kitas relevant sein dürften:

Deutsch-tschechischer Zukunftsfonds bietet Sonderförderung weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland? Na klar!

junge Frau mit Brille und Haarband und Gitarre in der Hand

In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die LaNa Geschichten von Personen unterschiedlichen Alters, die sich aufgrund verschiedener Anlässe und Motivationen den Sprachen und der Kultur unseres Dreiländerecks geöffnet haben. Heute stellen wir Ihnen in dieser Reihe Barbara Chrześcijańska vor. Sie kommt aus Zielona Góra in Polen und ist seit Herbst als Freiwillige in einer Dresdner Kindertagesstätte im Einsatz. Ihre Muttersprache und Kultur sind für die Kinder sehr interessant und sie fragen neugierig nach. Auch wir haben nachgefragt, was Barbara bewogen hat, die Nachbarsprache Deutsch zu lernen und wie sie Polnisch in ihre Arbeit einfließen lässt:

Freiwillig ins Nachbarland? Na klar! weiterlesen

Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis

Landkarte mit Ausschnitt deutsch-polnische Grenzregion und darin markierten Orten mit Fähnchen

Publikationen mit erprobten Methoden inspirieren und können frühe nachbarsprachige Bildung erleichtern. Das vorhandene Angebot an deutsch-polnischen Materialien für Kitas ist noch begrenzt und es wurde weiterer Bedarf von den Kita-PädagogInnen in Niederschlesien und Sachsen signalisiert. Im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ soll nun ein deutsch-polnischer Sprachschatz entstehen. Dafür wurde eine deutsch-polnische ExpertInnengruppe aufgebaut.

Deutsch-polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis weiterlesen

Wie Corona unsere Pläne durchkreuzt und zum kreativen Umdenken zwingt…

Foto zeigt Mädchen im Kitaalter, sie formt mit ihren Fingern ein Herz, die Hände sind mit Farbe bemalt

Groß und Klein gemeinsam – so heißt unser neues deutsch-polnisches Projekt, das der Landkreis Görlitz gemeinsam mit dem DODN in Wroclaw durchführt. Wie kann man aber „gemeinsam“ handeln, wenn die Corona-Pandemie unsere Pläne durchkreuzt und Distanz von uns verlangt?

Wie Corona unsere Pläne durchkreuzt und zum kreativen Umdenken zwingt… weiterlesen

Das „Schlumpfenhaus“ in Deschka ist neue Kita des Monats

Auf unserer Nachbarsprachplattform stellen wir regelmäßig Kitas der sächsischen Grenzregionen vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ gemacht haben. Aktuell berichtet die östlichste Kindereinrichtung Deutschlands – die Kita „Schlumpfenhaus“ in Deschka. Das „Schlumpfenhaus“ in Deschka ist neue Kita des Monats weiterlesen

Erfolgreicher Projektabschluss in Sebnitzer Kita Unterm Regenbogen

Nach drei Jahren EU-Förderung ging in der Christlichen Kita „Unterm Regenbogen“ das Projekt „Auf Augenhöhe – du und ja, ich und ty!“ zu Ende. Im folgenden Beitrag wird davon berichtet, wie der Projektabschluss begangen wurde und wie es in der Einrichtung nun weitergeht. Erfolgreicher Projektabschluss in Sebnitzer Kita Unterm Regenbogen weiterlesen