Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen

Wir in der LaNa teilen heute gute Nachrichten mit Ihnen, die Sie in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien aktiv sind:

Ab sofort können Sie in Ihren zuständigen Geschäftsstellen der Euroregionen Fördermittel über die Kleinprojektefonds beantragen.

Im Rahmen des Kleinprojektefonds können Sie kleine Projekte und Aktionen mit lokaler Reichweite gemeinsam mit Ihren Partnereinrichtungen umsetzen. Ihre Projekte werden maximal mit bis zu 80 Prozent bzw. 20.000 Euro unterstützt. Die Gesamtausgaben Ihres Kleinprojektes dürfen 30.000 Euro nicht übersteigen. Gern können Sie sich gemeinsam mit Ihrer Partnereinrichtung vorab zu Ihren Vorhaben durch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Ihrer Euroregion beraten lassen. Auch die Antragstellung erfolgt über die zuständige Geschäftsstelle.  

Grenzüberschreitende Fördermöglichkeiten in den sächsischen Euroregionen weiterlesen

Geschichten über Geschichten …      

… erzählt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“. Es sind Geschichten von Menschen aus der Grenzregion Polen-Sachsen-Tschechien. Die Ausstellung zeigt Portraits – vom Schüler bis hin zur Seniorin – mit ganz unterschiedlichen Motivationen und individuellen Wegen mit den Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn. Schon gewusst? Die Ausstellung kann kostenlos bei der LaNa ausgeliehen werden und passt zu vielen Anlässen und Veranstaltungen.

Wo ist die Ausstellung aktuell zu sehen?

Seit September ist „Nachbar?Sprache!“ zu Gast in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Löbau. Hier war sie zunächst Bestandteil einer Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse und umrahmte eine Buchlesung anlässlich des Tages der Nachbarsprachen am 26.09.2023. Seitdem sind die Portraits für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und Interessierte während der regulären Schulzeit zu sehen.  

Geschichten über Geschichten …       weiterlesen

Hospitieren im Nachbarland

Sie sind Kita-Pädagogin oder -Pädagoge oder gerade in der Ausbildung? Haben Sie Lust, die Kita-Praxis in Polen kennenzulernen? Oder möchten Sie in den Alltag Ihrer Partner-Kita im Nachbarland hineinschnuppern und bei den polnischen Kolleginnen und Kollegen Erfahrungen sammeln? Dann bietet Ihnen das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Fördermöglichkeiten für Hospitationen und Praktika an.

Hospitieren im Nachbarland weiterlesen

Schon mal jemanden „speak-gedated“?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem von mehreren Tischen und Ihr Gegenüber spricht eine andere Herkunftssprache als sie. Sie haben 20 Minuten Zeit, um mit der Person in Kommunikation darüber zu kommen, welche Sprache die Person „von Haus aus“ spricht, wo sie herkommt, was ihre Sprache ausmacht, wie sie sich anhört und diese für Sie vielleicht noch völlig fremde Sprache selbst zu probieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, diese zu sprechen.

Schon mal jemanden „speak-gedated“? weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Schon eine Idee?

Organisieren Sie auch internationale Begegnung mit Kindern und Jugendlichen? Haben Sie da immer ausreichend Ideen, wie Sie gezielt mit der Gruppe arbeiten? Oder suchen Sie manchmal noch das passende Kennenlern-Spiel für Ihre Teilnehmenden? Oder benötigen Sie noch einen passenden Lückenfüller, weil ein Programmpunkt ausgefallen ist? Brauchen Sie manchmal einfach schnell noch eine fetzige Übung für einen kreativen Austausch ohne große Vorbereitung? Dann nutzen Sie doch die Methodensuchmaschine  des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes.

Auf ideenfundus.dpjw.org stellt das DPJW online einen großen Ideenfundus für alle Art von Begegnungsformaten zur Verfügung. Hier finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen. Die Datenbank kann nach Zielen, Schlagwörtern, Gruppengröße, Alter der Teilnehmenden und verschiedenen weiteren Kategorien gefiltert werden. Sie umfasst Methoden und Spiele für jede Phase einer grenzüberschreitenden Begegnung. Die Spiele können meist auch ganz einfach in andere Sprachen übertragen werden.

Toll! – finden wir als LaNa-Team – und empfehlen Ihnen dieses Produkt gern weiter. Wir freuen uns, wenn z. B. auch Sie, liebe Kitas, hier ganz schnell und unkompliziert Ideen für Ihr nächstes grenzüberschreitendes Kita-Projekt finden und in Ihrer Kita-Praxis anwenden können.

Übrigens: Die Suchmaschine lässt sich auch ganz wunderbar erweitern. Wenn Sie also eine Methode für Kinder- und Jugendbegegnungen haben, die noch nicht in dieser Datenbank hinterlegt ist, dann reichen Sie Ihre Idee gern beim DPJW ein.

Mehr Informationen unter: https://ideenfundus.dpjw.org/de.

Ahoj & Cześć – komm mit auf Lesereise nach Tschechien und Polen!

Dieser Einladung konnten Kinder und Familien am Sonntag, den 06. August in Leipzig folgen, und das nicht von ungefähr: Dieses Jahr feiern die Städtepartnerschaften zwischen Leipzig und dem tschechischen Brno bzw. dem polnischen Krakow ihr 50jähriges Bestehen. Grund genug, diesem Jubiläum auch einen ganzen Tag zum krönenden Abschluss des Vorlesefestes „Leselust im August“ zu widmen.

Und so gab es diesen Sonntag Lesungen mit polnischen und tschechischen Kinderbuch-Autorinnen, aber auch eine Mitmach-Lesung „Die Drachen aus Brünn, Krakau und Leipzig“, die von den Städtepartnerschaftsvereinen Leipzig-Brünn / Leipzig-Krakau gestaltet wurde. Auch Sprachanimation durfte nicht fehlen, ebenso wenig wie Spiel- und Bastelangebote. Was uns als LaNa natürlich besonders freut: Unser Nachbarsprachkoffer war mit vor Ort und kam dabei zum Einsatz, so dass neben den drei Drachen nun auch Biedronka, Maus und Žába erstmals mit den Leipziger Kindern Bekanntschaft schließen konnten.

O-Ton vom Vorlesefest

„Kinder und Ihre Eltern, die an unserem Sprachanimationstisch vorbeikamen, konnten sich verschiedene Materialien aus dem Nachbarsprachkoffer ausleihen. So konnte man ein deutsch-polnisch-tschechisches Memory auf einer Picknickdecke im Park spielen oder sich in das Lesezelt mit einem deutsch-polnischen oder deutsch-tschechisches Buch zurückziehen, um es in Ruhe zu lesen oder vorzulesen.  Besonders beliebt war das polnische und tschechische Quartett-Spiel bei überraschend vielen anwesenden Kindern und Erwachsenen aus der Ukraine und Russland. Sie waren manchmal sehr über die Ähnlichkeit der slavischen Sprachen erstaunt. Und natürlich wurden die Ausmalvorlagen mit Biedronka, Maus und Žába  aus dem Koffer fleißig ausgemalt und viele bunte Nachbarsprachblumen gebastelt.“ 

Die LaNa bedankt sich bei Tereza Egle vom Verein Städtepartnerschaft Leipzig-Brünn e.V. für den schönen O-Ton, der uns und den Lesenden das Vorlesefest näherbrachte. Wir als LaNa-Team freuen uns, dass auf diese Weise die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch auch über die sächsischen Grenzregionen hinaus in der Öffentlichkeit vertreten sind und der Nachbarsprachkoffer diesmal in Leipzig unterwegs sein durfte. Den Jubilaren unter den Städtepartnerschaften Leipzigs ins polnische Kraków und ins tschechische Brno wünschen wir auch für die weiteren Jahre viel Austausch und Begegnung auf Augenhöhe miteinander.

Zeigt her eure Kita

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien, wollten Sie schon immer einmal „Kita des Monats“ sein? Mit der LaNa ist das möglich:

  • Wenn Sie in Ihrem Kita-Alltag z. B. mit den Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch arbeiten
  • oder mit einer Kita aus dem Nachbarland in aktivem Austausch stehen,

dann schreiben Sie uns gern. Ihr Praxis-Beispiel ist für andere Kitas ein Impuls, sich ebenfalls der Heranführung an Sprache und Kultur unserer Nachbarn im Kita-Alltag zu widmen. Gleichzeitig ist es eine Auszeichnung für Sie und Ihr wertvolles Engagement für die nachbarsprachige Bildung von Klein auf.

Zeigt her eure Kita weiterlesen

Schon gewusst? Erasmus+ gibt’s auch für Kitas

Neben dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und dem Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch Tandem, ermöglicht auch das Förderprogramm Erasmus+ pädagogischem Fachpersonal im Vorschulbereich, sich im europäischen Ausland weiterzubilden oder an Fortbildungen teilzunehmen, die thematisch ihren Arbeitsalltag betreffen, beispielsweise zum Thema Mehrsprachigkeit.

Sind Sie z. B. Pädagogin oder Pädagoge in einer sächsischen Kita im Grenzraum oder gerade in der Erzieherausbildung?

Schon gewusst? Erasmus+ gibt’s auch für Kitas weiterlesen

DANKE für eure Arbeit mit unseren Kindern!

Heute ist der 15. Mai. Haben Sie es gewusst? Es ist der Tag der Kindertagesbetreuung. Als bundesweiter Aktionstag wird er von vielen Menschen als Anlass genutzt, um u. a. den Kita-PädagogInnen und Tageseltern Danke zu sagen. Auch wir von der LaNa möchten (nicht nur) an diesem Tag von Herzen DANKE – DZIĘKUJEMY – DĚKUJEME sagen bei allen Kita-Fachkräften und tatkräftigen Personen für Ihre besondere und leidenschaftliche Arbeit mit und für unsere(n) Kinder(n).

DANKE für eure Arbeit mit unseren Kindern! weiterlesen