Mein Kind und Mehrsprachigkeit? Beratungsangebote für Eltern

Liebe Eltern in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien, wächst Ihr Kind mehrsprachig auf? Haben Sie Fragen im Zusammenhang mit dem mehrsprachigen Aufwachsen Ihres Kindes? Oder lernt Ihr Kind z. B. Polnisch oder Tschechisch in einer sächsischen Kita und Sie fragen sich, ob das die Muttersprache Ihres Kindes beeinflusst? Wie können Sie Ihr Kind in seiner Mehrsprachigkeit begleiten und unterstützen? Wo gibt es Austauschmöglichkeiten mit anderen Eltern? …

Für diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der Mehrsprachigkeit bei Kindern, gibt es einige Möglichkeiten für Beratung und Austausch, die wir Ihnen als LaNa gern weiter empfehlen:

Mein Kind und Mehrsprachigkeit? Beratungsangebote für Eltern weiterlesen

Haben Sie heute schon daran gedacht?

Heute ist der 9. Mai – Europatag! Vor 73 Jahren hielt der französische Außenminister Robert Schuman eine Rede, wo er vorschlug, eine Europäische Gemeinschaft gemeinsamer Interessen zu gründen, um damit weitere kriegerische Auseinandersetzungen zu verhindern. Das war eine der Grundlagen für die heutige Europäische Union. Alljährlich wird an diesem Tag dem Frieden und der Einheit Europas gedacht und mit zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen europaweit gefeiert – in Anbetracht des andauernden Kriegsgeschehens in der Ukraine ist die Besinnung darauf wichtiger denn je.

Haben Sie heute schon daran gedacht? weiterlesen

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg

Liebe Familien in der Region Erzgebirge und darüber hinaus, wir haben was für Sie: Am 13. Mai findet der 1. Sächsische Europatag in Annaberg-Buchholz statt. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr lädt ein buntes Programm vor allem Kinder und Familien aus Sachsen und Tschechien dazu ein, Europa in der sächsisch-tschechischen Grenzregion zu entdecken und zu erleben und mit unseren Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Das Team der LaNa ist auch dabei und hat u. a. Nachbarsprachspiele sowie Biedronka, Maus und Żába mit im Gepäck. Sind Sie dabei?

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg weiterlesen

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen!

Nicht nur in den deutsch-polnischen / deutsch-tschechischen Euroregionen mit sächsischer Beteiligung steht das Thema der nachbarsprachigen Bildung auf der Agenda – auch in benachbarten Euroregionen entlang der gesamten deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Grenze gibt es vielfältige Aktivitäten, um die Nachbarsprachen voranzubringen. Kein Wunder, werden doch nach wie vor Sprachbarrieren als eines der wichtigsten Hemmnisse für eine integrierte Entwicklung dieser grenzüberschreitenden Verflechtungsräume identifiziert. Und so lohnt sich für uns als LaNa immer wieder der „Blick über den Tellerrand“ und der Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Grenzregionen, um voneinander zu lernen, Kräfte zu bündeln und gemeinsam in diesem Bereich etwas zu bewegen.

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen! weiterlesen

Ich bin ein Buch, lies mich

Pädagogen Arbeit mit Büchern

„Ich bin ein Buch, lies mich“ ist das Motto des diesjährigen Internationalen Kinderbuchtages. Er wird seit 1967 jährlich um den 2. April herum gefeiert, dem Geburtstag des Dänischen Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen. Intention des Tages ist es, die Freude am Lesen zu unterstützen und das Interesse für Kinder- und Jugendbücher zu wecken.

Bücher sind ebenso ein wunderbares Medium, um andere Sprachen zu lernen: Wenn Sie und Ihre Kinder also in der sächsischen Grenzregion zu Polen und Tschechien leben, dann sind besonders die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch Teil Ihrer Lebenswelt. Wir als Team der LaNa wollen Ihnen Lust darauf machen, den Internationalen Kinderbuchtag auch mit und in den Sprachen unserer Nachbarn zu gestalten:

Ich bin ein Buch, lies mich weiterlesen

Start ins Lesen leicht gemacht!

Liebe Eltern und Familien, kennen Sie schon das Programm „Lesestart 1-2-3“ für Kinder zwischen dem 1. und  dem 3. Lebensjahr? Das Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird von der Stiftung Lesen durchgeführt und richtet sich an Sie als Eltern und Ihre Kinder.

Start ins Lesen leicht gemacht! weiterlesen

Bunte Vielfalt für Aug und Ohr am 21. Februar 2023

Dass wir aktuell in der Hochsaison des Faschingstrubels stecken, ist auch außerhalb des rheinländischen Narrenzentrums in den sächsischen Grenzregionen nicht zu übersehen: Heute zum Rosenmontag und auch morgen zum Faschingsdienstag sind vielerorts kleine und große vielfältig und liebevoll angekleidete Faschingsnärrinnen und -narren unterwegs. Mancherorts pflegen besonders die Kinder noch die ursprünglich sorbische Tradition des Zamperns, indem sie in ihren Faschingskostümen von Haus zu Haus ziehen und um Süßigkeiten bitten. Süß und lecker wird es in der Faschingszeit aber vor allem auch durch die leckeren Pfannkuchen. In der deutsch-polnischen Grenzregion kann man da ganz praktisch auch „beim Nachbarn probieren“, da es das leckere Gebäck, die pączki, in Polen noch in ganz anderen Varianten gibt.

Bunte Vielfalt für Aug und Ohr am 21. Februar 2023 weiterlesen

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr!

Das verspricht unser Netzwerkpartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit seinem Angebot einer SprachApp „Versuch’s auf Polnisch“ für das Mobiltelefon. Das DPJW wirbt damit, dass mit diesem Sprachführer eine problemlose Verständigung auf Polnisch möglich ist. Entwickelt wurde diese Applikation, um das Leben zu erleichtern, unabhängig davon, ob man einen Urlaub in Polen verbringt oder an einer grenzüberschreitenden Begegnung teilnimmt. Neben dem Wortschatz gibt es auch eine Kategorie mit (überlebens-) notwendigen Sätzen und Floskeln. Besonders zu empfehlen ist, dass auch alles hörbar begleitet wird und der motivierte Nutzende sich „nicht mehr die Zuge brechen muss“. Das klingt vielversprechend, auch für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Kitas.

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr! weiterlesen

Kita-Förderung 2023: So trifft Kind Dziecko!

Liebe Kitas in Sachsen, das neue Jahr ist in vollem Gang. Sicher haben Sie den einen oder anderen Höhepunkt für 2023 bereits fest geplant. Wie sieht es dabei mit einer deutsch-polnischen Begegnung Ihrer Kita-Kinder mit Kindern aus einer Partner-Kita im Nachbarland Polen aus? Die Pandemiezeiten stehen auf Ende, damit lassen sich gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten mit persönlicher Begegnung wieder gut umsetzen. Die LaNa ermutigt Sie dazu, den Schwung des Jahresanfangs zu nutzen und Ihre eigenen grenzüberschreitenden Ideen gemeinsam mit Ihren Partnern im Nachbarland zu spinnen und 2023 in die Tat umzusetzen.

Sächsisch-polnische Aktivitäten können dabei mit bis zu 1.000 EUR Projektförderung unterstützt werden.

Kita-Förderung 2023: So trifft Kind Dziecko! weiterlesen

Es geht weiter: Neue INTERREG-Periode gestartet

Die finanzielle Unterstützung der „Europäischen territorialen Zusammenarbeit (Interreg)“ geht weiter. Für grenzübergreifende Kooperationsprojekte im Grenzraum Sachsen-Polen-Tschechien stehen ab sofort die beiden Programme „Interreg Sachsen-Tschechien“ und „Interreg Polen-Sachsen“ für die Förderperioden 2021-2027 zur Verfügung, zu deren Zielgruppen u.a. auch Bildungseinrichtungen, wie Kindergärten, in den jeweiligen Fördergebieten zählen.    

Es geht weiter: Neue INTERREG-Periode gestartet weiterlesen