Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein!

In 8 Tagen ist es soweit, am 31.05.24 wird der Tag des Weimarer Dreiecks, in Sachsen gefeiert!
Wo & Wann?: Goethe-Institut Dresden von 9 Uhr bis in die Abendstunden
Wer ist dabei? Verschiedene Initiativen und Einrichtungen, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen.
Was gibt es zu erleben? Ein vielfältiges Programm mit kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß, u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge.

Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei.

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein! weiterlesen

Feierei im Mai? Ein Blick auf den Dreilandkalender!

Der Wonnemonat Mai ist in der Dreiländerregion Polen – Sachsen – Tschechien wonnig und sonnig gestartet, alles ist grün und viele sind gern draußen unterwegs. Ein allseits beliebter Monat scheint der Mai auch deshalb zu sein, weil sich besonders viele gesetzliche Feiertage aneinanderreihen. Ein Blick auf den dreisprachigen Kalender der LaNa „Durch das Jahr 2024 – Feste, Feiertage und Termine“ zeigt es: Sowohl in Sachsen als auch bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gibt es in diesem Jahr keinen zweiten Monat, der ähnlich viele Feiertage zu bieten hätte. Während der 1. Mai in allen drei Ländern als Tag der Arbeit ein freier Tag (für die meisten) ist, feiert Polen gleich am 2. Mai den Tag der Flagge (Święto Flagi) und am 3. Mai den Tag der Verfassung (Święto Konstytucji 3. Maja). Diese aufeinanderfolgenden freien Tage nennen die Polinnen und Polen auch liebevoll majówka und nutzen diese gern als verlängertes Wochenende für einen (Kurz-) Urlaub.

Feierei im Mai? Ein Blick auf den Dreilandkalender! weiterlesen

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik

Das ist eine von mehreren Thesen, auf die sich die Teilnehmenden im Ergebnis der Fachtagung „Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ einhellig verständigt haben. Die Veranstaltung fand am 22. und 23. April 2024 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Sie führte u. a. Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik aus verschiedenen europäischen, grenzüberschreitenden Regionen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die Passfähigkeit europäischer Sprachenpolitik in den Grenzräumen zu den benachbarten Staaten. Die LaNa und KoKoPol haben die Fachtagung gemeinsam als Kooperationspartner konzipiert und durchgeführt, um einen internationalen und interregionalen Fachaustausch zu ermöglichen.

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik weiterlesen

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik

Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) und die Sächsische
Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
laden am 22. April 2024 zu einer öffentlichen
Podiumsdiskussion ein. Diese findet 19:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz statt.
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl und im Rahmen der Fachtagung „Grenzraum –
Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Politik trifft
Praxis: Passt europäische Sprachenpolitik für den Grenzraum?“
. Unter der Moderation der
Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna Mróz, Berlin, soll diskutiert werden, inwiefern die spezifische
Situation der Grenzräume und der Vielfalt der sich darin befindlichen Sprachen im politischen
Programm Beachtung finden. Für das Podium sind Harald Baumann-Hasske (SPD), Petra Čagalj
Sejdi (MdL, (GRÜNE), Staatssekretär Conrad Clemens (CDU) sowie Katarzyna Hübner (DPFA
Europrymus Zgorzelec) angemeldet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik weiterlesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien, unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem –  Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben wieder wertvolle Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

20 Jahre EU-Erweiterung: Großes Fest am Dreiländerpunkt Deutschland, Polen und Tschechien

Am 27. April lädt der Städteverbund Hrádek n.N., Zittau, Bogatynia gemeinsam mit EU-Institutionen und Partnerinnen und Partnern aus Deutschland, Polen und Tschechien zu einem Europafest am Dreiländerpunkt bei Zittau in Sachsen ein. Anlass ist der EU-Beitritt von Tschechien und Polen sowie acht weiteren Staaten vor 20 Jahren am 1. Mai 2004.

20 Jahre EU-Erweiterung: Großes Fest am Dreiländerpunkt Deutschland, Polen und Tschechien weiterlesen

Mitmachen und anmelden: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024

Liebe Akteure der grenzüberschreitenden Bildung im sächsisch-tschechischen / sächsisch-polnischen Grenzraum, liebe Freunde der Sprachen und Kulturen unserer Nachbarländer, wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit der LaNa und vielen weiteren Akteuren die 1. Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen zu gestalten. Ab sofort können Sie sich als Einzelperson oder Einrichtung zur Mitwirkung online anmelden.

Mitmachen und anmelden: 1. Sachsenweite Aktionstage 17.09. – 01.10.2024 weiterlesen

Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa

Unter diesem Motto organisieren das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) gemeinsam mit der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa) eine Fachkonferenz. Sie findet am 22./23. April am IBZ St. Marienthal statt.

Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa weiterlesen

Euroregionale Kita-Netzwerke nehmen ihre Arbeit auf

Im Januar 2024 ist ein einmaliges und großartiges deutsch-tschechisches Vorhaben für den Vorschulbereich gestartet. Es heißt „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“ und wird gefördert über das sächsisch-tschechische Interreg- Programm SNCZ 2021-2027. Insgesamt sind zehn Projektpartner an der gemeinsamen Umsetzung beteiligt, darunter auch die LaNa. Sie übernimmt zusammen mit Tandem die fachliche Begleitung der beteiligten Kitas.
Ziel des gemeinsamen Vorhabens ist es, die Nachbarsprachen Deutsch und Tschechisch als auch ihre Kulturen alltagsintegriert in den Kindertagesstätten für alle erlebbar zu machen. Zur Information aller interessierter Kitas und zur Fortbildung der Kita-Fachkräfte finden im Projektverlauf bis 2026 zweimal im Jahr Netzwerktreffen in den Euroregionen entlang der sächsisch-tschechischen Grenze statt.

Einblicke in ein Kita-Netzwerktreffen

Im März 2024 hat z. B. das euroregionale Kita-Netzwerk in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa seine Arbeit aufgenommen. Hier berichten die Ansprechpartnerinnen der beiden Geschäftsstellen von diesem ersten Termin:

Euroregionale Kita-Netzwerke nehmen ihre Arbeit auf weiterlesen

Hätten Sie es gewusst …

… dass sich viele Sitten rund um das Weihnachtsfest in Sachsen, Polen und Tschechien ähneln, manche Bräuche aber auch so ganz anders sind bei uns Nachbarn?

So viel Ähnlichkeit in der Weihnachtszeit …

… gibt es z. B. darin, dass ein Baum mit Tannengrün in die weihnachtlichen Stuben geholt und anschließend mit Lichtern und Ornamenten geschmückt wird und damit das dekorative Herzstück am Weihnachtsabend ist. In Polen heißt der Weihnachtsbaum  choinka und in Tschechien stromek. Ebenso werden besondere Leckereien am Heiligen Abend und an den folgenden Weihnachtsfeiertagen aufgetischt, die es meist nur rund um das Weihnachtsfest gibt. Verzierte Plätzchen und Lebkuchen gibt es auch in Polen (ciasteczki und pierniki) und ebenso in Tschechien (cukroví und perníčky). Sowohl bei uns als auch in Polen und Tschechien ist Weihnachten ein Fest, welches in Familie und mit Freunden gefeiert und mit entsprechenden Liedern besungen wird. Auch das Beschenken wird in unser Dreiländerregion gleichermaßen gelebt. Diese und andere Sitten verbinden uns also über Grenzen hinweg mit den Menschen in den sächsisch-polnisch-tschechischen Euroregionen.   

Hätten Sie es gewusst … weiterlesen