Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

LaNa-Newsletter: Die Sommerausgabe 2024 ist online

Hallo, cześć und ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Heute haben wir wieder gebündelte Informationen rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Euroregionen zu Polen und Tschechien für Sie. Diese gibt es regelmäßig per Newsletter in Ihr Postfach, wenn Sie wollen. Interessieren Sie sich z. B. für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder suchen Sie Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Oder möchten Sie über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

Dann ist unser LaNa-Newsletter genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, auf dem aktuellen Stand rund um Nachbarsprache von Anfang an in Sachsen zu bleiben. Gestern ist der 2. Newsletter 2024 erschienen.

LaNa-Newsletter: Die Sommerausgabe 2024 ist online weiterlesen

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE!

Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Interessieren Sie sich für das grenzüberschreitende interkulturelle Miteinander? Möchten Sie grenzüberschreitende Sprachbrücken für Kita-Fachkräfte und Kinder im Vorschulbereich der deutsch-polnischen Grenzregion aufbauen und stärken? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung nachbarsprachiger Bildung am Herzen? Haben Sie Lust auf ein freundliches und kreatives Arbeitsklima? Das Team der LaNa sucht zum 1. September 2024 Verstärkung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter.
Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. 

Verstärkung für das Team: WIR suchen SIE! weiterlesen

Geht wählen. Jede Stimme zählt!

Es ist wieder so weit, „Europa wählt“. In Deutschland sind wir als Mitbürgerinnen und Mitbürger am 9. Juni, kommenden Sonntag, gefragt. Bundesweit wird das erste Mal ab einem Alter von 16 Jahren gewählt. Gemeinsam wählen wir in Deutschland, sowie alle EU-Staatsbürgerinnen und – Staatsbürger in den anderen 26 Ländern, die Vertretungen unseres Landes im Europäischen Parlament. Es ist das einzige direkt gewählte Organ in der Europäischen Union.
Bei der Europawahl geben wir unsere Stimme für eine regionale Wahlliste einer politischen Partei oder Vereinigung. Wir wählen Fürsprecherinnen und Fürsprecher für unserer Regionen!

Als Team der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung stehen wir für ein vielfältiges Europa, für ein gemeinsames Europa der Regionen. Wir fördern und unterstützen den grenzüberschreitenden Austausch und das nachbarschaftliche Miteinander auf Augenhöhe von Klein auf, und das aus Überzeugung. Gemeinsam mit vielen anderen Menschen sowie Einrichtungen sind wir aktiv in einem engagierten Netzwerk, das sich dafür einsetzt, dass das Potenzial der Regionen entlang innereuropäischer Grenzen sichtbar und ausgeschöpft wird. Dafür geben wir am Sonntag unsere Stimme.

Geben auch Sie am 9. Juni 2024 Ihre Stimme für Europa.

Morgen wieder online: Fachaustausch „čaj&kawa mit der LaNa“

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat Juni. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Übrigens: Der morgige Termin ist der letzte Online-Fachaustausch mit der LaNa vor der Sommerpause. Wir sehen uns ab September wieder.

Diese und weitere Termine finden Sie auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

17.09.2024 Trinationales Kita-Fachforum: Termin einplanen

Liebe Kitas in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien,
liebe Interessierte an sowie Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit,

der nächste interkulturelle Fachaustausch für deutsche, polnische und tschechische Kitas und Fach-Kolleginnen und -Kollegen steht an! Haben Sie Interesse mit- und voneinander zu lernen und sich über spannende Methoden der nachbarsprachigen Bildungsarbeit zu informieren? Möchten Sie oder Ihre Kita eine Kita-Partnerschaft ins Nachbarland aufbauen? Suchen Sie Impulse zum Einsatz von muttersprachlichem Personal? Dann planen Sie sich bitte schon heute das Trinationale Kita-Fachforum am 17.09.2024 fest ein. Es findet von 13:00 bis 17:00 Uhr im virtuellen Tagungshaus DINA.international statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Wir freuen uns bereits heute auf Ihr Kommen und einen lebendigen trinationalen Austausch am 17.09.2024 im virtuellen Tagungshaus DINA.

Teilen Sie diese Information auch gern in Ihrem Netzwerk!

Mehr Informationen unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/trinationales-kita-fachforum-2024.html

Sagen Sie’s den Nachbarn doch mal per Post …

…, dass Ihnen eine gute Nachbarschaft zu Ihren polnischen und tschechischen Nachbarinnen und Nachbarn am Herzen liegt. Am Freitag, den 31. Mai, gibt es dazu eine besonders schöne Gelegenheit: In ganz Deutschland wird dann der Tag der Nachbarn gefeiert! Überall im Land nutzen Menschen die Gelegenheit, neue Menschen in der Nachbarschaft kennenzulernen, gemeinsam ein Fest zu feiern, einen Kochabend zu veranstalten oder gemeinsam Musik zu machen. Wir von der LaNa denken und leben dabei Nachbarschaft auch grenzüberschreitend.

Sagen Sie’s den Nachbarn doch mal per Post … weiterlesen

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein!

In 8 Tagen ist es soweit, am 31.05.24 wird der Tag des Weimarer Dreiecks, in Sachsen gefeiert!
Wo & Wann?: Goethe-Institut Dresden von 9 Uhr bis in die Abendstunden
Wer ist dabei? Verschiedene Initiativen und Einrichtungen, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen.
Was gibt es zu erleben? Ein vielfältiges Programm mit kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß, u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge.

Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei.

Tag des Weimarer Dreiecks in Dresden – Vorbeischauen, dabei sein! weiterlesen

Das LaNa-Team bekommt Zuwachs

Hallo und Dobrý den!

Mein Name ist Olga Deckert. Als wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiterin begleite ich im Team der LaNa ab sofort das Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum bis Ende 2026. Ich bin verantwortlich für die fachliche Begleitung der teilnehmenden Projekt-Kindertagesstätten sowie für die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte und der Sprachbegleitenden, die das Nachbarsprachbad in den Kitas der Grenzregion umsetzen. Außerdem gehört das Projektmanagement für den Projektpartner Landkreis Görlitz zu meinen Aufgaben.

Ich freue mich, die Voraussetzungen der Grenzregion sinnvoll zu nutzen, um den Kindern eine Möglichkeit zu bieten, dass sie von Anfang an in einem offenen, toleranten und vorurteilsfreien Miteinander aufwachsen können. Denn die Kenntnis der Kultur und Sprache des Nachbarlandes fördert das interkulturelle Verständnis und die gegenseitige Wertschätzung. Kinder, die frühzeitig mit Nachbarsprache vertraut gemacht werden, entwickeln eine höhere Sprachkompetenz und kulturelle Sensibilität, die die Möglichkeiten der Lebensgestaltung in der globalisierten Welt wesentlich vergrößern.

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ werde ich darüber hinaus mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, was meine Arbeit bunt, lebhaft und vielfältig macht. Ich freue mich riesig auf die spannende Zeit!

Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch

Unser Kooperationspartner, das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol), bietet in diesem Sommer mehrtägige Seminare für Familien zur Rolle der Herkunftssprache in der Familie, der Sprachentwicklung der Kinder und Bedeutung der zwei- oder mehrsprachigen Erziehung für die Entwicklung der Kinder an. Das Angebot richtet sich an zwei- und mehrsprachige Familien, in denen Polnisch gesprochen wird.

Familien, die nach einem Angebot in den Sommerferien mit polnischer Sprache suchen, gemeinsame Zeit in schöner Umgebung unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze verbringen und ihren Wissenshorizont durch inhaltsvolle Workshops zum Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit erweitern wollen, sind im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal genau richtig!

Während der Elternseminare gibt es ein Kinderprogramm auf Polnisch, das von erfahrenen und qualifizierten Betreuerinnen und Betreuern durchgeführt wird, so dass die Kinder gut aufgehoben sind. Es besteht aus kreativen Spielen, Basteln und Malen. Die frühkindliche Bildung wird durch Lieder, Geschichten und Spiele gefördert.

Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Gummistiefelchen im Landkreis Görlitz und in Trägerschaft der Stadt Rothenburg unsere Kita des Monats.

Die Gummistiefelchen machen sich auf den Weg mit der Nachbarsprache

Die Kita Gummistiefelchen ist eine kleine Dorf-Kita unweit der Grenze zu Polen. Das ist ein Grund, dachte sich das Team der Einrichtung, gemeinsam mit den Kindern über den „Tellerrand“ ins Nachbarland zu schauen: Was ist das für ein Land? Welche Sprache wird dort gesprochen?  Welche Bräuche gibt es in Polen? Das will das Team gemeinsam mit den Kindern nun erkunden.

Neue Kita des Monats stellt sich vor weiterlesen