LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit

Unterzeichnete Vereinbarung
Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem

Seit dem 15. September ist es nun offiziell: Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer JugendaustauschTandem und die Landesstelle Nachbarsprachen haben ihre Zusammenarbeit für die Zukunft besiegelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Tandem-EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy” in der Moving Station in Plzeň, unterzeichneten Thomas Rudner als Leiter des Koordinierungszentrums Tandem Regensburg und Dr. Regina Gellrich als Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen eine gemeinsame Vereinbarung. LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit weiterlesen

1. tschechisch-deutscher Kindertag – ein schöner Nachmittag in Liberec

Kinder beim 1. deutsch-tschechischen Kindertag in Liberec
Foto: Kindergarten Waldhäus’l e.V.

Am Donnerstag, dem 18.08.2016, wurden die Waldhäusl-Kinder aus Eichgraben zum ersten Kinderfest der Landesversammlung deutscher Vereine Tschechiens nach Liberec ins Deutsche Haus eingeladen. Wir hatten Gelegenheit das Haus kennenzulernen, mit den Akteuren vor Ort in Kontakt zu treten und vor allem mit den Kindern des tschechischen Kindergartens, mit dem uns schon lange eine Freundschaft verbindet, einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen.

Wir hörten Grußworte vom Präsidenten der Landesversammlung aller deutschen Vereine der Tschechischen Republik, Herrn Martin Dzingel, aber auch vom Vertreter der Deutschen Botschaft in Prag, Herrn Dieter Fuchsenthaler, der die Zusammenarbeit sehr lobte und seine Anerkennung zum Ausdruck brachte. 1. tschechisch-deutscher Kindertag – ein schöner Nachmittag in Liberec weiterlesen

„Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen

LaNa-Team mit Torte2 Jahre ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung inzwischen alt. Am 1. September 2014 ging unser dreiköpfiges Team an den Start und kann nun schon stolz auf einige große und kleinere Höhepunkte wie unsere Fachtagungen, auf grundlegende Ergebnisse wie die durchgeführten Bestandsaufnahmen und erste Schritte zur Umsetzung der daraus abgeleiteten Empfehlungen, aber auch auf inzwischen sachsenweit genutzte, neu entwickelte Angebote wie die Informationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder unseren Nachbarsprachkoffer verweisen. „Das kann gefeiert werden!“, sagten wir uns und ließen es uns nicht nehmen, diesen Anlass entsprechend mit Torte, den inzwischen schon gut bekannten Gästen Biedronka, Žaba und Maus sowie unserer studentischen Hilfskraft Jenny Barthel auszuschmücken. „Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen weiterlesen

Tandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter

Kinder spielen auf der Wiese
Quelle: Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem

Ab sofort können auch sächsische Kitas wieder Anträge im Förderprogramm „Von klein auf“ beim Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem stellen.
Gefördert werden gemeinsame Unternehmungen deutscher und tschechischer Kinder, fachlichen Austausch von Erzieher/-innen und Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes. Die aktuelle Förderperiode läuft bis einschließlich 31.12.2016 läuft, d. h. alle geförderten Projekte müssen bis zu diesem Datum abgeschlossen sein. Den aktuellen Förderantrag und die aktuellen Förderbedingungen finden Sie hierTandem-Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Buch und Hör-CD Wer hat mein Eis gegessen Ein neuer Schatz ist im August in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert: Wer hat mein Eis gegessen? ist die große Frage und gleichzeitig der Titel der Publikation von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon. Zunächst fragt sich das kleine Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte jedoch, wie sie ihr großes, leckeres Eis am besten verspeisen soll, ohne sich dabei zu bekleckern. Da bekommt sie auch schon Hilfe von ein paar lustigen und wundersamen Gestalten. Am Ende ist das Eis plötzlich weg. Wie das passiert, muss selbst nachgelesen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter

Foto von Pavla Rezkova
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Meine Eltern sprechen Deutsch. Mein Bruder spricht Deutsch. Also wollte ich auch Deutsch lernen.“, Für die 18jährige Pavla Rezkova aus Jablonec nad Nisou war es selbstverständlich, sich aktiv mit der Sprache des Nachbarn auseinander zu setzen. „Wir leben doch in einem deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck!“, fügt sie mit Nachdruck hinzu. Bereits in der Grundschule begann für sie der Deutschunterricht. „Deutsch fiel mir leichter als Englisch.“, erinnert sich Pavla an die ersten Unterrichtsstunden. Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter weiterlesen

Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit

Kinder im Sprachencamp
Quelle: Fotolia © Petro Feketa

Auf der von der Baden-Württemberg Stiftung veranstalteten internationalen Fachtagung „Frühe Mehrsprachigkeit – Chancen und Perspektiven im Blick diskutierten am 15.07.2016 in Stuttgart ca. 300 Vertretende aus Forschung und Praxis über bereits erreichte Ziele sowie neue Herausforderungen im Themenfeld Mehrsprachigkeit. Zu den namhaften Referenten zählten Prof. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim), Prof. Dr. Annick De Houwer (Universität Erfurt), Prof. Dr. Antonella Sorace (University of Edinburgh) sowie Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg). Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Ansicht der BuchlayoutsDie Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen. Heute stellt die LaNa zwei ausgewählte Publikationen vor:

Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen von Wilma Osuji ist eine praktische Broschüre im Hosentaschenformat. Sie beinhaltet Spiele für drinnen und draußen und ist für unterschiedliche Gruppenformate und alle Altersgruppen und nicht nur für die Arbeit im Kindergarten geeignet. Je nach Anwendungsbereich, bietet das abgebildete Spektrum Spiele zum neugierig machen und zum Kennenlernen verschiedener Sprachen, darunter viele Bekannte, wie „Ringel, Ringel, Reihe“, oder Neues, wie das polnische Spiel „Der Bär schläft / Stary niedzwiedz mocno śpi“. Aber auch andere Gesangs- und Tanzspiele zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden oder zum Schaffen von Vertrauen und eines Gemeinschaftsgefühls sind mit mehrsprachigen Reimen und Texten prägnant und simpel erklärt. Die LaNa findet: empfehlenswert! Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

(Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen

Kinder lachen in die Kamera
Quelle: fotolia©contrastwerkstatt

In der Begegnung mit Menschen, die nicht die eigene Muttersprache sprechen, sind Fremdsprachenkenntnisse wesentlich für einen gelingenden Austausch. Das spielt vor allem auch in Grenzregionen – im Zusammenleben mit den Nachbarn – eine wichtige Rolle. Durch das Vermögen durch Nachbarsprachkenntnisse kommunikativ aufeinander zugehen und Beziehungen aufbauen zu können, werden darüber hinaus interkulturelle Kompetenzen gefördert. Je früher dabei Kenntnisse einer Nachbarsprache erworben und angewendet werden, desto eher können Erfahrungen in grenzüberschreitenden Kontexten gesammelt werden. Dabei haben gerade Kinder den Vorteil, dass die Hemmschwelle mit anderssprachigen Menschen zu kommunizieren gering ist. (Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen weiterlesen

Sommerzeit – Reisezeit

Ansicht Spiel Im Nachbarsprachkoffer gibt es im Ordner „Pädagogisches Handwerkszeug“ dazu viele Anregungen, um mit den Kindern das Nachbarland zu entdecken. Die Geschäftsstellen der Euroregionen Egrensis, Erzgebirge / Krušnohoří, Elbe/Labe und Neisse-Nisa-Nysa haben dafür interessante Materialien und Freizeitkarten mit Ausflugszielen für die ganze Familie sowie Informationen zu kindgerechten Lernorten für das „Nachbarsprachenlernen vor der Haustür“ in den jeweiligen Grenzregionen bereit gestellt. Sogar ein speziell für Kinder gestalteter zweisprachiger Reiseführer durch Karlovy Vary /Karlsbad ist darunter. Sommerzeit – Reisezeit weiterlesen