Angebot von unserem Partner Tandem

Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem
Foto: Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem

Alle Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen in der sächsisch-tschechischen Grenzregion aufgepasst: Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hält ein neues, mediales Angebot für Sie bereit. Mit „Ich zeig‘ dir meine Welt / Ukážu ti svůj svět“ können Sie sich sogenannte Medinauti in Ihre Einrichtungen holen. Medinauti sind Pädagog/-innen aus dem Vor- und Grundschulbereich, Fremdsprachenlektor/-innen und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland arbeiten. Sie haben Erfahrungen mit grenzüberüberschreitenden Projekten, kennen das Nachbarland und sprechen die Nachbarsprache. Angebot von unserem Partner Tandem weiterlesen

Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita

Foto: Pawel Sosnowski
Foto: Pawel Sosnowski

Der Berggeist ist eine musikalisch-interaktive Produktion des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau. Dramaturg Gerhardt Herfeldt hat das Stück für Kinder ab 3 Jahren fortgeschrieben. Die Geschichte dreht sich, wie vielen Kindern bereits bekannt, um Rübezahl, den Berggeist des Riesengebirges. Dieser sieht mürrisch seinem Geburtstag entgegen, während die Waldgeister eine große Überraschungsparty für ihn vorbereiten. Die Freunde der Waldgeister, Anna und Jan, helfen dabei fleißig mit. Aber was braucht man eigentlich alles für so einen Geburtstag? Kuchen? Luftschlangen? Geschenke? Und wie feiert man in Polen und Tschechien? Gemeinsam mit den kleinen und größeren Zuschauern, begeben sich die Figuren auf eine Entdeckungsreise. Und weil Rübezahl so gerne Musik mag, studieren sie auch Lieder aus Deutschland, Polen und Tschechien für die Party ein, um ihm einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita weiterlesen

Einstellung polnischer/tschechischer Muttersprachler/innen in der Kita?

Foto: Fotolia
Foto: Fotolia

Wie dies gehen kann, diese Frage scheint ein „Dauerbrenner“ bei Kitas zu sein, die nachbarsprachige Bildungsangebote unterbreiten und im Idealfall dabei immersiv arbeiten wollen. In der LaNa erreichen uns dazu immer wieder entsprechende Anfragen. In der novellierten SächsQualiVO, die seit vergangenem Herbst in Kraft ist, sind nun explizit drei Wege aufgezeigt, die für die Einstellung von muttersprachlichem Personal geprüft und genutzt werden können:

  • die Passfähigkeit der Qualifikation entsprechend der Vorgaben der SächsQualiVO §1 im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens für die im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse,
  • die Einzelfallprüfung im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens entspr. §29 Absatz 2 des Landesjugendhilfegesetzes und
  • die berufsbegleitende Weiterbildung nach SächsQualiVO §5a (für polnische/tschechische Muttersprachler/innen mit pädagogischem Hochschulabschluss z. B. die berufsbegleitende Weiterbildung nach der VwV Weiterbildung Kindheitspädagogik).

Einstellung polnischer/tschechischer Muttersprachler/innen in der Kita? weiterlesen

Gesucht und gefunden: Finanzierungsmöglichkeiten für Nachbarspracharbeit in Kitas

foerderungIhre Kita möchte sich mit der tschechischen Partnereinrichtung zu einer gemeinsamen Begegnung treffen? Sie wollen eine polnische Sprachanimateurin in Ihre Kita holen? Sie planen ein längerfristiges grenzüberschreitendes Projekt? Ab sofort finden Sie auf der Nachbarsprachplattform umfangreiche Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarsprachangeboten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Alle Informationen sind nach Nachbarsprachbereich, Name des Förderprogramms und förderbaren Projektinhalten übersichtlich aufbereitet. Zusätzlich finden Sie jeweils einen Kontakt oder einen konkreten Ansprechpartner. Auch das Team der Landesstelle Nachbarsprachen steht Ihnen gern unterstützend zur Seite und beantwortet Ihre Fragen im Bereich der Fördermöglichkeiten im frühen Nachbarsprachbereich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.

Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas

symposium flyerSie sind eine Einrichtung, die u.a. auch Kinder aus dem polnischen oder tschechischen Nachbarland betreut? Dann aufgepasst: Die Landesstelle Nachbarsprachen möchte Sie auf zwei Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017 aufmerksam machen, die vom 23. bis 26. März stattfindet.

Am 24.03.2016 veranstaltet der Didacta Verband von 10:00 bis 15:00 Uhr das Symposium zur frühkindlichen Bildung „Gelebte Vielfalt – Wege zur Inklusion“. Experten diskutieren hier mit Ihnen, wie Kinder unabhängig von ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihren sozialen und religiösen Hintergründen gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben können. Interessant für den Kitaalltag mit Kindern aus Polen und Tschechien dürfte das Forum 1, „Einbeziehung der Muttersprachen in den Kita-Alltag“, am Nachmittag sein. Hier werden Methoden gezeigt und Materialien vorgestellt, wie Sie als Pädagoge/in die Muttersprachen der Kinder auch ohne eigene Sprachkenntnisse in Ihrer Gruppe bzw. in Ihrer Einrichtung sicht- und hörbar machen. Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas weiterlesen

Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem

logo_nachbarweltenHallo und ahoj! Der 3. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“. wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Lesen Sie hier u.a. wie Sie sich Medinauti in Ihre Einrichtungen oder Organisation holen können. Erfahren Sie, welche weiteren Angebote und Möglichkeiten „Nachbarwelten – Sousední světy“ Ihnen für Ihre Arbeit (nicht nur) in der Kita bietet oder welche Termine Sie sich vormerken sollten, um sich z.B. ausführlicher über deutsch-tschechische Fördermöglichkeiten von Tandem zu informieren. Übrigens wird Tandem ab sofort seine Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen über seinen Newsletter genauer vorstellen. Den Anfang macht die Landesstelle Nachbarsprachen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen

Neues Jahr, neues Glück

silvesterkarte_buntDas Team der Landesstelle Nachbarsprachen hofft, dass Sie erholsame Feiertage verleben konnten und gut ins neue Jahr gekommen sind. Wir wünschen Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Angehörigen für 2017 einen schwungvollen Start, viele gute Ideen und Kraft für die kleinen und großen Aufgaben des Alltags und vor allem viel Gesundheit und Glück.

Die LaNa möchtekalender-gewinnspiel gern zu Ihrem Glück in 2017 beitragen und hält in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Begeben Sie sich auf eine Reise mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017, auf eine Reise durch unsere sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion! Jeden Monat gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben des gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance, einen der tollen Preise zu gewinnen. Am besten, Sie schauen gleich einmal, was unserer Žába im Januar alles empfiehlt und welcher Buchstabe in diesem Monat gesucht wird.

Ausführliche Informationen zum Kalender-Gewinnspiel gibt es auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Viel Spaß und viel Glück wünscht das LaNa-Team

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Radiobeitrag in der SoundcloudDie Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen: Die Nachbarsprache ist kinderleicht ist ein Hörbeitrag des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 21. November im Radio mdr Kultur veröffentlicht wurde. In dem ca. 5-minütigen Beitrag nimmt Moderatorin Regine Förster die deutsch-tschechische Grenzregion um Klingenthal im Vogtland in den Blick. Sie besuchte u.a. das Kinderhaus Sonnenschein und die 1. Grundschule vor Ort in Klingenthal und horchte sich bei Kindern, Fachpersonal und Lehrern bezüglich der Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch um. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Sprachanimation: Was ist das und was kann sie?

Kindergruppe bei Sprachanimation
Foto: Pavlína Kellerová

Die LaNa widmet sich in ihrem Blog auch immer wieder Möglichkeiten und Wegen, wie Nachbarsprache methodisch in Kindergärten bei den Kleinen umgesetzt werden kann. Im heutigen Beitrag geht es um die Sprachanimation. Was ist Sprachanimation und wie funktioniert sie eigentlich? Wer sind die Animateure? Was kann Sprachanimation bei den Kindern erreichen und vermitteln? Dazu haben wir Pavlína Kellerová aus Sohl/Bad Elster im Vogtland befragt. Sie ist erfahrene Sprachanimateurin im Nachbarsprachbereich Deutsch-Tschechisch / Tschechisch-Deutsch und für das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor allem in Kindertagesstätten und Schulen der Euregio Egrensis unterwegs.

Liebe Pavlína Kellerová, wie erklären Sie Unwissenden Ihren Aufgabenbereich als Sprachanimateurin und was fasziniert Sie dabei besonders? Gibt es besonderes „Handwerkszeug“ bzw. was nehmen Sie mit zu einer Sprachanimation? Sprachanimation: Was ist das und was kann sie? weiterlesen

Święty Mikołaj erfüllt Wünsche

Kind im Schlaf
Mikołaj war schon da und hat dem schlafenden Kind ein Geschenk unters Kopfkissen gelegt

Heute ist Nikolaustag. Am 6. Dezember jeden Jahres wird im Christentum dem Heiligen Nikolaus von Myra mit unterschiedlichen Volksbräuchen gedacht. In Sachsen putzen beispielsweise viele kleine und große Kinder am Vorabend des Nikolaustages ihre Schuhe. Sie erhoffen sich, dass der Heilige Nikolaus ihnen dann in der Nacht kleine Überraschungen in die sauberen Schuhe hineinlegt, die sie am Morgen des Nikolaustages freudig entgegennehmen. Obst, Nüsse, Pfefferkuchen und andere Naschereien, aber auch Spielzeuge bringt der Nikolaus den Kindern.

In anderen Ländern, herrschen bekannter Weise andere Sitten. So sieht der Brauch zum Tag des sogenannten Święty Mikołaj (Heiliger Nikolaus) in Polen etwas anders aus. Die Kinder malen und basteln meist schon im November je einen Brief mit ihren Wünschen. Den fertigen Brief stellen sie auf ihr Fensterbrett oder kleben ihn an die Fensterscheibe. Der Mikołaj sammelt diese Briefe alle ein, um sich den Wünschen der Kinder anzunehmen. Święty Mikołaj erfüllt Wünsche weiterlesen