Sie sind eine sächsische Kita in der Grenzregion zu Tschechien? Sie suchen den Austausch mit einer Kindertageseinrichtung über die Grenze hinweg? Sie fragen sich, wie Sie die Suche nach einer passenden Partner-Kita im Nachbarland Tschechien angehen sollen und wie die erste Kontaktaufnahme erfolgt?
Antworten zu diesen Fragen sowie Unterstützung – von der Kontaktaufnahme bis zur ersten Begegnung – bietet Ihnen eine sogenannte Kontaktlotsin bei unserem Kooperationspartner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Wie die Arbeit von Jana Nová aussieht, was beim Aufbau einer Partnerschaft dazugehört und wohin Sie sich wenden können, hat die LaNa für Sie hinterfragt: Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s! weiterlesen

In Niederösterreich wird im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive seit 13 Jahren das Erlernen der Nachbarsprachen Tschechisch-Slowakisch-Ungarisch in Kindergärten und Schulen angeboten. Die umgesetzten Projekte haben zu sozio-kulturellen Entwicklungen in diesen Grenzregionen wesentlich und positiv beigetragen. Mit der Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Kenntnisse in den Nachbarsprachen vom frühen Kindesalter an wird der Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen sowie zur flexibleren Mobilität am gemeinsamen Arbeitsmarkt gelegt.
Die LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen 
Am 12.05.2017 veranstaltete die 

Seit März, und noch bis in den Mai hinein, ist unsere studentische Hilfskraft Jenny Barthel in der sächsisch-polnisch–tschechischen Grenzregion unterwegs und besucht dort die Kindertageseinrichtungen, die in der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit aktiv sind. Für ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz untersucht sie die Informationsarchitektur des Menüpunktes „Für Kitas“ auf unserer Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Dabei geht es vor allem darum Nutzende der Zielgruppe (Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen) zu befragen, ob sie unter den verwendeten Rubriknamen in der Menüleiste die Inhalte finden, die wir als Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung stellen. Um das herauszufinden, lässt sich Frau Barthel „die Karten legen“. 
