Seit März, und noch bis in den Mai hinein, ist unsere studentische Hilfskraft Jenny Barthel in der sächsisch-polnisch–tschechischen Grenzregion unterwegs und besucht dort die Kindertageseinrichtungen, die in der frühen nachbarsprachigen Bildungsarbeit aktiv sind. Für ihre Bachelorarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz untersucht sie die Informationsarchitektur des Menüpunktes „Für Kitas“ auf unserer Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Dabei geht es vor allem darum Nutzende der Zielgruppe (Kita-Leiter/-innen und Erzieher/-innen) zu befragen, ob sie unter den verwendeten Rubriknamen in der Menüleiste die Inhalte finden, die wir als Landesstelle Nachbarsprachen zur Verfügung stellen. Um das herauszufinden, lässt sich Frau Barthel „die Karten legen“. Nachbarsprachplattform wird für Kitas optimiert weiterlesen
Kategorie: Schon gewusst?
KIKUS digital – jetzt auch auf Tschechisch!

Mehr als 16.000 Pädagogen und Lehrkräfte nutzen die interaktive Sprach-Lern-Software KIKUS digital, seit sie 2012 online ging. Jetzt gibt es sie auch für Tschechisch als Lernsprache. Auf der Grundlage der beliebten KIKUS Bildkarten kann der Grundwortschatz spielerisch erarbeitet und gefestigt werden. Dafür stehen die vorbereiteten Spiele „Ton-Wort-Bild“, „Was fehlt?“ und „Paare finden“ (z.B. in der Bild-Ton-Variante) zur Verfügung. Alle Begriffe können in ihrer Grundform angehört werden. Darüber hinaus gibt es eine Kreativfläche, wo Pädagogen ihren Ideen freien Lauf lassen können: Hier können sie gemeinsam mit den Kindern auch Sätze bauen oder Geschichten erfinden. KIKUS digital bildet eine schöne Ergänzung zu allen nachbarsprachlichen Förderansätzen, für die jetzt auch die KIKUS Arbeitsblätter auf Tschechisch zur Verfügung stehen. Um KIKUS digital Tschechisch nutzen zu können ist eine BASIS-Mitgliedschaft im Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. (30 Euro / Jahr) erforderlich. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter http://www.kikusdigital.org/. Fragen zu KIKUS Tschechisch richten Sie bitte an garlin@kikus.org.
Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung

Dass der Mensch im Alter zwischen 0 bis ca. 5 Jahren in der Lage ist, problemlos alle Sprachen dieser Welt zu erlernen, ist bekannt. Dazu muss u.a. die Voraussetzung erfüllt sein, dass er kontinuierlich sprachlichen Umgang mit Bezugspersonen hat, die in ihrer jeweiligen Muttersprache mit ihm kommunizieren, spielen, lernen, etc. Auch, dass der größte Teil der Weltbevölkerung bereits mit mehr als nur einer Sprache, also mehrsprachig aufwächst, ist erwiesen. Ebenso ist es nichts Neues mehr, dass frühe Mehrsprachigkeit u.a. aus entwicklungspsychologischer Sicht viele Vorteile mit sich bringt. Bilingualität für ALLE? Ein Aktueller Blick in die Forschung weiterlesen
Angebot von unserem Partner Tandem

Alle Kindertagesstätten, Horte und Grundschulen in der sächsisch-tschechischen Grenzregion aufgepasst: Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hält ein neues, mediales Angebot für Sie bereit. Mit „Ich zeig‘ dir meine Welt / Ukážu ti svůj svět“ können Sie sich sogenannte Medinauti in Ihre Einrichtungen holen. Medinauti sind Pädagog/-innen aus dem Vor- und Grundschulbereich, Fremdsprachenlektor/-innen und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen aus Tschechien und Deutschland arbeiten. Sie haben Erfahrungen mit grenzüberüberschreitenden Projekten, kennen das Nachbarland und sprechen die Nachbarsprache. Angebot von unserem Partner Tandem weiterlesen
Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita

Der Berggeist ist eine musikalisch-interaktive Produktion des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau. Dramaturg Gerhardt Herfeldt hat das Stück für Kinder ab 3 Jahren fortgeschrieben. Die Geschichte dreht sich, wie vielen Kindern bereits bekannt, um Rübezahl, den Berggeist des Riesengebirges. Dieser sieht mürrisch seinem Geburtstag entgegen, während die Waldgeister eine große Überraschungsparty für ihn vorbereiten. Die Freunde der Waldgeister, Anna und Jan, helfen dabei fleißig mit. Aber was braucht man eigentlich alles für so einen Geburtstag? Kuchen? Luftschlangen? Geschenke? Und wie feiert man in Polen und Tschechien? Gemeinsam mit den kleinen und größeren Zuschauern, begeben sich die Figuren auf eine Entdeckungsreise. Und weil Rübezahl so gerne Musik mag, studieren sie auch Lieder aus Deutschland, Polen und Tschechien für die Party ein, um ihm einen unvergesslichen Tag zu bereiten. Mobiles trinationales Theaterstück kommt in Ihre Kita weiterlesen
Einstellung polnischer/tschechischer Muttersprachler/innen in der Kita?

Wie dies gehen kann, diese Frage scheint ein „Dauerbrenner“ bei Kitas zu sein, die nachbarsprachige Bildungsangebote unterbreiten und im Idealfall dabei immersiv arbeiten wollen. In der LaNa erreichen uns dazu immer wieder entsprechende Anfragen. In der novellierten SächsQualiVO, die seit vergangenem Herbst in Kraft ist, sind nun explizit drei Wege aufgezeigt, die für die Einstellung von muttersprachlichem Personal geprüft und genutzt werden können:
- die Passfähigkeit der Qualifikation entsprechend der Vorgaben der SächsQualiVO §1 im Rahmen eines Anerkennungsverfahrens für die im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse,
- die Einzelfallprüfung im Rahmen des Betriebserlaubnisverfahrens entspr. §29 Absatz 2 des Landesjugendhilfegesetzes und
- die berufsbegleitende Weiterbildung nach SächsQualiVO §5a (für polnische/tschechische Muttersprachler/innen mit pädagogischem Hochschulabschluss z. B. die berufsbegleitende Weiterbildung nach der VwV Weiterbildung Kindheitspädagogik).
Einstellung polnischer/tschechischer Muttersprachler/innen in der Kita? weiterlesen
Gesucht und gefunden: Finanzierungsmöglichkeiten für Nachbarspracharbeit in Kitas
Ihre Kita möchte sich mit der tschechischen Partnereinrichtung zu einer gemeinsamen Begegnung treffen? Sie wollen eine polnische Sprachanimateurin in Ihre Kita holen? Sie planen ein längerfristiges grenzüberschreitendes Projekt? Ab sofort finden Sie auf der Nachbarsprachplattform umfangreiche Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarsprachangeboten in den Kitas der sächsischen Grenzregionen. Alle Informationen sind nach Nachbarsprachbereich, Name des Förderprogramms und förderbaren Projektinhalten übersichtlich aufbereitet. Zusätzlich finden Sie jeweils einen Kontakt oder einen konkreten Ansprechpartner. Auch das Team der Landesstelle Nachbarsprachen steht Ihnen gern unterstützend zur Seite und beantwortet Ihre Fragen im Bereich der Fördermöglichkeiten im frühen Nachbarsprachbereich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weiterhelfen können.
Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas
Sie sind eine Einrichtung, die u.a. auch Kinder aus dem polnischen oder tschechischen Nachbarland betreut? Dann aufgepasst: Die Landesstelle Nachbarsprachen möchte Sie auf zwei Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017 aufmerksam machen, die vom 23. bis 26. März stattfindet.
Am 24.03.2016 veranstaltet der Didacta Verband von 10:00 bis 15:00 Uhr das Symposium zur frühkindlichen Bildung „Gelebte Vielfalt – Wege zur Inklusion“. Experten diskutieren hier mit Ihnen, wie Kinder unabhängig von ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihren sozialen und religiösen Hintergründen gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben können. Interessant für den Kitaalltag mit Kindern aus Polen und Tschechien dürfte das Forum 1, „Einbeziehung der Muttersprachen in den Kita-Alltag“, am Nachmittag sein. Hier werden Methoden gezeigt und Materialien vorgestellt, wie Sie als Pädagoge/in die Muttersprachen der Kinder auch ohne eigene Sprachkenntnisse in Ihrer Gruppe bzw. in Ihrer Einrichtung sicht- und hörbar machen. Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas weiterlesen
Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem
Hallo und ahoj! Der 3. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“. wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Lesen Sie hier u.a. wie Sie sich Medinauti in Ihre Einrichtungen oder Organisation holen können. Erfahren Sie, welche weiteren Angebote und Möglichkeiten „Nachbarwelten – Sousední světy“ Ihnen für Ihre Arbeit (nicht nur) in der Kita bietet oder welche Termine Sie sich vormerken sollten, um sich z.B. ausführlicher über deutsch-tschechische Fördermöglichkeiten von Tandem zu informieren. Übrigens wird Tandem ab sofort seine Kooperationspartner und Kooperationspartnerinnen über seinen Newsletter genauer vorstellen. Den Anfang macht die Landesstelle Nachbarsprachen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen
Neues Jahr, neues Glück
Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen hofft, dass Sie erholsame Feiertage verleben konnten und gut ins neue Jahr gekommen sind. Wir wünschen Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Angehörigen für 2017 einen schwungvollen Start, viele gute Ideen und Kraft für die kleinen und großen Aufgaben des Alltags und vor allem viel Gesundheit und Glück.
Die LaNa möchte gern zu Ihrem Glück in 2017 beitragen und hält in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Begeben Sie sich auf eine Reise mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017, auf eine Reise durch unsere sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion! Jeden Monat gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben des gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance, einen der tollen Preise zu gewinnen. Am besten, Sie schauen gleich einmal, was unserer Žába im Januar alles empfiehlt und welcher Buchstabe in diesem Monat gesucht wird.
Ausführliche Informationen zum Kalender-Gewinnspiel gibt es auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu.
Viel Spaß und viel Glück wünscht das LaNa-Team