Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung

logoDie Sprachenoffensive in Niederösterreich setzt sehr früh und durchgängig vom Kindergarten über die Schule bis hin zur Erwachsenenbildung die Lernangebote für die Nachbarsprachen Tschechisch, Slowakisch und Ungarisch an.

Nach den ersten spielerischen Schritten in den Kindergärten liegt ein großes Augenmerk auf der Fortführung der Sprachen in den niederösterreichischen Volksschulen, Mittelschulen, Gymnasien und berufsbildenden höheren Schulen auf Landkarte:  Hier werden die Nachbarsprachen als unverbindliche Übung, Wahlpflichtfach oder als Maturafach angeboten. Die Nachbarsprachen begleiten damit die Kinder und Jugendlichen kontinuierlich über die Schuljahre und bilden zusammen mit vermitteltem Wissen über die Geografie, Wirtschaft, Traditionen und Kultur der Nachbarregionen ein umfassendes Lernfeld für interregionale Kompetenzen. Sprachenland Niederösterreich –Teil2: Nachbarsprachen in den Schulen und in der Erwachsenenbildung weiterlesen

(Nachbar-)Sprachenlernen einmal anders

Logo TalkTalkbnb
Logo TalkTalkbnb

Wie lernt man am besten andere Sprachen? Durch die Kommunikation mit Muttersprachlern! Die LaNa möchte alle Familien der sächsischen Grenzregionen sowie Interessierte am (Nachbar-)Sprachenlernen auf ein soziales Netzwerk aufmerksam machen, welches das Reisen mit dem Sprachenlernen verbindet. TalkTalkbnb ist eine im Frühjahr 2016 neu gegründete, kostenfreie und kooperative Webplattform, die Reisende mit Gastgebern in den Kontakt und Austausch bringt. Basierend auf dem Prinzip des Tauschhandels, stellen Personen, die andere Sprachen lernen wollen, als Gastgeber Verpflegung und Unterkunft zur Verfügung, während Reisende, die auf der Suche nach einer Unterkunft sind, ihre Sprachen im Gepäck haben und anstatt einer Bezahlung Sprachkurse beim Gastgeber zu Hause anbieten. (Nachbar-)Sprachenlernen einmal anders weiterlesen

Neue Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020

INTERREG Polen - SachsenAm 3. Juli 2017 wurden neue  Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 gestartet. Im Rahmen dieser Aufrufverfahren stehen insgesamt 8 Mill. EUR EFRE-Mittel zur Förderung neuer Projekte in der 3. und 4. Prioritätsachse zur Verfügung. Die Projektanträge können bis zum 29. September 2017, 16:15 Uhr eingereicht werden. Neue Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 weiterlesen

Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s!

DSC_0842Sie sind eine sächsische Kita in der Grenzregion zu Tschechien? Sie suchen den Austausch mit einer Kindertageseinrichtung über die Grenze hinweg? Sie fragen sich, wie Sie die Suche nach einer passenden Partner-Kita im Nachbarland Tschechien angehen sollen und wie die erste Kontaktaufnahme erfolgt?

Antworten zu diesen Fragen sowie Unterstützung – von der Kontaktaufnahme bis zur ersten Begegnung – bietet Ihnen eine sogenannte Kontaktlotsin bei unserem Kooperationspartner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Wie die Arbeit von Jana Nová aussieht, was beim Aufbau einer Partnerschaft dazugehört und wohin Sie sich wenden können, hat die LaNa für Sie hinterfragt: Partner-Kita in Tschechien finden? So geht’s! weiterlesen

Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten

logo In Niederösterreich wird im Rahmen der NÖ Sprachenoffensive seit 13 Jahren das Erlernen der Nachbarsprachen Tschechisch-Slowakisch-Ungarisch in Kindergärten und Schulen angeboten. Die umgesetzten Projekte haben zu sozio-kulturellen Entwicklungen in diesen Grenzregionen wesentlich und positiv beigetragen. Mit der Förderung von interkulturellen Kompetenzen und der Kenntnisse in den Nachbarsprachen vom frühen Kindesalter an wird der Grundstein für zukünftige grenzüberschreitende Kooperationen sowie zur flexibleren Mobilität am gemeinsamen Arbeitsmarkt gelegt. Sprachenland Niederösterreich Teil 1: Nachbarsprachen in Kindergärten weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Žába durch den červenec

Lana_Kalender_JuliDie LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Reisen Sie mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017, lassen Sie sich mitnehmen durch unsere sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion! Jeden Monat gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben eines gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance auf einen der tollen Preise, u.a. auch für die Kita-Praxis. Mit etwas Glück können die teilnehmenden Kitas dabei sogar einen Nachbarsprachkoffer gewinnen und in ihre Kita holen. Kalender-Gewinnspiel: Mit Žába durch den červenec weiterlesen

Drachenabenteuer im Dreiländereck

5. Tag der Nachbarsprachen, 2016
5. Tag der Nachbarsprachen, 2016

Am 26.09.2017 ist es wieder soweit: Anlässlich des Europäischen Tages der Nachbarsprachen lädt der trinationale Verein TriLingo e.V. bereits zum 6. Mal zum Tag der Nachbarsprachen ein. Alle Kindereinrichtungen der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion sind dazu aufgerufen diesen Tag mit vielfältigen Aktivitäten rund um unsere Nachbarländer, ihre Kultur und ihre Sprachen zu gestalten und lustige Abenteuer mit dem dreiköpfigen Drachen Trilingo, der ja selbst alle Sprachen des Dreiländerecks spricht, zu erleben. Drachenabenteuer im Dreiländereck weiterlesen

Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen!

20170512_093159Glueck Am 12.05.2017 veranstaltete die LaNa gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) und dem Deutschen Hygiene Museum Dresden den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“. Frau Yaëlle Dorison hat diese Veranstaltung in doppelter Rolle begleitet: zum einen als Teilnehmerin und zum anderen als Clownin Ciboulette. Wie die Sozialpädagogin und Zirkustrainerin Yaëlle Dorison und wie Ciboulette den Fachtag erlebt haben, was beide zum Thema frühe Mehrsprachigkeit sagen und was sie sich vom Fachtag für die Zukunft mitnehmen, hat die LaNa im Nachgang der Veranstaltung noch einmal hinterfragt.

Frage: Frau Dorison, Sie waren in doppelter Rolle am 12.05.2017 auf unserem Fachtag zum Thema Mehrsprachigkeit in Sachsens Kitas. Was sind Ihre Wahrnehmungen als Sozialpädagogin und was nimmt sich Ciboulette mit für ihre weitere Arbeit? Frühe Mehrsprachigkeit? Clownin Ciboulette fasst zusammen! weiterlesen

Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten

Deutsch-tschechisches Erzähltandem J.Richter und J.Podlipná
Deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem J.Richter und J.Podlipná

Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien geht mit seinem Projekt „Erzählen – ein Schatz für die Zukunft“ in diesem Jahr in die zweite Runde. Die Kindertagesstätten der Landkreise Görlitz und Bautzen waren im Frühjahr aufgerufen, sich um eine Teilnahme zu bewerben. Nun sind die Würfel gefallen: Insgesamt 6 Kitas wurden von einer Jury ausgewählt und können sich bis zum Jahresende auf die Zusammenarbeit mit einem deutsch-polnischen, einem deutsch-tschechischen bzw. einem deutsch-sorbischen Tandem professioneller Schauspieler und Erzähler freuen. Was in dem Projekt konkret passiert und was dies mit „unserem“ Thema Nachbarsprache von Anfang an! zu tun hat, darüber sprachen wir mit Ulf Großmann, Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraums und Initiator des Projektes: Bilinguale „Erzähl-Inseln“ starten weiterlesen

LaNa gratuliert Tandem

Foto: PhotosIndia.com LLC
Foto: PhotosIndia.com LLC

Dieser Tage feiert unser Kooperationspartner – das Koordinierungszentrum Deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem – sein 20jähriges Bestehen. Morgen wird es dazu einen Festakt in Berlin geben und danach steigt die große Geburtstagsparty.
Da wir LaNa-Mitarbeiterinnen urlaubsbedingt nicht dabei sein können, senden wir auf diesem Wege ein herzliches „Sto lat“ nach Berlin.

Mit Tandem verbindet uns von Beginn unseres Bestehens an  das gemeinsame Bemühen grenzüberschreitende deutsch-tschechische Kita-Partnerschaften bestmöglich zu unterstützen und dabei die Kinder frühzeitig an Sprache und Kultur ihrer Nachbarländer heranzuführen. Dabei konnten und können wir viel von den langjährigen Erfahrungen von Tandem in diesem Bereich profitieren. Gemeinsam gelungen ist es uns z. B., dass  das Tandem-Förderprogramm „Von Klein auf“ für sächsische Kitas auch weiterhin zugänglich ist. Im vergangenen Jahr wurde unsere Zusammenarbeit mit dem Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und der aktiven Mitwirkung im Tandem-Projekt „Nachbarwelten“ auf eine neue Stufe gehoben . LaNa gratuliert Tandem weiterlesen