LaNa empfiehlt: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation

Das jährlich und sowohl in deutscher als auch polnischer Sprache erscheinende INFO-Magazin des Deutsch-Polnischen Jugendwerks widmet sich 2017 „unserem“ Thema Sprache und Kommunikation.

Das lesenswerte Heft gibt Wissen und Ideen weiter, wie man bei grenzüberschreitenden Projekten, in der Schule oder zuhause bewusst mit dem Thema Sprache umgeht: Soll man Kinder und Jugendliche verbessern, wenn sie sich nicht ganz korrekt in der anderen Sprache ausdrücken? Was kann man tun, damit zweisprachige Kinder beide Sprachen gleich gerne benutzen? Warum lohnt es sich überhaupt, Deutsch oder Polnisch zu lernen? Was leistet Sprachanimation? Zu diesen und weiteren Fragen stehen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis Rede und Antwort. Zu lesen ist dabei auch ein Beitrag aus der LaNa mit dem Titel Kleine Nachbarn sprachlich ganz groß. Nachbarsprache von Anfang an: Warum dies schon in der Kita ein Gewinn ist und wie es gelingen kann“. LaNa empfiehlt: DPJW-INFO-Magazin zum Thema Sprache und Kommunikation weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel 2017: Noch 34 Tage…

Noch 34 Tage verbleiben bis zum Einsendeschluss, dem 10. Dezember 2017, im Rahmen des Kalender-Gewinnspiels „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017“ der Landesstelle Nachbarsprachen. Haben Sie bereits fleißig die Gewinnspielfragen in jedem Monat gelöst und schon 11 von 12 Buchstaben des trilingualen Lösungswortes herausgefunden? Vielleicht konnten Sie die Wortneuschöpfung, die sich sowohl aus deutschen, tschechischen und polnischen Buchstaben ergibt, schon erraten? Das Team der LaNa ist gespannt und freut sich auf die Zusendung zahlreicher ausgefüllter Gewinnspielpostkarten auf dem Postweg, per Fax oder E-Mail. Kalender-Gewinnspiel 2017: Noch 34 Tage… weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek!

Es sind wieder neue Schätze in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Liebe Erzieherinnen und Erzieher in der Krippe, für die ganz Kleinen sind diesmal auch Materialien mit dabei. Wir haben aber auch eine Empfehlung für die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch im Grundschulbereich. Los geht‘s:

Für den Bereich Krippe stellen wir Ihnen das zweisprachige, deutsch-tschechische Kinderbuch  “Mali Zekica – Šta sve mogu / Klein Hasi – Was ich alles kann“ vor. Es ist bereits geeignet ab zwei Jahren und erzählt die Geschichte des kleinen Hasi, der zwar noch ganz klein ist, aber schon eine Menge toller Sachen kann. Das Buch ist auch in der zweisprachig, deutsch-polnischen Version „Mały Zajczyk – Ileż to ja umiem!“ erhältlich. Neues in der Nachbarsprachbibliothek! weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik

Wer es bis jetzt noch nicht weiß: Die LaNa hat in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Reisen Sie mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017 und  lassen Sie sich mitnehmen in unsere sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!

Jeden Monat gibt es eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben eines gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance auf einen der tollen Preise, u.a. auch für die Kita-Praxis. Mit etwas Glück können die teilnehmenden Kitas dabei sogar einen Nachbarsprachkoffer gewinnen und in ihre Kita holen.

Im aktuellen Monat Oktober nimmt Sie unsere Maus mit in den Herbst. Passend zu dieser bunten Jahreszeit, hat sie sich viel Kreatives zum Basteln und Dekorieren mit Früchten der Natur einfallen lassen. Kalender-Gewinnspiel: Mit Maus durch den październik weiterlesen

Ohne Moos nix los?

Unser Partner, das Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch Tandem, vermeldet, dass noch genug Moos in Form von Fördermitteln zur Verfügung steht. Alle sächsischen Kindergärten in der deutsch-tschechischen Grenzregion – mit und ohne einem Partner im Nachbarland – sind deshalb aufgerufen, sich mit ihren bisher nicht umgesetzten grenzüberschreitenden Ideen zu bewerben. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Ohne Moos nix los? weiterlesen

Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können

Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa
Manfred Spitzer | Foto: picture-alliance/dpa

Allen Kita-Fachkräften, Eltern und Interessierten am Thema Mehrsprachigkeit und Förderung früher Mehrsprachigkeit bei Kindern empfehlen wir den Filmbeitrag „Mehrsprachigkeit“, der im Bayrischen Rundfunk veröffentlicht wurde und in der ARD-Mediathek online zur Verfügung steht.  Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer präsentiert in der Rubrik Geist&Gehirn aktuelle Ergebnisse aus der Hirnforschung und schafft es, die zum Teil sehr komplizierten und hochwissenschaftlichen Inhalte für das breite Publikum anschaulich, verständlich und amüsant herunter zu brechen. Aus der Wissenschaft: Was wir von mehrsprachigen Gehirnen lernen können weiterlesen

Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen

Foto: ARD, Griet von Petersdorff - Korrespondentin in Polen
Foto: ARD, Griet von Petersdorff – Korrespondentin in Polen

Sie interessieren sich für unsere Nachbarländer, ihre Sprachen und Kulturen und was die Menschen im tschechischen und polnischen Alltag alles bewegt? Dann ist Ihnen folgende Empfehlung bestimmt eine vielseitige Quelle:

Der öffentliche deutsche Rundfunkveranstalter, die ARD, veröffentlicht über die zwei Videoblogs „Böhmische Dörfer“ und „Warschauer Notizen“ regelmäßige (Kultur-) Geschichten aus Polen und Tschechien. In kurzweiligen und ansprechenden Filmbeiträgen berichten die ARD-Korrespondenten Griet von Petersdorff (in Polen) und Jürgen Osterhaage (in Tschechien) aus den Nachbarländern und vermitteln Einblicke in das alltägliche Leben unserer Nachbarn. Böhmische Dörfer und Warschauer Notizen weiterlesen

Deutschland ist mehrsprachig!

http://www.kombi-hamburg.de/
Quelle: https://www.kombi-hamburg.de

Heute haben wir einen Tipp für alle diejenigen, die mehr über das Thema „Mehrsprachigkeit“ allgemein wissen oder auch eigene Erfahrungen dazu weitergeben wollen: Schauen Sie sich um auf der Internetseite https://www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de!

Hier finden Sie vielfältige Informationen dazu: Welche Vorteile bringt Mehrsprachigkeit aus Sicht der Hirnforschung? Welche Erfahrungen machen Menschen mit Migrationshintergrund mit ihrer Mehrsprachenkompetenz im Alltag? Wie lernen Kinder in einer mehrsprachigen Familie am besten Sprachen? Zu diesen und ähnlichen Fragen finden Sie interessante und authentische Impulse und vielfältige Hinweise zum Weiterlesen und –hören. Und Sie können auch Ihre eigene Geschichte und Ihre Erfahrungen rund um Mehrsprachigkeit über das Portal weitergeben. Deutschland ist mehrsprachig! weiterlesen

Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz

IMG-20170816-WA0004Ab diesem Schuljahr werden Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Erzieher/innen am BSZ „Christoph Lüders“ Görlitz im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung qualifiziert. Am vergangenen Dienstag unterzeichneten dazu Beate Liebig, Schulleiterin des BSZ, und Dr. Regina Gellrich, Leiterin der LaNa, im Beisein von Landrat Bernd Lange sowie Mitgliedern des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport des Landkreises Görlitz eine Kooperationsvereinbarung. Gemeinsames Ziel ist es künftige Erzieher/innen bereits im Rahmen ihrer Fachschulausbildung am BSZ auf die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas vorzubereiten und ihnen dafür die erforderlichen nachbarsprachigen, interkulturellen und methodischen Kompetenzen zu vermitteln. Hierzu bündeln BSZ und LaNa ihr Knowhow und ihre Ressourcen bei der Entwicklung, Erprobung und nachhaltigen Etablierung von entsprechenden Ausbildungsbausteinen. Nachbarsprachige Bildung in der Erzieher-Ausbildung in Görlitz weiterlesen

TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammSie pflegen eine Partnerschaft zu einer tschechischen Kita und haben viele Ideen für grenzüberschreitende Unternehmungen? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleginnen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen?

Ab sofort kann TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch  sächsische Anträge im Rahmen des Förderprogramms „Von klein auf“ wieder aus Mitteln des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus fördern.  Wenn Ihre Einrichtung 2017 noch nicht aus Mitteln des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds von TANDEM gefördert wurde, können Sie sich jederzeit um Fördermittel bewerben. TANDEM Förderprogramm „Von klein auf“ für sächsische Einrichtungen weiterlesen