Die LaNa sammelt und veröffentlicht immer wieder Geschichten von Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion. Erst letzte Woche erzählte Handwerkermeister Frank Steinert aus Görlitz von seiner Motivation, sich als Erwachsener der Nachbarsprache und Kultur unserer Nachbarn in Polen zu öffnen und wohin ihn sein Weg bis jetzt geführt hat. Aber auch andere Regionen und Städte abseits von Ländergrenzen erzählen Geschichten von Menschen mit Mehrsprachigkeit. Die Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung der Universität Hamburg zum Beispiel betreibt eine Praxisseite zum Thema Mehrsprachigkeit im Internet, wo unterschiedliche Menschen von ihren individuellen Erfahrungen und Erlebnissen bezüglich ihrer Kompetenz, nicht nur eine Sprache zu sprechen, berichten.

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt weiterlesen

In dieser Woche versendet die LaNa Post mit neuen Spiel- und Lernmaterialien an die Kita-Fachberatungen und die sächsischen Kitas in den Grenzregionen, die sich in ihrem Kita-Alltag mit der Sprache und der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien beschäftigen bzw. am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung interessiert sind. Mehr als 350 Einrichtungen können sich zum einen über ein Lernposter
Unter diesem Motto lädt die 
Unsere
2017 waren ca. 1000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu Polen bzw. Tschechien aufgerufen, sich an einer
Ja, Š P R Á C H E N S Z A C ! Genau so heißt das gesuchte trilinguale Lösungswort, welches sich seit einem Jahr hinter dem
Das jährlich und sowohl in deutscher als auch polnischer Sprache erscheinende INFO-Magazin des
Es sind wieder neue Schätze in die