Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht?

Sie sind Studentin bzw. Student an einer Hoch- bzw. Fachhochschule in Deutschland? Suchen Sie eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Interessieren Sie sich für die tschechische Kultur und Gesellschaft? Dann ist das Angebot der bilingualen, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Kita sucht für das Wintersemester 2018/2019 eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren. Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht? weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar

Kalendermotiv Februar mit BiedronkaSchon gewusst? Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist in die zweite Runde gegangen und lädt weiterhin jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen ein. Die Freunde der LaNa, Biedronka, Maus und Žába, nehmen Sie auch 2018 mit durch die sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!
Im aktuellen Wintermonat Februar, bzw. luty oder únor, hat sich unser Biedronka einiges einfallen lassen: Passend zu dieser kalten, aber durch den Fasching doch fröhlichen Zeit, hat er sich eine tolle Idee zum Maskenbasteln ausgedacht. Die bunten Tiermotive können auch außerhalb der Narrenzeit im Spielalltag mit den Kindern genutzt werden und z.B. mit dem Erlernen der Tiernamen und -laute in unseren Nachbarländern verbunden werden. Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar weiterlesen

Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Begegnung zwischen Nachbarn beim Nachbarsprachfest 2016 in Görlitz

Sie sind eine Kita in Sachsen, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeitet oder eine grenzüberschreitende Begegnung plant? Sie suchen dafür finanzielle Unterstützung? Das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet Ihnen genau diese Unterstützung für Ihre grenzüberschreitenden Projekte im sächsisch-polnischen Kita-Bereich. Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt

Die LaNa sammelt und veröffentlicht immer wieder Geschichten von Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion. Erst letzte Woche erzählte Handwerkermeister Frank Steinert aus Görlitz von seiner Motivation, sich als Erwachsener der Nachbarsprache und Kultur unserer Nachbarn in Polen zu öffnen und wohin ihn sein Weg bis jetzt geführt hat. Aber auch andere Regionen und Städte abseits von Ländergrenzen erzählen Geschichten von Menschen mit Mehrsprachigkeit. Die Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung der Universität Hamburg zum Beispiel betreibt eine Praxisseite zum Thema Mehrsprachigkeit im Internet, wo unterschiedliche Menschen von ihren individuellen Erfahrungen und Erlebnissen bezüglich ihrer Kompetenz, nicht nur eine Sprache zu sprechen, berichten.

Quelle: www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/de.html

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt weiterlesen

Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas

In dieser Woche versendet die LaNa Post mit neuen Spiel- und Lernmaterialien an die Kita-Fachberatungen und die sächsischen Kitas in den Grenzregionen, die sich in ihrem Kita-Alltag mit der Sprache und der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien beschäftigen bzw. am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung interessiert sind. Mehr als 350 Einrichtungen können sich zum einen über ein Lernposter „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“   freuen. Darauf zeigt eine immerwährende Jahresuhr an, in welchem Monat wir uns gerade befinden und welche Besonderheiten (z.B. Witterung, typische Aktivitäten, Kleidungsstil, kulturelle Höhepunkte) es in Verbindung mit dem jeweiligen Monat zu beobachten gibt. Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas weiterlesen

Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!

Unter diesem Motto lädt die Stadt Zittau gemeinsam mit ihrer tschechischen Partnerstadt Liberec am 14.03.2018 zu einer trinationalen Konferenz in das Zittauer Rathaus ein. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister Thomas Zenker und Tibor Batthyány  und widmet sich dem Thema Nachbarsprache von Anfang an: WOZU? WESHALB? WARUM? Förderung der Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Die LaNa sprach darüber mit dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker:

Herr Oberbürgermeister, Zittau als Stadt am Dreiländerpunkt kann auf langjährige Erfahrungen und viele gute Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit ihren polnischen und tschechischen Nachbarn verweisen. Warum legen Sie mit der Konferenz so dezidiert einen besonderen Fokus auf das Thema grenzüberschreitender Bildung und welche Ziele verbinden Sie damit?

Besuch des Bundespräsidenten in Zittau, 2016

Zittau muss mit seiner Grenznähe arbeiten und nicht dagegen. Unsere Einwohner und die der gesamten Grenzregion sorgen für bessere Chancen ihrer Kinder, wenn sie Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Nachbarn, ihre Kultur und Denkweise zu verstehen und das im Wortsinn – Der Schlüssel dazu ist die Sprache. Wir haben viele Gemeinsamkeiten mit unseren Nachbarn, aber es gibt auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung und der Europäischen Öffnung noch viel Unwissen und Kommunikationshemmnisse. Explizit damit schmälern wir unsere Chancen, das Dreiländereck zu  einem echten gemeinsamen Kultur- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion! weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Tour

Unsere Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ wird ab dem 26. Januar in Jelenia Gòra zu sehen sein.

Die Ausstellung zeigt Menschen – vom Schüler bis zur Seniorin – aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion. Sie erzählt deren ganz persönlichen Geschichten, sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch und der Kultur der Nachbarn zu öffnen. Auf 10 Rollups und in einem Begleitheft erfahren die Besucherinnen und Besucher z.B. von Landwirt Andreas Kremmer, der berichtet, dass Sprachkompetenz für seinen wirtschaftlichen Durchbruch im Nachbarland die wichtigste Voraussetzung war, oder vom deutsch-polnischen Team der Volleyhasen und ihren sportlichen Erfolgen, die nicht nur vom gemeinsamen Ehrgeiz, sondern auch vom gegenseitigen Verstehen geprägt sind. Außerdem kommen der sprachbegabte neunjährige Fußballer Lennart Stange, der das Lernen der Nachbarsprache allen Mitschülern ganz klar empfehlen kann, sowie die Seniorin Edeltraut Wolf zu Wort, deren Neugier zu Polen und Tschechien schon immer beruflich und privat begründet war und ist. Geschichten aus der Grenzregion auf Tour weiterlesen

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Über das Projekt Erzählen- ein Schatz für die Zukunft hat die LaNa in der Vergangenheit bereits berichtet und Protagonisten zu Wort kommen lassen: Frau Richter und Frau Podlípná berichteten als deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem über ihre Arbeit in den Kitas und Ulf Großmann, ehemaliger Koordinator der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, sprach aus der Perspektive eines Wegbereiters des Projekts. Im Rahmen des Projektes entstehen seit 2016 in Kindergärten und Grundschulen sogenannte Erzähl-Inseln, in denen Kinder regelmäßig zweisprachigen Geschichten lauschen können – (nicht nur) aus Sicht der LaNa ein gelungener Ansatz zur nachhaltigen Kultur- und (Nachbar-)Sprachvermittlung.

Im Rückblick auf 2017 sprachen wir mit Manuel Moritz Michel und Grzegorz Żak, die als deutsch-polnisches Erzähl-Tandem im Einsatz waren.

Lieber Herr Michel, lieber Herr Żak, wie sind Sie zum Erzählprojekt gestoßen? Welchen Schatz birgt aus Ihrer Sicht die Form des Erzählens und was begeistert Sie am jungen Publikum, den Kindern?

M. Michel: Durch meine Tätigkeit als Theaterpädagoge bin ich schon seit längerer Zeit in der glücklichen Lage mit Kindern und Jugendlichen Geschichten zu erfinden und zum Leben zu erwecken. Und da trifft man (auch durch das Netzwerk) auf seinem Weg immer wieder Gleichgesinnte, welche mit den unterschiedlichsten Ansätzen kreative Kulturarbeit direkt vor Ort leisten. Man kennt sich, und man tauscht sich aus.

Trinationales Erzählprojekt im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien weiterlesen

Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage!

2017 waren ca. 1000 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen zu Polen bzw. Tschechien aufgerufen, sich an einer Onlinedatenerhebung zu beteiligen, die die LaNa im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) durchgeführt hat. Befragt wurden sie zum einen nach Aktivitäten zur Heranführung von Kindern der Altersgruppe bis zum Schuleintritt an Sprache und Kultur der Nachbarländer Polen bzw. Tschechien. Zum anderen wurde nach möglichen Potenzialen in den Einrichtungen für Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung gefragt. Ende des  Jahres konnten nun dem SMK (Referat Kita) erste aktuelle Ergebnisse vorgelegt werden:

Insgesamt sind zurzeit 64 Kitas in den sächsischen Grenzregionen bekannt, die eine Kita-Partnerschaft mit einer Einrichtung in Polen bzw. Tschechien pflegen und/oder ein Angebot der Nachbarsprach- und -Kulturvermittlung in den Kitaalltag integrieren. Nachbarsprachbildung in sächsischen Kitas? Ein aktueller Blick auf die Datenlage! weiterlesen

Š P R Á C H E N S Z A C?

Ja, Š   P   R   Á   C   H   E   N   S   Z   A  C ! Genau so heißt das gesuchte trilinguale Lösungswort, welches sich seit einem Jahr hinter dem Kalender-Gewinnspiel der Landesstelle Nachbarsprachen  „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017“ versteckt gehalten hat. Haben Sie die Lösung auch erraten? Mit Spannung erwartete das Team der LaNa Ihre Zusendung mit den ausgefüllten Gewinnspielpostkarten, die unseren Briefkasten auch wirklich noch bis zum 10. Dezember erreicht haben. Š P R Á C H E N S Z A C? weiterlesen