Deutsch-polnische Elterninitiative Baby-CYRKUS stellt sich vor

Regelmäßig berichten Kindertagesstätten der sächsischen Grenzregionen im Blog der LaNa über ihre Projekte, Motivationen und Herausforderungen bei der Vermittlung der Nachbarsprachen sowie beim Kennenlernen der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien. Heute lassen wir eine Elterninitiative zu Wort kommen, die sich diesem Thema außerhalb der Kita in einem ganz anderen Rahmen widmet. Welche Intention hinter dem zweisprachigen, deutsch-polnischen Angebot Baby-CYRKUS steht und wie das Angebot mit Leben gefüllt wird, haben uns die vier Initiatorinnen Magdalena Zielińska-König, Luise Träger, Josefina Degering und Liliana Brendel erzählt:

Liebe Initiatorinnen des Baby-CYRKUS, wer seid ihr und was ist eure Motivation, ein zweisprachiges Eltern-Kind-Angebot ins Leben zu rufen?
Wir sind vier Frauen unterschiedlichen Alters, mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und kommen aus verschiedenen Gegenden Deutschlands und Polens. Was uns vereint, ist die Tatsache, dass wir Interesse an der Zweisprachigkeit Deutsch-Polnisch bzw. auch konkrete interkulturelle Erfahrungen aufgrund unserer familiären oder beruflichen Situationen haben und, dass wir Mütter sind. Deutsch-polnische Elterninitiative Baby-CYRKUS stellt sich vor weiterlesen

Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek

Wussten Sie, dass am vergangenen Ostermontag der Internationale Kinderbuchtag begangen wurde? Er wird anlässlich des Geburtstages des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen jährlich am 2. April gefeiert und soll weltweit die Freude am Lesen fördern und das Interesse für Kinder- und Jugendbücher wecken. Bücher regen schon die Kleinsten zum Erzählen an und fördern so nicht nur die einsprachige, sondern auch die mehrsprachige Bildung.
Auch wir möchten einen Beitrag dazu leisten und stellen Ihnen, liebe Kita-Fachkräfte, liebe Eltern und Interessierte, auf unserer Nachbarsprachplattform eine umfangreiche Materialbibliothek, u. a. mit zahlreichen zweisprachigen deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kinderbüchern für das Vorschulalter, bereit. Dort finden Sie auch vielfältige methodische Handreichungen und Ratgeber für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis. Neu in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert sind z. B. gerade folgende zwei Materialien:  Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Neustart für künstlerisches Projekt zur (Nachbar-)Sprachförderung – KiTas können sich bewerben

Deutsch-Polnisches Erzähl-Tandem Grzegorz Zak und Moritz Manuel Michel (v.l.n.r.)

Eine Netzwerkpartnerin der LaNa, die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, hat 2016 unter dem Titel „Erzählen – Ein Schatz für die Zukunft“ ein Projekt zur Begegnung mit der Nachbarsprache und zur Sprachförderung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien etabliert. Dabei besuchen drei erfahrene Erzählerteams, bestehend aus jeweils zwei professionellen Kulturpädagogen/-pädagoginnen, je zwei Kindertagesstätten (Kindergärten und Horte) und erzählen gemeinsam mit den Kindern vor Ort abenteuerliche und phantasievolle Geschichten. Das Ganze findet zweisprachig statt, entweder in deutsch-polnischer, deutsch-tschechischer oder deutsch-sorbischer Sprache. Eine Kindertagesstätte bildet dabei mit einem Erzählerteam eine sogenannte Erzählinsel, so dass 2018 insgesamt 6 Erzählinseln im Kulturraum entstehen werden. Die Bewerbungsfrist für eine Teilnahme ist verlängert worden! Interessierte Kindertagesstätten können sich noch bis 6. April 2018 bewerben. Neustart für künstlerisches Projekt zur (Nachbar-)Sprachförderung – KiTas können sich bewerben weiterlesen

Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds

Erfrischung nach dem Triathlon: Kinder aus Kraslice und Klingenthal
Foto: Kindergarten Kraslice

Zu den wichtigsten Aufgaben des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der als Ergebnis der Deutsch-Tschechischen Erklärung im Jahr 1998 entstanden ist, gehört die Entwicklung und Stärkung  persönlicher Kontakte zwischen jungen Menschen beider Länder.

Im Förderbereich „Jugend und Schule“ werden Treffen von deutschen und tschechischen Kindergärten und Schulen, Freizeitaktivitäten im Bereich Sport und Kultur, Fachpraktika oder Gastschulaufenthalte unterstützt.

Deutsche und tschechische Organisationen können zu einer der vier Antragsfristen, spätestens aber drei Monate vor Projektbeginn, online einen Antrag auf Förderung stellen. Etwa drei Monate danach entscheidet der Verwaltungsrat über die Bewilligung der einzelnen Projekte. Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds weiterlesen

Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht?

Sie sind Studentin bzw. Student an einer Hoch- bzw. Fachhochschule in Deutschland? Suchen Sie eine besondere Herausforderung für Ihr Praxis- oder Urlaubssemester? Interessieren Sie sich für die tschechische Kultur und Gesellschaft? Dann ist das Angebot der bilingualen, deutsch-tschechische Kindertagesstätte „Junikorn“ in Pilsen vielleicht genau das Richtige für Sie. Die Kita sucht für das Wintersemester 2018/2019 eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten aus Deutschland. Das Praktikum ist dual aufgebaut, d.h. es bietet die einzigartige Möglichkeit, sowohl in der Kita praktisch tätig zu werden als auch an der Westböhmischen Universität zu studieren. Stipendium für Praktikumsaufenthalt in tschechischer Kita gewünscht? weiterlesen

Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar

Kalendermotiv Februar mit BiedronkaSchon gewusst? Der Online-Kalender  auf der Nachbarsprachplattform ist in die zweite Runde gegangen und lädt weiterhin jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen ein. Die Freunde der LaNa, Biedronka, Maus und Žába, nehmen Sie auch 2018 mit durch die sächsisch-polnische und  sächsisch-tschechische Grenzregion!
Im aktuellen Wintermonat Februar, bzw. luty oder únor, hat sich unser Biedronka einiges einfallen lassen: Passend zu dieser kalten, aber durch den Fasching doch fröhlichen Zeit, hat er sich eine tolle Idee zum Maskenbasteln ausgedacht. Die bunten Tiermotive können auch außerhalb der Narrenzeit im Spielalltag mit den Kindern genutzt werden und z.B. mit dem Erlernen der Tiernamen und -laute in unseren Nachbarländern verbunden werden. Kalender-Gewinnspiel: Mit Biedronka durch den Februar weiterlesen

Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen

Begegnung zwischen Nachbarn beim Nachbarsprachfest 2016 in Görlitz

Sie sind eine Kita in Sachsen, die mit einer polnischen Partner-Kita zusammenarbeitet oder eine grenzüberschreitende Begegnung plant? Sie suchen dafür finanzielle Unterstützung? Das Förderprogramm „Kind trifft dziecko“ für Sachsen des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) bietet Ihnen genau diese Unterstützung für Ihre grenzüberschreitenden Projekte im sächsisch-polnischen Kita-Bereich. Förderprogramm für deutsch-polnische Kita-Begegnungen weiterlesen

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt

Die LaNa sammelt und veröffentlicht immer wieder Geschichten von Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion. Erst letzte Woche erzählte Handwerkermeister Frank Steinert aus Görlitz von seiner Motivation, sich als Erwachsener der Nachbarsprache und Kultur unserer Nachbarn in Polen zu öffnen und wohin ihn sein Weg bis jetzt geführt hat. Aber auch andere Regionen und Städte abseits von Ländergrenzen erzählen Geschichten von Menschen mit Mehrsprachigkeit. Die Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung der Universität Hamburg zum Beispiel betreibt eine Praxisseite zum Thema Mehrsprachigkeit im Internet, wo unterschiedliche Menschen von ihren individuellen Erfahrungen und Erlebnissen bezüglich ihrer Kompetenz, nicht nur eine Sprache zu sprechen, berichten.

Quelle: www.mehrsprachigkeit.uni-hamburg.de/de.html

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt weiterlesen

Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas

In dieser Woche versendet die LaNa Post mit neuen Spiel- und Lernmaterialien an die Kita-Fachberatungen und die sächsischen Kitas in den Grenzregionen, die sich in ihrem Kita-Alltag mit der Sprache und der Kultur unserer Nachbarn in Polen und Tschechien beschäftigen bzw. am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung interessiert sind. Mehr als 350 Einrichtungen können sich zum einen über ein Lernposter „Mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr“   freuen. Darauf zeigt eine immerwährende Jahresuhr an, in welchem Monat wir uns gerade befinden und welche Besonderheiten (z.B. Witterung, typische Aktivitäten, Kleidungsstil, kulturelle Höhepunkte) es in Verbindung mit dem jeweiligen Monat zu beobachten gibt. Neues Spiel- und Lernmaterial unterwegs zu Kitas weiterlesen

Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!

Unter diesem Motto lädt die Stadt Zittau gemeinsam mit ihrer tschechischen Partnerstadt Liberec am 14.03.2018 zu einer trinationalen Konferenz in das Zittauer Rathaus ein. Die Konferenz steht unter der Schirmherrschaft der beiden Oberbürgermeister Thomas Zenker und Tibor Batthyány  und widmet sich dem Thema Nachbarsprache von Anfang an: WOZU? WESHALB? WARUM? Förderung der Mehrsprachigkeit in Kindertagesstätten und Grundschulen.
Die LaNa sprach darüber mit dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker:

Herr Oberbürgermeister, Zittau als Stadt am Dreiländerpunkt kann auf langjährige Erfahrungen und viele gute Beispiele grenzüberschreitender Zusammenarbeit mit ihren polnischen und tschechischen Nachbarn verweisen. Warum legen Sie mit der Konferenz so dezidiert einen besonderen Fokus auf das Thema grenzüberschreitender Bildung und welche Ziele verbinden Sie damit?

Besuch des Bundespräsidenten in Zittau, 2016

Zittau muss mit seiner Grenznähe arbeiten und nicht dagegen. Unsere Einwohner und die der gesamten Grenzregion sorgen für bessere Chancen ihrer Kinder, wenn sie Ihnen die Gelegenheit geben, unsere Nachbarn, ihre Kultur und Denkweise zu verstehen und das im Wortsinn – Der Schlüssel dazu ist die Sprache. Wir haben viele Gemeinsamkeiten mit unseren Nachbarn, aber es gibt auch Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung und der Europäischen Öffnung noch viel Unwissen und Kommunikationshemmnisse. Explizit damit schmälern wir unsere Chancen, das Dreiländereck zu  einem echten gemeinsamen Kultur- und Wirtschaftsraum zu entwickeln. Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion! weiterlesen