Neue Ausleihstellen für den Nachbarsprachkoffer

 Kennen Sie den Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen? Wissen Sie, dass er gefüllt ist mit einer umfangreichen Sammlung an Methoden, Hör- und Lesebeispielen, Spiel- und Lernanregungen für die Arbeit mit den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch mit Kindern im Alter zwischen 3 und 8 Jahren? 19 Exemplare stehen Ihnen inzwischen kostenlos zur Ausleihe in den Landkreisen der sächsischen Grenzregionen, in 4 Geschäftsstellen der sächsischen Euroregionen, der Stadt Dresden sowie im Nachbarland Polen und Tschechien zur Verfügung. Die zwei neuesten Ausleihstellen stellen wir Ihnen kurz vor: Neue Ausleihstellen für den Nachbarsprachkoffer weiterlesen

Spiele zur Sprachanimation

Unser Partner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, hat in seinem letzten Newsletter drei Spielfavoriten der deutsch-tschechischen Sprachanimation vorgestellt, die bei den Kindern, Pädagogen/-innen und Sprachanimateuren/-innen sehr beliebt sind und bereits in der Kita einfach und schnell erste Worte in der Nachbarsprache vermitteln. Diese möchten wir Ihnen gerne vorstellen. Probieren Sie die Spiele aus und lassen Sie uns teilhaben, wie Ihre Kinder und Sie damit die Sprache der Nachbarn lernen. Spiele zur Sprachanimation weiterlesen

Mit Žába durch den Juli planschen

Inzwischen ist der Sommer voll im Gange, alle Schulkinder in Sachsen, Polen und Tschechien sind in ihre Sommerferien gestartet und unser Žába lädt alle kleinen und großen Freunde des Kalender-Gewinnspiels auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu ein, mit ihm durch den warmen Juli, lipiec (PL), červenec (CZ) zu planschen. Erkunden Sie doch mit Žába einmal seine Lieblingsbadeseen in seiner Heimat Tschechien oder wandern Sie zur kühlen Quelle der Elbe im Riesengebirge. Damit Sie und Ihre Kinder bei der Reise ins Nachbarland auch die richtigen Vokabeln im Gepäck haben, hat unser Žába sommerliche Wörter in die Wortschatztruhe gelegt. Wissen Sie z.B. wozu man einen plavky braucht oder was man mit tobogán anstellen kann? Nein? Dann stöbern Sie doch gleich einmal in der Wortschatztruhe der Nachbarsprachen. Passend zu den Vokabeln gibt es auch wieder die entsprechende Aussprachhilfe sowie Bild- und Ausmalkarten zum Herunterladen dazu. Mit Žába durch den Juli planschen weiterlesen

Pomoc und Unterstützung in der LaNa

Hallo liebe LeserInnen des LaNa-Blogs! Ich bin Daren Tscharntke, Schüler der 10. Klasse am Joliot-Curie-Gymnasium in Görlitz und bin vom 15. bis zum 28. Juni 2018 ein Praktikant hier in der Landesstelle Nachbarsprachen. Mir macht es Spaß neue Erfahrungen im Berufsleben zu erlernen und das Praktikum bietet mir solche Möglichkeiten an. Mehrsprachigkeit finde ich besonders in Grenzregionen sehr wichtig und deshalb möchte ich die Arbeit in der LaNa kennenlernen. Pomoc und Unterstützung in der LaNa weiterlesen

Geld für deutsch-tschechische Kita-Begegnungen in der EUREGIO EGRENSIS

Die LaNa möchte eine erfreuliche Nachricht aus der EUREGIO EGRENSIS mit Ihnen teilen, liebe Interessierte am Thema frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsens Grenzregionen: Am 7. Juni hat der Lokale Lenkungsausschuss für Kleinprojekte des Förderprogramms Sachsen-Tschechien 2014-2020 in der EUREGIO Egrensis getagt. Im Ergebnis wurden knapp 200 Tausend Euro für grenzüberschreitende Projekte von Kindertagesstätten, Vereinen, Institutionen und weiteren Initiativen beschlossen. Insgesamt sollen 16 deutsch-tschechische Begegnungsvorhaben im Bereich Bildung, Bergbau, Wissenschaft, Feuerwehr und Sport von den Fördermitteln der Europäischen Union profitieren.

Ein Beispiel für ein deutsch-tschechisches Kita-Projekt möchten wir hier vorstellen, welches mit dem Maulwurf bzw. Krtek in der kommenden Zeit im sächsisch/thüringisch-böhmischen Grenzraum Gestalt annimmt: Geld für deutsch-tschechische Kita-Begegnungen in der EUREGIO EGRENSIS weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! beim Freiwilligendienst zu Gast

Im Juni 2018 ist unsere Wanderausstellung Nachbar?Sprache! in Dresden zu Gast. Im Rahmen der Trinationalen Einsatzstellenkonferenz der Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen wird sie am 07.06.2018 einem dreisprachigen, deutsch-polnisch-tschechischen Publikum in der Evangelischen Jugendbildungsstätte gezeigt und ab 08.06.2018 ist sie dann im Foyer der Geschäftsstelle des Paritätischen in Dresden zu sehen. Ausstellung Nachbar?Sprache! beim Freiwilligendienst zu Gast weiterlesen

Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter

Logo "Von-klein-auf" FörderprogrammSie führen regelmäßige Begegnungen zwischen deutschen und tschechischen Kindern durch? Sie wollen in Ihrer Einrichtung fachlichen Austausch mit den Kolleg/-innen aus der Partnerkita voranbringen? Gerne würden Sie mehr Angebote zu Kultur und Sprache des Nachbarlandes in Ihrer Einrichtung durchführen und dazu Ihre Partnerkita einladen?

Unser Kooperationspartner, das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch (TANDEM), unterstützt auch 2018 sächsisch-tschechische Projekte im Vorschulbereich durch das Förderprogramm „Von klein auf“. Sächsisch-tschechisches Förderprogramm „Von klein auf“ geht weiter weiterlesen

Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?!

Leiter des Direktionsbüros Polizeidirektion Görlitz, André Schäfer // Foto: Polizeidirektion Görlitz

Die Landesstelle Nachbarsprachen arbeitet seit 2014 gemeinsam mit einem engagierten Netzwerk unterschiedlicher Partnerinnen und Partner aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft u.a. daran, dass die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch nicht nur in den Kitas der sächsischen Grenzregionen, sondern auch in der breiten Öffentlichkeit als Sprachen mit einem besonderen Stellenwert für das Leben und Arbeiten im sächsisch-polnischen / sächsisch-tschechischen Grenzraum erkannt werden. Im Unterschied zu den üblicherweise in den Schulen erlernbaren Fremdsprachen sind die Nachbarsprachen hier im Alltag der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen präsent und in der authentischen Begegnung mit Muttersprachlern erlebbar. Sie ermöglichen einen direkten Bezug zur Kultur unserer Nachbarn. Ihre Vermittlung sollte deshalb so früh wie möglich, nämlich schon in der Kita, beginnen und durchgängig bis hin zur beruflichen Bildung fortgesetzt werden.
Besondere berufliche Perspektiven bieten sich jungen Menschen mit  Nachbarsprachkenntnissen z. B. bei der Polizei. Darüber sprach die LaNa mit André Schäfer, Leiter des Direktionsbüros der Polizeidirektion Görlitz. Berufliche Perspektive bei der Polizei dank Nachbarsprachkenntnis?! weiterlesen

Fortbilden zu Sprache und Kommunikation beim Leipziger Frühjahrssymposium

Nachfolgend veröffentlicht die LaNa eine Einladung ihres Kooperationspartners, dem Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS), zum 7. Leipziger Frühjahrssymposiums am 08.06.2018:

Kinder sind die kompetenten Konstrukteure ihrer Welt. Um sie in dieser Rolle unterstützen und begleiten zu können, benötigen Kinder pädagogische (Frei-)Räume, in denen sie Mitwirkung sowie Mit- und Selbstbestimmung erleben können. Die Herausforderung für Erwachsene im Allgemeinen und pädagogische Fachkräfte im Speziellen besteht nun darin, Kinder an sie betreffenden Entscheidungen zu beteiligen und den Alltag möglichst partizipativ zu gestalten.

Die Frage „Wer bestimmt?“ sowie der Blick auf Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten durch pädagogische Fachkräfte, Kinder, Familien, Therapeuten und andere Akteure wird im Rahmen von Vorträgen theoretisch beleuchtet und in verschiedenen Workshops unter ausgewählten Gesichtspunkten praktisch erarbeitet. Fortbilden zu Sprache und Kommunikation beim Leipziger Frühjahrssymposium weiterlesen

Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung wird gefördert

Nachfolgend veröffentlicht die LaNa eine Pressemitteilung in Deutsch und Polnisch (weiter unten im Text) des Gemeinsamen Sekretariats des Kooperationsprogramms  INTERREG Polen – Sachsen 2014-2020 bezüglich des laufenden Aufrufverfahrens (Call) in der 3. Prioritätenachse „Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung“:
Am 9. April 2018 wurde ein neues Aufrufverfahren im Kooperationsprogramm INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 gestartet. Bei diesem Aufrufverfahren stehen insgesamt ca. 4,5 Mill.*(Stand: 09.04.2018)  EUR EFRE-Mittel zur Förderung neuer Projekte in der 3. Prioritätsachse (PA) „Grenzübergreifende Aus- und Weiterbildung“ zur Verfügung. Die Projektanträge können bis zum 29. Juni 2018, um 16:15 Uhr eingereicht werden. Grenzüberschreitende Aus- und Weiterbildung wird gefördert weiterlesen