
Foto: Kindergarten Kraslice
Zu den wichtigsten Aufgaben des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der als Ergebnis der Deutsch-Tschechischen Erklärung im Jahr 1998 entstanden ist, gehört die Entwicklung und Stärkung persönlicher Kontakte zwischen jungen Menschen beider Länder.
Im Förderbereich „Jugend und Schule“ werden Treffen von deutschen und tschechischen Kindergärten und Schulen, Freizeitaktivitäten im Bereich Sport und Kultur, Fachpraktika oder Gastschulaufenthalte unterstützt.
Deutsche und tschechische Organisationen können zu einer der vier Antragsfristen, spätestens aber drei Monate vor Projektbeginn, online einen Antrag auf Förderung stellen. Etwa drei Monate danach entscheidet der Verwaltungsrat über die Bewilligung der einzelnen Projekte. Fördermöglichkeiten für Kitas und Grundschulen im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet mit dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds weiterlesen