Wir haben weitere deutsch-polnische Kinderbücher für die „Lesezeit“ mit Ihren Kindern für Sie entdeckt!
So bietet der Talisa-Verlag (www.talisa-verlag.de) u. a. eine zweisprachige Bilderbuchreihe mit kurzen Geschichten rund um die Zwillinge ZOE & THEO an, die für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter, zum Vorlesen und auch für Erstleser, gut geeignet sind.
Kategorie: Schon gewusst?
Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn
Klatsch macht es – die junge Frau ist triefnass. Ihre Freundin bereitet derweil die Revanche vor und langt mit der riesigen Schöpfkelle in einen vor dem Haus bereit stehenden Wassereimer und setzt nun ihrerseits dem jungen Mann nach. Sie juchzen vor Vergnügen und werden von einer Gruppe Halbwüchsiger angefeuert, die sich auch bald an der Wasserschlacht beteiligen. Eine Szene aus einer Komödie?
Weit gefehlt, denn so geht es in Polen überall am Ostermontag zu. Jeder muss damit rechnen, nass zu werden. „Smigus Dyngus“ heißt der Brauch, der wohl auf die Zeit zurückgeht, als das Christentum nach Polen kam. Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn weiterlesen
Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich
Von Anne Bartusiak und Annu Schaaf, KulturBrücken Görlitz e.V.
„Schnöken flöcken blöcken?“ und „ohhschibidasaja a heischahaha!“ schallt es fröhlich in den Hallen des Miejski Dom Kultury (städtisches Kulturhaus) in Zgorzelec. Dazu rote Nasen in Kindergesichtern, bunte Tücher wirbeln durch die Luft und zwei Clowns lachen mit großen Augen in die Kindergruppe. Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich weiterlesen
Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“!
„Nachbarschaftinnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ ist das diesjährige Jahresthema beim bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank werden 100 zukunftsweisende Projekte auszeichnen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.
Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“! weiterlesen
Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder
Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen? Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.
Weihnachten in den Nachbarländern
Heute können unsere Jüngsten schon das 14. Türchen im Adventskalender öffnen. Weihnachten rückt immer näher und die Vorfreude wächst. Es ist eine aufregende Zeit, nicht nur für Kinder. Überall gibt es Heimlichkeiten und schon jetzt beginnen die ersten Vorbereitungen für die Feiertage: Backen, Schmücken und Geschenke basteln. Wie in vielen europäischen Ländern ist auch in Polen und Tschechien die Weihnachtszeit eine besondere Zeit. Doch wie verbringen unsere Nachbarn diese festlichen und gemütlichen Dezembertage?
Weihnachten in den Nachbarländern weiterlesen
In den Bücherschrank geschaut: Der Struwwelpeter
Wer kennt ihn nicht, den Struwwelpeter? Aus dem berühmten Kinderbuch von Heinrich Hoffmann wird Kindern nun schon seit gut 160 Jahren vorgelesen. Die vielen Geschichten, zum Beispiel vom Zappel-Philipp oder vom Hans Guck-in-die-Luft, wurden bis heute in fast 150 Sprachen und Dialekte übersetzt, auch ins Polnische und Tschechische.
In den Bücherschrank geschaut: Der Struwwelpeter weiterlesen
Immersion – was ist das?

Immersion bedeutet übersetzt so viel wie das „Eintauchen in ein Sprachbad“ und wird als Verfahren des Fremdsprachenerwerbs u.a. in Kindertageseinrichtungen eingesetzt. Dabei ist die zu erlernende Sprache (neben der Erstsprache) als Arbeits- und Umgangssprache zu verstehen – und nicht wie bei herkömmlichen Sprachlernmethoden als punktuell vermittelter Gegenstand von Lehreinheiten.
Heuropa! – Online und spielend Nachbarsprachen lernen
Heureka! – soll einst Archimedes ausgerufen haben, was so viel bedeutet wie: „Ich habe es gefunden!“. In Verbindung mit Europa wird aus dem Ausruf das kreative Wortkonstrukt Heuropa! – die Bezeichnung einer Internetplattform, auf der Kinder (insbesondere aus zweisprachigen Familien) spielerisch ihre litauischen, polnischen oder tschechischen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen können.
Heuropa! – Online und spielend Nachbarsprachen lernen weiterlesen
Frühzeitig eine Nachbarsprache lernen? Neuro- und sprachwissenschaftliche Argumente
Der frühe Erwerb einer Fremdsprache bringt viele Vorteile mit sich. Wissenschaftliche Forschungen bestätigen: Je früher der Fremdsprachenerwerb erfolgt, desto besser wird die Sprache beherrscht – vorausgesetzt das frühe Fremdsprachenlernen ist methodisch gut umgesetzt. Damit werden unsere Jüngsten optimal auf Mehrsprachigkeit vorbereitet und es wird, vor allem mit Blick auf die heutige globalisierte Welt, schon in den ersten Lebensmonaten und -jahren ein Grundstein für eine erfolgreiche (Bildungs-) Biografie gelegt. Frühzeitig eine Nachbarsprache lernen? Neuro- und sprachwissenschaftliche Argumente weiterlesen