„Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“

Pädagogen Arbeit mit Büchern
Quelle: LaKoS

Zu diesem nicht zuletzt auch für Kitas mit Nachbarsprachangeboten relevanten Thema schreibt das Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung in Kitas in Sachsen (LaKoS) in Kooperation mit INSCOM und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ein interessantes Projekt aus, das die Themen Mehrsprachigkeit und (kulturelle) Diversität mit Hilfe von Bilderbüchern aufgreift. „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“ weiterlesen

Die Ferienzeit beginnt

Sonne in Strand gemalt
Quelle: FreeImages.com/Nadine Wegner

Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es wieder soweit. Morgen, am 24. Juni 2016 haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2015/2016 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien.

Bei unseren Nachbarn in Polen beginnen die Sommerferien zur gleichen Zeit. Allerdings sind die Ferien hier insgesamt 8 Wochen lang. „Das ist aber unfair!“, würde vielleicht der eine oder die andere sagen? Mit Blick auf den Ferienkalender in Polen ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje. Die Ferienzeit beginnt weiterlesen

Der Sächsische Bildungsplan als Leitfaden für Nachbarsprachbildung

Ansicht Sächsischer Bildungsplan
Quelle: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/17450, 10.06.2016

„Zur kindlichen Welt gehören Kinder mit besonderen Bedürfnissen, mit unterschiedlichsten bereits erworbenen Kompetenzen und verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen. Verschiedenheit verweist auf Vielfalt und ist ein Bildungspotenzial für alle Kinder.“ (Sächsischer Bildungsplan)

Der Sächsische Bildungsplan ist eine thematische und methodische Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte von Krippen, Kindergärten, Horten und der Kindertagespflege und hilft, die Entwicklungsprozesse der Kinder professionell zu begleiten. Er ist rechtlich in § 2 SächsKitaG verankert und seit seiner Veröffentlichung vor 10 Jahren der Leitfaden für die pädagogische Arbeit in den Einrichtungen. Auch die Umsetzung früher nachbarsprachiger Bildung in sächsischen Kitas ordnet sich hier ein. Der Sächsische Bildungsplan als Leitfaden für Nachbarsprachbildung weiterlesen

Die Maus zu Besuch in Polen

Die Maus zu Besuch in Polen
Quelle: www.wdrmaus.de, 27.05.2016

Wart ihr schon einmal in unserem Nachbarland Polen? Nein? Wollt ihr trotzdem wissen, wie es sich bei unseren Nachbarn so lebt und wie die Maus auf Polnisch heißt? Die euch sicher wohl bekannte „Sendung mit der Maus“ kann euch da weiterhelfen: Einen 30minütigen Filmbeitrag über den Besuch der Maus in Polen findet ihr über die Internetseiten des WDR Fernsehen: www.wdrmaus.de. Begleitet die Maus in die polnische Hauptstadt Warschau, die auf Polnisch übrigens Warszawa geschrieben wird. In Warschau ist die Maus zu Gast bei Veronika und ihrer Familie. Die Maus zu Besuch in Polen weiterlesen

Neues für die „Lesezeit“

Foto LesezeitWir haben weitere deutsch-polnische Kinderbücher für die „Lesezeit“ mit Ihren Kindern für Sie entdeckt!
So bietet der Talisa-Verlag (www.talisa-verlag.de) u. a. eine zweisprachige Bilderbuchreihe mit kurzen Geschichten rund um die Zwillinge ZOE & THEO an, die für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter, zum Vorlesen und auch für Erstleser, gut geeignet sind.

Neues für die „Lesezeit“ weiterlesen

Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn

smigus dyngus_1Klatsch macht es – die junge Frau ist triefnass. Ihre Freundin bereitet derweil die Revanche vor und langt mit der riesigen Schöpfkelle in einen vor dem Haus bereit stehenden Wassereimer und setzt nun ihrerseits dem jungen Mann nach. Sie juchzen vor Vergnügen und werden von einer Gruppe Halbwüchsiger angefeuert, die sich auch bald an der Wasserschlacht beteiligen. Eine Szene aus einer Komödie?
Weit gefehlt, denn so geht es in Polen überall am Ostermontag zu. Jeder muss damit rechnen, nass zu werden. „Smigus Dyngus“ heißt der Brauch, der wohl auf die Zeit zurückgeht, als das Christentum nach Polen kam. Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn weiterlesen

Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich

Clownsworkshop Dom Kultury ZgorzelecVon Anne Bartusiak und Annu Schaaf, KulturBrücken Görlitz e.V.

„Schnöken flöcken blöcken?“ und „ohhschibidasaja a heischahaha!“ schallt es fröhlich in den Hallen des Miejski Dom Kultury (städtisches Kulturhaus) in Zgorzelec. Dazu rote Nasen in Kindergesichtern, bunte Tücher wirbeln durch die Luft und zwei Clowns lachen mit großen Augen in die Kindergruppe. Mit CYRKUS über Grenzen gehen… Gromolo machts möglich weiterlesen

Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“!

„Nachbarschaftinnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ ist das diesjährige Jahresthema beim bundesweiten Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank werden 100 zukunftsweisende Projekte auszeichnen, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und so einen gesellschaftlichen Mehrwert zur Lösung von gegenwärtigen oder künftigen Herausforderungen schaffen.

Bewerben Sie sich als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“! weiterlesen

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder

Mithilfe der Suchmaschine kann man Vokabeln zu verschiedenen Themengebieten kennenlernen.

Haben Sie oder Ihre Kinder sich beim Urlaub in Polen schon mal gefragt, wie man ein Eis bestellt oder im Restaurant fragt, ob es möglich ist Kartoffeln statt Pommes zu bestellen?  Oder wollten Sie oder Ihre Kinder schon mal wissen, wie „Mutter“ und „Vater“ auf Tschechisch heißen? Kinderleicht finden sich die Antworten auf der Suchmaschine „Blinde Kuh“, die extra für entdeckungslustige Kinder entwickelt wurde. Auf der Sprachenseite gibt es neben burmesischen, estnischen und persischen Vokabeln auch Worte in vielen weiteren Sprachen zu entdecken – so auch in den Nachbarsprachen Tschechisch und Polnisch.

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder weiterlesen

Weihnachten in den Nachbarländern

Heute können unsere Jüngsten schon das 14. Türchen im Adventskalender öffnen. Weihnachten rückt immer näher und die Vorfreude wächst. Es ist eine aufregende Zeit, nicht nur für Kinder. Überall gibt es Heimlichkeiten und schon jetzt beginnen die ersten Vorbereitungen für die Feiertage: Backen, Schmücken und Geschenke basteln. Wie in vielen europäischen Ländern ist auch in Polen und Tschechien die Weihnachtszeit eine besondere Zeit. Doch wie verbringen unsere Nachbarn diese festlichen und gemütlichen Dezembertage?
Weihnachten in den Nachbarländern weiterlesen