Liebe ohne Grenzen

Ehepaar Liske
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

Iva und Frank Liske haben durch ihre Liebe zur Nachbarsprache gefunden

„Bei mir hat´s gefunkt. Ich wollte sie kennenlernen. Also musste ich ihre Sprache erlernen.“ Frank Liske hat 1987 durch seine Liebe zu Iva aus dem tschechischen Hodonín zur Nachbarsprache gefunden. „Wir haben uns anfangs russisch unterhalten.“, erinnert er sich. „Aber Spaß gemacht hat das nicht.“ So belegte der junge Mann 1988 einen Kurs an der Volkshochschule. Ein Jahr später fiel die Mauer. Die VHS-Kurse kamen wegen struktureller Probleme ins Stocken. Also kaufte sich Frank Liske Bücher und Tonträger, um im Selbststudium weiter zu lernen. „Ein halbes Jahr lebte ich dann bei Iva in Südmähren. So habe ich die Sprache richtig gelernt.“ Liebe ohne Grenzen weiterlesen

„Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen

LaNa-Team mit Torte2 Jahre ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung inzwischen alt. Am 1. September 2014 ging unser dreiköpfiges Team an den Start und kann nun schon stolz auf einige große und kleinere Höhepunkte wie unsere Fachtagungen, auf grundlegende Ergebnisse wie die durchgeführten Bestandsaufnahmen und erste Schritte zur Umsetzung der daraus abgeleiteten Empfehlungen, aber auch auf inzwischen sachsenweit genutzte, neu entwickelte Angebote wie die Informationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder unseren Nachbarsprachkoffer verweisen. „Das kann gefeiert werden!“, sagten wir uns und ließen es uns nicht nehmen, diesen Anlass entsprechend mit Torte, den inzwischen schon gut bekannten Gästen Biedronka, Žaba und Maus sowie unserer studentischen Hilfskraft Jenny Barthel auszuschmücken. „Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Buch und Hör-CD Wer hat mein Eis gegessen Ein neuer Schatz ist im August in unsere Nachbarsprachbibliothek gewandert: Wer hat mein Eis gegessen? ist die große Frage und gleichzeitig der Titel der Publikation von Rania Zaghir und Racelle Ishak aus dem Libanon. Zunächst fragt sich das kleine Mädchen im Mittelpunkt der Geschichte jedoch, wie sie ihr großes, leckeres Eis am besten verspeisen soll, ohne sich dabei zu bekleckern. Da bekommt sie auch schon Hilfe von ein paar lustigen und wundersamen Gestalten. Am Ende ist das Eis plötzlich weg. Wie das passiert, muss selbst nachgelesen werden. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter

Foto von Pavla Rezkova
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Meine Eltern sprechen Deutsch. Mein Bruder spricht Deutsch. Also wollte ich auch Deutsch lernen.“, Für die 18jährige Pavla Rezkova aus Jablonec nad Nisou war es selbstverständlich, sich aktiv mit der Sprache des Nachbarn auseinander zu setzen. „Wir leben doch in einem deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck!“, fügt sie mit Nachdruck hinzu. Bereits in der Grundschule begann für sie der Deutschunterricht. „Deutsch fiel mir leichter als Englisch.“, erinnert sich Pavla an die ersten Unterrichtsstunden. Nachbarsprache ist spannender Lebensbegleiter weiterlesen

Kita-Landkarte wird aktualisiert

Ansicht Kita-Landkarte LaNa In welchen Kitas im sächsischen Grenzraum werden Nachbarsprachangebote unterbreitet? Wie setzen die einzelnen Kitas diese Angebote um? Welche Einrichtung arbeitet dabei auch mit einer Partnerkita im Nachbarland zusammen? Antworten auf diese und weitere Fragen zur Umsetzung der Arbeit mit der Nachbarsprache in der Praxis gibt die Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu seit einem reichlichen Jahr. Einrichtungen, die im Bereich der nachbarsprachigen Bildung aktiv sind, können nach den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch und nach geografischen Gebieten gefiltert werden. Jede aktive Einrichtung präsentiert sich im Ergebnis mit einem übersichtlichen Steckbrief und ihrem individuellen Nachbarsprachprofil. Zurzeit werden die Kita-Landkarte und die Steckbriefe auf einen aktuellen Stand gebracht. Kita-Landkarte wird aktualisiert weiterlesen

Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit

Kinder im Sprachencamp
Quelle: Fotolia © Petro Feketa

Auf der von der Baden-Württemberg Stiftung veranstalteten internationalen Fachtagung „Frühe Mehrsprachigkeit – Chancen und Perspektiven im Blick diskutierten am 15.07.2016 in Stuttgart ca. 300 Vertretende aus Forschung und Praxis über bereits erreichte Ziele sowie neue Herausforderungen im Themenfeld Mehrsprachigkeit. Zu den namhaften Referenten zählten Prof. Rosemarie Tracy (Universität Mannheim), Prof. Dr. Annick De Houwer (Universität Erfurt), Prof. Dr. Antonella Sorace (University of Edinburgh) sowie Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universität Hamburg). Stuttgarter Erklärung zur frühen Mehrsprachigkeit weiterlesen

Start in die Schule mit Tschechisch

Zuckertüte mit Nachbarsprachblume
Quelle: Fotolia © Marén Wischnewski

Das neue Schuljahr 2016/17 steht in den Startlöchern. Bevor in den sächsischen Schulen am 8. August wieder fleißig gelernt wird, feiern alle Schulanfänger kommenden Samstag ihren Eintritt in die Grundschule. Auch die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch stehen für einige Schülerinnen und Schüler in der Grundschule auf dem Lehrplan. Im vergangenen Schuljahr 2015/16 gab es immerhin 7 Grundschulen in Sachsen, die Tschechisch ab Klasse 1 angeboten haben. In der Lessing-Grundschule Zittau beispielsweise nehmen fast alle Schülerinnen und Schüler am fakultativen Angebot Intensives Sprachenlernen Tschechisch teil, und das durchgängig bis zur 4. Klasse. Start in die Schule mit Tschechisch weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Ansicht der BuchlayoutsDie Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen. Heute stellt die LaNa zwei ausgewählte Publikationen vor:

Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen von Wilma Osuji ist eine praktische Broschüre im Hosentaschenformat. Sie beinhaltet Spiele für drinnen und draußen und ist für unterschiedliche Gruppenformate und alle Altersgruppen und nicht nur für die Arbeit im Kindergarten geeignet. Je nach Anwendungsbereich, bietet das abgebildete Spektrum Spiele zum neugierig machen und zum Kennenlernen verschiedener Sprachen, darunter viele Bekannte, wie „Ringel, Ringel, Reihe“, oder Neues, wie das polnische Spiel „Der Bär schläft / Stary niedzwiedz mocno śpi“. Aber auch andere Gesangs- und Tanzspiele zu kulturellen Gemeinsamkeiten und Unterschieden oder zum Schaffen von Vertrauen und eines Gemeinschaftsgefühls sind mit mehrsprachigen Reimen und Texten prägnant und simpel erklärt. Die LaNa findet: empfehlenswert! Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

(Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen

Kinder lachen in die Kamera
Quelle: fotolia©contrastwerkstatt

In der Begegnung mit Menschen, die nicht die eigene Muttersprache sprechen, sind Fremdsprachenkenntnisse wesentlich für einen gelingenden Austausch. Das spielt vor allem auch in Grenzregionen – im Zusammenleben mit den Nachbarn – eine wichtige Rolle. Durch das Vermögen durch Nachbarsprachkenntnisse kommunikativ aufeinander zugehen und Beziehungen aufbauen zu können, werden darüber hinaus interkulturelle Kompetenzen gefördert. Je früher dabei Kenntnisse einer Nachbarsprache erworben und angewendet werden, desto eher können Erfahrungen in grenzüberschreitenden Kontexten gesammelt werden. Dabei haben gerade Kinder den Vorteil, dass die Hemmschwelle mit anderssprachigen Menschen zu kommunizieren gering ist. (Frühe) Nachbarsprachbildung fördert soziale und interkulturelle Kompetenzen weiterlesen

Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec

Eingang Stadthallengarten GörlitzWer – wie wir von der LaNa – in den vergangenen zwei Wochen zufällig auf der Uferstraße in Görlitz, genauer: zwischen Stadthalle und Parkhotel, unterwegs war, kam nicht umhin neugierig hinter den Zaun des Stadthallengartens zu schauen und zu lauschen: Geschäftiges Treiben, gelbe Warnwesten wuselten zielstrebig umher, bunte Stände und Holzbuden waren zu sehen und viel polnisch-deutsches Stimmengewirr zu vernehmen: „Po ile są te wafelki?“, „Wissen Sie etwas über den Banküberfall?“… vom 5. bis zum 14. Juli hatte die Kinderstadt Görlitz/Zgorzelec ihre Zelte aufgeschlagen. Alle zwei Jahre findet sie, organisiert von unterschiedlichen lokalen Trägern der Kinder- und Jugendarbeit und wechselnd, mal in Görlitz und mal in Zgorzelec, statt.

Miasto dzieci – Kinderstadt, was ist das genau?
Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren haben täglich die Möglichkeit, zwischen 9.00 und 16.00 Uhr in einer (fast) selbst organisierten Stadt zu leben, zu schalten und zu walten. Miasto dzieci – Kinderstadt 2016 in Görlitz/Zgorzelec weiterlesen