Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Radiobeitrag in der SoundcloudDie Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen: Die Nachbarsprache ist kinderleicht ist ein Hörbeitrag des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 21. November im Radio mdr Kultur veröffentlicht wurde. In dem ca. 5-minütigen Beitrag nimmt Moderatorin Regine Förster die deutsch-tschechische Grenzregion um Klingenthal im Vogtland in den Blick. Sie besuchte u.a. das Kinderhaus Sonnenschein und die 1. Grundschule vor Ort in Klingenthal und horchte sich bei Kindern, Fachpersonal und Lehrern bezüglich der Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch um. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017

Flyer zur Tagung„In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ lautet der Titel des Fachtages, der am 16. Februar 2017 im Rahmen der didacta auf der Landesmesse in Stuttgart stattfindet. Veranstalter ist der Verein Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (FMKS), der den Fachtag zum Thema frühe Mehrsprachigkeit traditionell innerhalb der didacta-Bildungsmesse durchführt.  Der FMKS lädt pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte aus Krippe, Kita, Schule sowie Studierende, Eltern, Träger und Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Bildungsmanagement herzlich ein. Zwischen 9:00 und 16:00 Uhr werden praktische Erfahrungen (nicht nur) aus immersiv-zweisprachigen Einrichtungen präsentiert, es werden neueste wissenschaftliche Ergebnisse und Materialien vorgestellt und es wird viel Raum für den Austausch rund um das Thema frühe Mehrsprachigkeit sein. Veranstaltungshinweis: Fachtag zu Mehrsprachigkeit auf der didacta 2017 weiterlesen

Sprachanimation: Was ist das und was kann sie?

Kindergruppe bei Sprachanimation
Foto: Pavlína Kellerová

Die LaNa widmet sich in ihrem Blog auch immer wieder Möglichkeiten und Wegen, wie Nachbarsprache methodisch in Kindergärten bei den Kleinen umgesetzt werden kann. Im heutigen Beitrag geht es um die Sprachanimation. Was ist Sprachanimation und wie funktioniert sie eigentlich? Wer sind die Animateure? Was kann Sprachanimation bei den Kindern erreichen und vermitteln? Dazu haben wir Pavlína Kellerová aus Sohl/Bad Elster im Vogtland befragt. Sie ist erfahrene Sprachanimateurin im Nachbarsprachbereich Deutsch-Tschechisch / Tschechisch-Deutsch und für das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem vor allem in Kindertagesstätten und Schulen der Euregio Egrensis unterwegs.

Liebe Pavlína Kellerová, wie erklären Sie Unwissenden Ihren Aufgabenbereich als Sprachanimateurin und was fasziniert Sie dabei besonders? Gibt es besonderes „Handwerkszeug“ bzw. was nehmen Sie mit zu einer Sprachanimation? Sprachanimation: Was ist das und was kann sie? weiterlesen

Święty Mikołaj erfüllt Wünsche

Kind im Schlaf
Mikołaj war schon da und hat dem schlafenden Kind ein Geschenk unters Kopfkissen gelegt

Heute ist Nikolaustag. Am 6. Dezember jeden Jahres wird im Christentum dem Heiligen Nikolaus von Myra mit unterschiedlichen Volksbräuchen gedacht. In Sachsen putzen beispielsweise viele kleine und große Kinder am Vorabend des Nikolaustages ihre Schuhe. Sie erhoffen sich, dass der Heilige Nikolaus ihnen dann in der Nacht kleine Überraschungen in die sauberen Schuhe hineinlegt, die sie am Morgen des Nikolaustages freudig entgegennehmen. Obst, Nüsse, Pfefferkuchen und andere Naschereien, aber auch Spielzeuge bringt der Nikolaus den Kindern.

In anderen Ländern, herrschen bekannter Weise andere Sitten. So sieht der Brauch zum Tag des sogenannten Święty Mikołaj (Heiliger Nikolaus) in Polen etwas anders aus. Die Kinder malen und basteln meist schon im November je einen Brief mit ihren Wünschen. Den fertigen Brief stellen sie auf ihr Fensterbrett oder kleben ihn an die Fensterscheibe. Der Mikołaj sammelt diese Briefe alle ein, um sich den Wünschen der Kinder anzunehmen. Święty Mikołaj erfüllt Wünsche weiterlesen

Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten

Einblicke in die Ausstellung SPRACHE
Foto: Deutsches Hygiene-Museum Dresden (DHMD)

Zurzeit lädt das Deutsche Hygiene-Museum Dresden in die Ausstellung Sprache, Welt der Worte, Zeichen, Gesten ein. Zwischen dem 24. September 2016 und dem 20. August  2017 haben Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene, aber auch Schulklassen die Gelegenheit, sich dem vielschichtigen Thema Sprache und u.a. auch ihrer schöpferischen Kraft und Schönheit zu widmen. In vier Ausstellungsbereichen erhalten die Besucherinnen und Besucher Einblicke darüber, wie der Mensch zur Sprache kommt, was Sinn und Sinnlichkeit mit Sprache zu tun haben, worin die Macht und Magie der Sprache liegen und wie Sprache mit Zugehörigkeit und Selbstbestimmung zusammen hängt. Ausstellung SPRACHE lockt (nicht nur) mit Familienangeboten weiterlesen

Wie Erzählen das Lernen von (Nachbar)Sprachen unterstützt

Quelle: www.jule-richter.de
Quelle: www.jule-richter.de

Im Herbst ist in der Oberlausitz ein neues Projekt des Kulturraumes Oberlausitz-Niederschlesien gestartet. Es nennt sich ERZÄHLEN – ein Schatz für die Zukunft. Die Grundintentionen sind die Sprachförderung und die nachbarsprachige Begegnung in der mehrsprachigen Oberlausitz – die Oberlausitz ist aufgrund des Sorbischen und den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch eine viersprachige Region. Im Rahmen des Projektes entstehen in Kindergärten und Grundschulen sogenannte Erzähl-Inseln, in denen Kinder regelmäßig zweisprachigen Geschichten lauschen können. Die LaNa sprach dazu mit Jule Richter und Jana Podlipná, die als deutsch-tschechisches Erzähl-Tandem im Einsatz sind.

Liebe Jule Richter, liebe Jana Podlipná, wie sind Sie eigentlich zum Erzählen gekommen?  Was ist aus Ihrer Sicht das besondere am Erzählen und was fördert es bei den zuhörenden Kindern? Wie Erzählen das Lernen von (Nachbar)Sprachen unterstützt weiterlesen

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Layout des BilderwörterbuchesImmer wieder gibt es Neuigkeiten in der Nachbarsprachbibliothek. Heute stellen wir Mein Bilderwörterbuch: Suchen – Finden, Erkennen – Benennen vor. Diese Publikation von Ahmet Çeli und Martina Ducqué ist im Anadolu Verlag erschienen. Es ist als zweisprachiges Buch angelegt und neben anderen Sprachen auch in deutsch-polnisch erhältlich.
Die alltäglichen Lebenswelten der Kinder mit ihrer Familie werden in Wimmelbildern dargestellt (z.B. Meine Kleidung, Das bin ich, Im Zoo). Eingerahmt werden die Illustrationen durch den zu erwerbenden Wortschatz. Die Grundlage für die Auswahl der mehrsprachigen Begriffe ist der Schriftspracherwerb, den ein Kind bis zur 2. Klasse erreicht haben sollte. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Fußballer sollten Fremdsprachen können

Lennart und sein Tschechischlernhefter
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Ich will später mal Fußballer werden.“ Der neunjährige Lennart Stange aus Zittau hat klare Vorstellungen von seiner Zukunft, auch wenn seine Mutter nicht hundertprozentig von seinen Karriereplänen begeistert ist. Um sein Ziel erreichen zu können, ist für ihn nicht nur die sportliche Fitness wichtig: „Als Fußballer bin ich viel in anderen Ländern unterwegs. Dort möchte ich mich auch unterhalten können.“ Vor vier Jahren begann er im Kindergarten „Knirpshausen“ Tschechisch zu lernen. „Für mich ist Tschechisch eine tolle Sprache“, so Lennart. Möglichkeiten zum Üben hat er auch in der Freizeit. Lennarts Familie fährt oft nach Tschechien einkaufen oder zum Essen. „Weil dort die Kroketten so lecker schmecken.“ Wenn die Eltern sich mal nicht verständigen können, kann er weiterhelfen. „Inzwischen kann ich das ganz gut.“  Fußballer sollten Fremdsprachen können weiterlesen

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?!

Ausschnitt Veranstaltungsplakat So lautete der Titel des Vortragsabends im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) am 1. November. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Das Pädagogische Quartett“ begrüßte die Verantwortliche für Wissenschaft und Ausstellungen Dr. Susanne Illmer im Namen des Museums das Publikum zum gemeinsamen Austausch mit Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen zum Thema Spracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern. Auch die LaNa war anwesend, um sich wertvolle Impulse in die praktische Arbeit zur Förderung der frühen nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Grenzregionen mitzunehmen.

Sprachen: Das A und O in Sachen Bildung?! weiterlesen

„Knirpse“ lernen Tschechisch

Frau Jungnickel vor ihrer Kita
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

„Wenn ich schon an der tschechischen Grenze wohne, sollte ich auch die Sprache des Nachbarn beherrschen.“ Für Bettina Jungnickel aus Oderwitz ist das selbstverständlich. Die Erzieherin wurde bereits durch ihr Elternhaus in dieser Hinsicht geprägt, da ihr Vater perfekt Tschechisch spricht. Als die Volkshochschule im Jahr 2004 Sprachkurse für Erzieherinnen anbot, nutzte sie die Chance, die Sprache zu erlernen. Zwei VHS-Kursen folgten weitere Kurse an der Schkola und eine vierwöchige Sommerschule an der Karls-Universität in Prag. Den Anstoß zu diesem Engagement lieferten die von ihr betreuten Kinder der Kita „Knirpsenland“. „Viele Kinder haben mir erzählt, dass sie mit ihren Eltern in Tschechien tanken oder einkaufen waren. Meine Frage, ob sie dort auch Tschechisch gesprochen hätten, haben sie verneint. Zumindest für die Kinder wollte ich das ändern.“ „Knirpse“ lernen Tschechisch weiterlesen