Mit Piłka w grze oder Ball im Spiel stellen wir heute ein neues Spiel vor, welches seit kurzem in der Nachbarsprachbibliothek der Landesstelle Nachbarsprachen eingestellt ist. Dieses zweisprachige, deutsch-polnische Kartenspiel wurde vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) herausgegeben und kostet lediglich 5,00 EUR. Bei diesem Spiel wird der Tisch zum Fußballstadion, die Karten sind das Spielfeld und die Spieler die Mannschaften. Das Team, das schneller reagiert und sich in beiden Sprachen mit Fußball auskennt, hat beste Gewinnchancen.
Mit Ball im Spiel sind sprachliche Hemmschwellen während einer Kinder- und Jugendbegegnung schnell überwunden und für gute Stimmung ist gesorgt. Die Spielanleitung enthält Vorschläge für Sprachspiele, die als Aufwärmen vor dem Turnier bzw. zu dessen Auswertung in deutsch-polnischen Gruppen gedacht sind. Ball im Spiel ist zwar vorrangig für Kinder ab 8 Jahren entwickelt worden, bietet aber auch Potential für den Vorschulbereich. Denn, die Begeisterung für Fußball beginnt nicht erst mit dem Schuleintritt. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Am vergangenen Donnerstag, dem 16. Februar, war das Team von der LaNa auf dem Fachtag „In Sprache baden – Mehrsprachigkeit in Kita, Krippe und Schule“ des Vereins Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen e.V. (fmks) in Stuttgart mit dabei. Es ist eine der größten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland und findet seit 2011 im Rahmen der renommierten Bildungsmesse didacta statt. Diese Tatsache ist nicht nur dem Engagement des fmks e.V., sondern auch der Unterstützung durch Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis zu verdanken. Prof. Fthenakis ist der Präsident des didacta Verbandes e.V. und ein Verfechter des Themas frühe Mehrsprachigkeit. Seine Worte leiteten den Fachtag ein. Ein möglicher Weg zur frühen Mehrsprachigkeit? In Nachbarsprachen baden! weiterlesen
„Also eigentlich habe ich wohl nicht nur meinen Beruf, sondern auch meine Neugier für die polnische Sprache „im Blut“.“, stellt Bäckermeister Armin Hübner mit einem Schmunzeln fest. Denn schon sein Urgroßvater und gleichzeitig der Begründer des heute traditionsreichen Familienunternehmens scheint ein Sprachentalent gewesen zu sein. Die serbokroatischen und teilweise slawischen Sprachen sowie das Ungarische soll er sich damals in seinen Lehrjahren in Wien und auf Reise zurück in die Heimat angeeignet haben. So gab es damals schon den einen oder anderen grenzüberschreitenden Austausch der Familienbäckerei. Armin Hübner kennt seinen Vorfahren leider nur von mancher abenteuerlichen Geschichte, die in der Familie erzählt wird. Aber scheinbar gibt es Parallelen, die dem junggebliebenen Bäckermeister immer wieder nachgesagt werden. Mit Traditionsbrot und offenem Herzen Türen geöffnet weiterlesen
Das Programm für den Fachtag „Ich sprech‘ Urdu, was sprichst Du so? Mehrsprachige Bildung in Sachsens Kitas“ steht und ist ab sofort über www.nachbarsprachen-sachsen.eu/fachtag2017 abrufbar.
Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen und Tagespflege, Kita-Träger und –Leitungspersonal, Kita-Fachberatungen, Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Kita-Pädagogen/innen sowie Multiplikatoren/innen aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft und an alle, die an der frühzeitigen Förderung der Mehrsprachenkompetenz unserer Kinder interessiert sind. Er wird von der Sächsischen Staatsministerin für Kultus, Brunhild Kurth, eröffnet. Programm des Fachtags am 12.05. veröffentlicht weiterlesen
Sie sind eine Einrichtung, die u.a. auch Kinder aus dem polnischen oder tschechischen Nachbarland betreut? Dann aufgepasst: Die Landesstelle Nachbarsprachen möchte Sie auf zwei Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017 aufmerksam machen, die vom 23. bis 26. März stattfindet.
Am 24.03.2016 veranstaltet der Didacta Verband von 10:00 bis 15:00 Uhr das Symposium zur frühkindlichen Bildung „Gelebte Vielfalt – Wege zur Inklusion“. Experten diskutieren hier mit Ihnen, wie Kinder unabhängig von ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihren sozialen und religiösen Hintergründen gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben können. Interessant für den Kitaalltag mit Kindern aus Polen und Tschechien dürfte das Forum 1, „Einbeziehung der Muttersprachen in den Kita-Alltag“, am Nachmittag sein. Hier werden Methoden gezeigt und Materialien vorgestellt, wie Sie als Pädagoge/in die Muttersprachen der Kinder auch ohne eigene Sprachkenntnisse in Ihrer Gruppe bzw. in Ihrer Einrichtung sicht- und hörbar machen. Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas weiterlesen
Mit dem zweisprachigen Kinderbuch Der Fisch mit dem goldenen Bart – Ryba ze zlatým vousem stellen wir Ihnen heute eine deutsch-tschechische Publikation vor. Sie ist beim österreichischen Verlag Ingrid Prandstetter erschienen und ist auch in unserer Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingestellt. Der Fisch mit dem goldenen Bart erzählt die Geschichte über Freundschaft und richtige Freunde, die in allen Lebenslagen zusammenhalten. Ganz praktisch für die pädagogische Arbeit: die Vergangenheitsformen der verwendeten Verben sind in beiden Sprachen hervorgehoben. Außerdem gibt es eine Malvorlage zum Vervielfältigen und Tipps für die kleinen Leser, ihre Eltern und Pädagog/innen. Unter www.wort-und-laut-detektive.com stehen zusätzlich auch Übungsmöglichkeiten zur Verfügung, z.B. für das Sätzebilden und ein Spiel mit Verben. Das Buch eignet sich ab 3 Jahren und ist in 22 weiteren Sprachen erhältlich, darunter auch in Deutsch-Polnisch. Viel Spaß beim Lesen, Malen und Lernen mit diesem schönen Kinderbuch.
Weitere Materialien für das frühe Lernen der Nachbarsprachen gibt es in der Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Wir informieren regelmäßig in unserem Blog über Neuerscheinungen. Sie wollen uns auf weitere Veröffentlichungen rund um das Thema frühe nachbarsprachige Bildung aufmerksam machen? Dann sprechen Sie uns gern an! Wir freuen über Ihre Rückmeldung.
„Tschechien ist nicht attraktiv. Du wirst da nicht glücklich!“ Die Auslandspläne der Abiturientin Anna Käsche stießen bei ihren Freunden auf Unverständnis. Die ganze Welt steht heute den jungen Menschen offen, doch die Eibauerin entschied sich für ein Freiwilligenjahr beim tschechischen Nachbarn. Im Evangelischen Zinzendorf-Gymnasium Herrnhut wurden die Grundlagen dafür gelegt. Dort wird Tschechisch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Die Tschechischlehrerin war gleichzeitig Annas Klassenlehrerin. „Wir haben viele Ausflüge nach Tschechien unternommen. Das Land hat mich fasziniert und so entstand schon damals der Wunsch, es näher kennenzulernen.“, erinnert sich Anna. Anička und ihre neue Heimat weiterlesen
Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen hofft, dass Sie erholsame Feiertage verleben konnten und gut ins neue Jahr gekommen sind. Wir wünschen Ihnen, Ihren Kolleginnen und Kollegen sowie Angehörigen für 2017 einen schwungvollen Start, viele gute Ideen und Kraft für die kleinen und großen Aufgaben des Alltags und vor allem viel Gesundheit und Glück.
Die LaNa möchte gern zu Ihrem Glück in 2017 beitragen und hält in diesem Jahr einen besonderen Kalender parat – einen Online-Kalender, der auf der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu jeden Monat zum Stöbern, Lernen und Rätseln rund um unsere Nachbarländer und ihre Sprachen einlädt. Begeben Sie sich auf eine Reise mit unseren Freunden Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr 2017, auf eine Reise durch unsere sächsisch-polnische, sächsisch-tschechische Grenzregion! Jeden Monat gibt es dazu eine Gewinnspielfrage, deren Antwort einen von 12 Buchstaben des gesuchten Lösungswortes liefert. Wer bis Dezember das trilinguale Lösungswort richtig errät, hat die Chance, einen der tollen Preise zu gewinnen. Am besten, Sie schauen gleich einmal, was unserer Žába im Januar alles empfiehlt und welcher Buchstabe in diesem Monat gesucht wird.
In zwei Tagen ist der Heilige Abend da. Im Polnischen heißt der 24. Dezember übrigens Wigilia und unsere tschechischen Nachbarn nennen ihn Štědrý večer. Wenn Sie zu Wigilia abends einmal in Polen unterwegs sind, könnten Sie theoretisch an allen Haustüren klopfen und sich selbstverständlich mit an den gedeckten Tisch setzen und das festliche Mahl genießen. Denn: Es wird traditionell immer ein Gedeck mehr auf den Tisch gestellt. In Anlehnung an die christliche Weihnachtsgeschichte, wird damit der hochschwangeren Maria und ihrem Mann Josef gedacht, die damals am 24. Dezember in kein Haus eingelassen wurden und in einem Stall Unterschlupf fanden.
Jasmina mit den Kindern der Zgorzelecer Kita nach der Generalprobe zur diesjähringen Weihnachtsgeschichte Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
„Als unsere Fachberaterin fragte, wer von uns Fachschülern Interesse hat das Orientierungspraktikum in einer polnischen Kindereinrichtung durchzuführen, war für mich klar: Das mache ich!“ Jasmina Hermann ist im ersten Jahr ihrer Fachschulausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin am Beruflichen Schulzenrum Christoph Lüders in Görlitz.
Der Wunsch, einmal mit Kindern zu arbeiten, wurde ihr quasi in die Wiege gelegt, da ihre Großeltern und ihre Mama im Lehrberuf tätig waren bzw. sind. Erste Erfahrungen hat Jasmina bereits in deutschen Kitas gesammelt und sich ein Bild davon machen können, wie der Kitaalltag in Deutschland organisiert ist bzw. wie die pädagogische Arbeit mit den Kindern methodisch umgesetzt wird. „Mich interessiert aber auch, wie das Konzept Kindertagesbetreuung in anderen Ländern funktioniert und wie sich z.B. Kindergärten im Ausland finanzieren.“, sagt Jasmina. Nun hatte sie als erste und bisher einzige Fachschülerin ihrer Ausbildungsstätte die Möglichkeit, genau dies in einem Zgorzelecer Kindergarten zu erleben. Ihre Hoffnung ist es, dass sie mit ihrem Ausflug in die polnische Kitapraxis zum einen ein Vorbild ist für zukünftige angehende Erzieher. Zum anderen möchte sie damit zeigen, dass der Blick ins Nachbarland für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin eine große Chance bedeutet, weil er interkulturelle Erfahrungen mit sich bringt, die für die künftige Tätigkeit in einer Kita wichtig sind.
Bei der Frage, wie es mit Kenntnissen in der Nachbarsprache aussieht, meint sie: „Polnisch zu lernen ist mir bis zu Beginn meiner Ausbildung noch gar nicht so recht in den Sinn gekommen. Jetzt wohne ich aber in Görlitz und pendle regelmäßig über die Grenze, z.B. zum Einkaufen. In einer Grenzregion muss man sich einfach verständigen können mit den Nachbarn. Vielleicht kann ich ja später in meinem Beruf bei den von mir betreuten Kindergartenkindern schon die Basis dafür legen.“
Polnisch wird den Fachschülern am Berufsschulzentrum Christoph Lüders als Wahlfach vermittelt. Die angehenden Erzieher lernen dabei vor allem die pädagogische Fachsprache für den Alltag mit den Kindern in der Kita. Themen wie Kleidung, Essen, Farben und ähnliches sind typisch. Der Unterricht wird von einer polnischen Muttersprachlerin durchgeführt. „Mein Sprachvorbild ist vor allem meine polnische Freundin. Sie hilft mir beim Lernen und besonders beim Sprechen.“, sagt Jasmina. Die Erfahrungen, die sie in der Przedszkola Nr. 2 in Zgorzelec gesammelt hat sind unbezahlbar. So konnte sie mit den polnischen Kindern ganz spielerisch und ohne Ängste ihr Polnisch ausprobieren und verbessern. Gleichzeitig haben die Kinder von ihr die deutsche Sprache erlernt. „Es war also ein tolles Geben und Nehmen.“
Ob sie der polnischen Sprache auch nach ihrer Ausbildung treu bleibt, weiß Jasmina jetzt noch nicht, da sie nicht sagen kann, wohin es sie einmal verschlägt. Das sei aber für den Moment nicht wichtig. Die Tatsache, mit Polnisch eine neue Sprache und damit auch die Kultur der Nachbarn kennen zu lernen, sei allemal ein Zugewinn und nur nützlich für die Zukunft.