„Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“

Pädagogen Arbeit mit Büchern
Quelle: LaKoS

Zu diesem nicht zuletzt auch für Kitas mit Nachbarsprachangeboten relevanten Thema schreibt das Landeskompetenzzentrum für Sprachförderung in Kitas in Sachsen (LaKoS) in Kooperation mit INSCOM und mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus ein interessantes Projekt aus, das die Themen Mehrsprachigkeit und (kulturelle) Diversität mit Hilfe von Bilderbüchern aufgreift. „Erlebte Bücher – Unterschiedliche Menschen, unterschiedliche Sprachen“ weiterlesen

Die Ferienzeit beginnt

Sonne in Strand gemalt
Quelle: FreeImages.com/Nadine Wegner

Sommer, Sonne, Ferienzeit… jetzt ist es wieder soweit. Morgen, am 24. Juni 2016 haben die sächsischen Schülerinnen und Schüler ihr Schuljahr 2015/2016 geschafft, nehmen ihre Zeugnisse entgegen und freuen sich auf 6 lange Wochen Sommerferien.

Bei unseren Nachbarn in Polen beginnen die Sommerferien zur gleichen Zeit. Allerdings sind die Ferien hier insgesamt 8 Wochen lang. „Das ist aber unfair!“, würde vielleicht der eine oder die andere sagen? Mit Blick auf den Ferienkalender in Polen ist allerdings festzustellen, dass es dort zum Beispiel keine Verschnaufpause im Herbst gibt. Andere Länder, andere Sitten eben. Das polnische Wort für Sommerferien lautet übrigens wakacje. Die Ferienzeit beginnt weiterlesen

Wir versuchen es mal Deutsch und Polnisch

Schaukasten der St.Jakobus Kita GörlitzAm Freitag, den 3. Juni, veranstaltete das Kinderhaus St. Jakobus in Görlitz sein jährliches Sommerfest. Es stand unter dem Thema Freundschaft. Im Kinderhaus sind neben einsprachig deutschen Kindern unter anderem auch polnische Kinder aus ein- und zweisprachig polnischen Familien in Betreuung. Zusätzlich liegt die Einrichtung nur wenige Meter von der Grenze entfernt. Also war es ein gemeinsames Anliegen der Erzieherinnen und Erzieher und des Elternbeirats, das Sommerfest 2016 doch mal deutsch-polnisch auszurichten, denn seit Mai 2010 war die Kita nicht mehr im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung aktiv.

Gesagt, getan! Los ging es mit einer zweisprachigen Begrüßung und Andacht, Wir versuchen es mal Deutsch und Polnisch weiterlesen

Die Maus zu Besuch in Polen

Die Maus zu Besuch in Polen
Quelle: www.wdrmaus.de, 27.05.2016

Wart ihr schon einmal in unserem Nachbarland Polen? Nein? Wollt ihr trotzdem wissen, wie es sich bei unseren Nachbarn so lebt und wie die Maus auf Polnisch heißt? Die euch sicher wohl bekannte „Sendung mit der Maus“ kann euch da weiterhelfen: Einen 30minütigen Filmbeitrag über den Besuch der Maus in Polen findet ihr über die Internetseiten des WDR Fernsehen: www.wdrmaus.de. Begleitet die Maus in die polnische Hauptstadt Warschau, die auf Polnisch übrigens Warszawa geschrieben wird. In Warschau ist die Maus zu Gast bei Veronika und ihrer Familie. Die Maus zu Besuch in Polen weiterlesen

Neues auf der Nachbarsprach-Plattform

 

Schauen Sie doch wieder einmal auf unsere Nachbarsprach-Plattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu! Hier hat sich in den letzten Wochen einiges getan.

Vielleicht konnten Sie es bereits selbst feststellen: Die Rubriken „Für Eltern/ Spielend lernen“ und „Für Kitas/ Arbeitsmaterialien“ sind inhaltlich überarbeitet, mit neuem Layout in Szene gesetzt und durch erweiterte Funktionen für Sie nutzerfreundlich verbessert worden. Ob Kinderbücher, Spiel- und Lernmaterialien in Polnisch und Tschechisch, Ratgeber für die Elternarbeit oder Fachliteratur zur nachbarsprachigen Bildungsarbeit – zu diesen und weiteren Themen finden Sie auf unserer Plattform eine umfangreiche Sammlung an verschiedenen Medien.

160504_screenshot_IKP

Aber auch auf der Startseite unserer Online-Plattform finden Sie stets viel Aktuelles: Veranstaltungshinweise rund um das Thema „Nachbarsprache von Anfang an!“, die neuesten Blogbeiträge oder auch unsere „Postkarte des Monats“ zum Herunterladen. Schon gewusst?
In der Rubrik „Aus der Kita-Praxis“ stellen wir alle drei Monate eine neue Kita mit ihren Aktivitäten im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung vor. Soll auch Ihre Kita dabei sein? Dann melden Sie sich bei uns!

Wie Sie sehen: Ein Besuch auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu lohnt sich immer. Und natürlich sind wir für Kritik, Kommentare und Anregungen aller Art ebenso dankbar wie für Ihre Beiträge auf unserem Blog oder auf Facebook sowie Ihre Informationen, die wir gern über die Plattform an andere weitergeben. Sprechen Sie uns an!

 

Neues für die „Lesezeit“

Foto LesezeitWir haben weitere deutsch-polnische Kinderbücher für die „Lesezeit“ mit Ihren Kindern für Sie entdeckt!
So bietet der Talisa-Verlag (www.talisa-verlag.de) u. a. eine zweisprachige Bilderbuchreihe mit kurzen Geschichten rund um die Zwillinge ZOE & THEO an, die für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter, zum Vorlesen und auch für Erstleser, gut geeignet sind.

Neues für die „Lesezeit“ weiterlesen

Sprache macht Spaß

Markus Köhler ERNNN_neu„Erst durch die Sprache lernt man sich wirklich kennen – Vorurteile verschwinden und Freundschaften entstehen.“, so die persönliche Erfahrung von Markus Köhler. Der gebürtige Seifhennersdorfer hat durch die Sprache nicht nur Freunde gefunden sondern auch einen Arbeitsplatz. Seit 2012 arbeitet er als Projektkoordinator für Kleinprojekte beim Euroregion Neisse e.V. Zuvor hatte er sein Studium an der Hochschule Zittau/Görlitz als Diplom-Übersetzer erfolgreich abgeschlossen. Sprache macht Spaß weiterlesen

Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov

Kita Rübenau(Autorin: Nancy Börner, Leiterin der Kita Regenbogen, Rübenau)
Materinka ist ein künstlerischer Wettbewerb tschechischer Kindergärten. In diesem Jahr fand der Wettbewerb bereits das 18. Mal statt. Unterschiedliche Bezirke der Republik nehmen daran teil. In jedem Bezirk gehen aus den vielen Teilnehmergruppen zwei Gewinnergruppen hervor, die dann weiter nach Nymburg fahren dürfen und um den Gesamtsieg der Tschechischen Republik kämpfen. Rübenauer Kinder zu Gast im tschechischen Nachbarland bei Materinka in Chomutov weiterlesen

Polnisch in der Grundschule

160414 A_NokeBei der 4. Sitzung des Expertenbeirats „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ am vergangenen Montag stand das durchgängige Nachbarsprachenlernen am Übergang von der Kita zur Grundschule im besonderen Fokus der Diskussion. Mit dabei war auch Andrea Noke, Fachberaterin für Polnisch und selbst Polnisch-Lehrerin an der Grundschule Boxberg. Polnisch in der Grundschule weiterlesen

Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn

smigus dyngus_1Klatsch macht es – die junge Frau ist triefnass. Ihre Freundin bereitet derweil die Revanche vor und langt mit der riesigen Schöpfkelle in einen vor dem Haus bereit stehenden Wassereimer und setzt nun ihrerseits dem jungen Mann nach. Sie juchzen vor Vergnügen und werden von einer Gruppe Halbwüchsiger angefeuert, die sich auch bald an der Wasserschlacht beteiligen. Eine Szene aus einer Komödie?
Weit gefehlt, denn so geht es in Polen überall am Ostermontag zu. Jeder muss damit rechnen, nass zu werden. „Smigus Dyngus“ heißt der Brauch, der wohl auf die Zeit zurückgeht, als das Christentum nach Polen kam. Osterbräuche bei unseren polnischen und tschechischen Nachbarn weiterlesen