LaNa fragt Kitas der Grenzregionen

Zwischen dem 1. und 15. April befragt die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung nun bereits zum vierten Mal ca. 1.300 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Zielgruppe sind alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Warum ist die Teilnahme an der Befragung wichtig für Sie als Kita?

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

LaNa fragt Kitas der Grenzregionen weiterlesen

Neues aus dem Projektalltag: Arbeitsgemeinschaft „Unsere Sprachen“ tagt in Guben

Am 28.01. 2025 fand die 1. Sitzung der neuen Arbeitsgruppe „unsere Sprachen“ mit knapp 60 Expertinnen und Experten aus Deutschland und Polen statt. Die Vertretenden aus den Bereichen, wie z.B. aus Ministerien, Schulaufsichtsbehörden, Verwaltungen, Schule, Kitas, Fördervereinen und Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen, trafen sich, um konkrete Strategien zu entwickeln, damit die Sprachbarrieren nachhaltig reduziert werden in der grenzüberschreitenden Region Spree-Neiße-Bober.

Neues aus dem Projektalltag: Arbeitsgemeinschaft „Unsere Sprachen“ tagt in Guben weiterlesen

Nebenjob oder Abschlussarbeit bei der LaNa?

Die LaNa sucht ab März 2025 studentische Hilfskräfte für die Vorbereitung, Umsetzung und Nachbereitung einer Datenerhebung in Kindertagesstätten in Sachsen sowie die Datenaufbereitung von Schuldaten im Landkreis Görlitz. Interessierte bewerben sich bitte bis spätestens 14.02.2025 bei der der LaNa.

Gesucht werden      

ein oder zwei Studierende mit sehr guten Kommunikations- und analytischen Fähigkeiten sowie Erfahrungen mit der Datenbearbeitung in Excel. Selbständiges Arbeiten am eigenen Arbeitsplatz unter Verwendung eigener Technik (PC, Telefon) sind Voraussetzung.

Nebenjob oder Abschlussarbeit bei der LaNa? weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland?! – KickOff am 07.02. in Dresden

Bei unserem Kooperationspartner, dem Paritätische Freiwilligendienste Sachsen gGmbH, startet aktuell ein deutsch-tschechisches Projekt zur Berufsorientierung im Freiwilligendienst. Es heißt „ZusammenWachsen in Europa – (S)rosteme v Evropě“.
Am 07. Februar sind Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen KickOff-Treffen von 11:00 bis 15:00 Uhr nach Dresden eingeladen.

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen, suchen Sie muttersprachliche Unterstützung in Ihren Kita-Teams? Dann ist (nicht nur) diese Initiative des Paritätischen Freiwilligendienstes Sachsen gGmbH eine echte Chance für Sie, um als Einsatzstelle für Freiwillige aus Tschechien Sprache und Kultur unserer Nachbarn in Ihre Kita zu holen!

Freiwillig ins Nachbarland?! – KickOff am 07.02. in Dresden weiterlesen

So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025!

Mit dem Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“ fördert unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), vielfältige Aktivitäten der Zusammenarbeit (nicht nur) von sächsischen und polnischen Kitas. Die Vorteile dieser Fördermöglichkeit für Ihre Kita und Ihre Partnereinrichtung in Polen liegen auf der Hand:

  • eine speziell auf die Bedarfe von Kitas zugeschnittene, finanzielle Unterstützungsmöglichkeit von bis zu 1000 EUR, d. h.
  • eine unkomplizierte Beantragung und Abrechnung sowie
  • eine für Sie kostenfreie Begleitung von der Idee bis zur Abrechnung durch die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung für Vorhaben, die in Sachsen stattfinden.
So treffen Ihre Kinder andere dzieci in 2025! weiterlesen

Zweisprachigkeit fördern: Blick hinter die Kulissen des sächsisch-tschechischen Projektalltags

In der gesamten sächsisch-tschechischen Grenzregion passiert etwas Großartiges: Dank des Kooperationsprojektes „Nachbarsprache von Anfang an! – Jazyk sousedů od začátku!“ werden Kinder frühzeitig an die Sprache und Kultur des Nachbarlandes heranführt. Ziel ist es, schon im Kindergartenalter Offenheit und Verständnis für die Nachbarsprache und -kultur zu fördern. Das Besondere: Sogenannte Sprachbegleitende besuchen Kitas und begleiten den Alltag der Kinder mit ihrer Muttersprache.

Einblick von Kati Linek, einer tschechischen Sprachbegleitenden

Eine der engagierten Sprachbegleitenden ist Kati Linek. Sie ist in sächsischen Kitas in tschechischer Sprache im Alltag dabei und vermittelt auch die Kultur ihres Landes. So erhalten die Kinder einen ganz authentischen Zugang zur Nachbarsprache. Doch wer ist Kati Linek? Und was motiviert sie?

Zweisprachigkeit fördern: Blick hinter die Kulissen des sächsisch-tschechischen Projektalltags weiterlesen

Die LaNa sucht SIE!

Suchen Sie eine spannende, vielseitige und neue berufliche Herausforderung? Interessieren Sie sich für das grenzüberschreitende interkulturelle Miteinander? Möchten Sie die Kitas in den sächsisch-tschechischen Grenzregionen in den nächsten zwei Jahren bei der Heranführung an Nachbarsprache und Kultur Tschechiens fachlich begleiten? Liegt Ihnen die Weiterentwicklung nachbarsprachiger Bildung im sächsischen Grenzraum am Herzen? Haben Sie Lust auf ein freundliches und kreatives Arbeitsklima? Das Team der LaNa sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung durch eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder einen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann freuen wir uns über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung. 

Die LaNa sucht SIE! weiterlesen

Die Euroregion Spree-Neiße-Bober unterstützt das Lernen der Nachbarsprache

Der Landkreis Görlitz ist mit der LaNa seit Juli 2024 Projektpartner im deutsch-polnischen Interreg-Projekt „Sprachbrücke Euroregion Spree-Neiße-Bober“. Wir stellen Ihnen heute den Leadpartner im Projekt, die Euroregion Spree-Neiße-Bober, und deren Motivation für die Umsetzung eines solchen Vorhabens vor.

Die Euroregion Spree-Neiße-Bober unterstützt das Lernen der Nachbarsprache weiterlesen

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal

Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum, aufgepasst: Sie haben in diesem Jahr die Möglichkeit, eine berufsspezifische Fortbildung „Polnisch für Kita-Fachkräfte“ für Ihre Kita-Teams umzusetzen.

Informationen zum Angebot

Das Angebot richtet sich an Kita-Teams, die gern einen gemeinsamen Fortbildungstag zu folgenden Schwerpunkten durchführen wollen:  
•          Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
•          Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,

•          Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie

•          Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis.

Angebot für 2025: Polnisch-Fortbildung für Kita-Personal weiterlesen

Neues Jahr, neues Glück, neue Feste, Feiertage und Ferientermine in der Dreiländerregion

Das Team LaNa wünscht (nicht nur) allen kleinen und große Freunden der (Nachbar-)Sprachen Polnisch und Tschechisch für das Jahr 2025 viel Gesundheit, Zuversicht und frohen Mut. Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller nachbarschaftlicher Begegnungen und des guten Austausches im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung in unser Dreiländerregion Sachsen-Polen-Tschechien.

Für Ihre Planung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern im Nachbarland haben wir Ihnen eine praktische und digitale Übersicht aller kommenden Feste, Feiertage und Schulferientermine auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu erstellt. Schauen Sie gern rein und informieren Sie sich zu vielen (inter-) kulturellen Höhepunkten in unserer gemeinsamen Region. Sie haben weitere Termine dieser Art? Melden Sie sich gern bei uns.

Mehr Informationen unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/feiertage-feste