Aktionstage 2025: Ideen-Workshop am 20.05. – Seien Sie dabei!

Es gibt Neuigkeiten bei den  Aktionstagen 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen: Seit zwei Wochen ist die dreisprachige Aktionslandkarte frei geschalten. Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen und interessierte Akteure können nach ihrer Anmeldung eigene Veranstaltungen im Aktionszeitraum 15.09. – 05.10.2025 auf der Landkarte eintragen.

Damit ist es nun möglich, dass Interessierte nach spannenden Veranstaltungen im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum recherchieren und Sie als Akteur gleichzeitig als Teil eines grenzüberschreitenden Netzwerks rund um Nachbarschaft und Sprachen sichtbar werden.

Wir treffen uns beim Online-Ideen-Workshop am 20.05.!

Aktionstage 2025: Ideen-Workshop am 20.05. – Seien Sie dabei! weiterlesen

Mit der LaNa ins Gespräch kommen? Ab morgen beim DJHT in Leipzig!

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung, vom 13. bis zum 15. Mai 2025 ist das Team der Landesstelle Nachbarsprachen in Leipzig beim 18. Deutschen Jugendhilfetag in Leipzig. Ihr findet uns am Stand E20 in Messehalle 2 am Gemeinschaftsstand „Lern- und Lebensorte“ des Sächsischen Sozialministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir sind u. a. eure Anlaufstelle,

  • wenn ihr individuelle Tipps, Hinweise und Materialien benötigt, um in eurer Arbeit den Fokus auf die Nachbarsprachen- und kulturen Polens und Tschechiens zu lenken,
  • wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, warum Grenzregionen besondere Lernorte (nicht nur) für Kinder darstellen,
  • wenn ihr mit unserem Team rund um die nachbarsprachige Bildung in den Austausch kommen und z. B. Teil unseres vielfältigen Netzwerks werden und damit von zahlreichen Aktionen und Angeboten profitieren wollt,
  • wenn ihr Euch in die Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprachen vom 15.09. bis 05.10.25 einbringen wollt.

Wir sind während der Öffnungszeiten der Veranstaltung gern für euch da. Kommt auf uns zu!  

Bis morgen dann in Leipzig!

Sprache ist der Schlüssel zur Welt

Am 6. Mai trafen sich Kita-Akteure, Sprachbegleitende und Studierende aus der deutsch-polnisch-tschechischen Grenzregion zum fachlichen Austausch über Einsatzmöglichkeiten deutsch-polnischer und mehrsprachiger Kinderbücher sowie Kamishibai im Kita-Alltag online bei „čaj & kawa mit der LaNa“.

Impuls aus der Kita Sonnenhügel: Zuzia, Kasia & Smok im Einsatz

Im ersten Teil des Online-Fachaustausches sprach Frau Izabela Wojtuń, Pädagogin der Kita Sonnenhügel aus Rothenburg. Sie stammt aus Polen, arbeitet seit 10 Jahren in Sachsen arbeitet und berichtete über die Methoden, die sie bei der Arbeit mit der polnischen Sprache in Kindergartengruppen benutzt. Frau Wojtuń wurde von den zwei Puppen Zuzia und Kasia sowie dem Drachen Smok begleitet. Smok spuckt übrigens kein Feuer, sondern pustet mit seiner Nase Seifenblasen aus. Die drei freundlichen Begleiter sind immer dabei, wenn Frau Wojtuń den Kindern von Polen und polnischen Traditionen erzählt oder wenn sie Bücher oder Gedichte auf Polnisch vorliest.

Sprache ist der Schlüssel zur Welt weiterlesen

Vorgestellt: Studentin im LaNa-Team

Hallo, mein Name ist Anne Helbig und seit 2022 bin ich Studentin an der HSF Meißen im Studiengang Allgemeine Verwaltung. Vom 14.04.2025 bis 13.06.2025 absolviere ich mein Praktikum bei der Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa).

Ich bin im Landkreis Görlitz aufgewachsen und habe diese Region immer als besonderen Ort der Begegnung und des Austauschs erlebt. Die geografische Lage zwischen Deutschland, Polen und Tschechien macht den Landkreis zu einem Grenzraum, in dem kulturelle Vielfalt und Nachbarschaftsgedanken im Alltag lebendig sind.

Vorgestellt: Studentin im LaNa-Team weiterlesen

Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce

Mit Blick auf das nahe Osterfest 2025, wünscht das Team der LaNa Ihnen, Ihren Familien und vor allen den Kindern eine fröhliche und bunte Zeit rund um die Feiertage. Hier kommen einige Tipps dafür:

Osterausflüge in die Nachbarschaft

Die Zeit um Ostern bietet besonders in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion vielfältige Möglichkeiten für schöne Ausflüge mit Erlebniseffekt für Klein bis Groß:

Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Ab sofort stellen wir Ihnen jeden Monat Partnerinnen und Partner unseres gemeinsamen engagierten Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats April ist das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW).

Worum geht es heute?

Hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement von DPJW und LaNa liegen. Erfahren Sie, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche Wünsche das DPJW für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat. Als i-Tüpfelchen verrät uns Thomas Hetzer vom Referat Außerschulischer Jugendaustausch des DPJW noch seine Lieblingsworte in der Nachbarsprache Polnisch.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt zu Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Mitte März fiel der offizielle Startschuss zur Vorbereitung der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Über 20 Interessierte aus Deutschland, Polen und Tschechien erfuhren bei einer Online-Veranstaltung Aktuelles rund um die Aktionstage 2025, tauschten sich aus und stellten erste Ideen für ihre geplanten Veranstaltungen im Aktionstagezeitraum 15.09. – 05.10.2025 vor.

Sie wollen bei den Aktionstagen 2025 mitwirken?

Dann melden Sie sich jetzt online an und werden Teil eines engagierten Netzwerkes im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum!

Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und alle interessierten Akteure sind herzlich eingeladen, sich im Aktionszeitraum mit eigenen Angeboten und Veranstaltungen für die Menschen vor Ort einzubringen.

Erste Anmeldungen zur Mitwirkdung an den Aktionstagen 2025 sind bereits eingegangen!

So will das Team vom Projekt ZARI der Domowina ein sorbisches Sprachenfest organisieren, in der SCHKOLA Oberland Ebersbach/Neugersdorf findet im Aktionstagezeitraum der Bildungskongress „Spielend lernen“ statt und die Kita aus Niederlauterstein plant ein Treffen mit ihrer tschechischen Partner-Kita.

Materialien der Öffentlichkeitsarbeit benötigt? Workshop am 13.08.2025!

Am 13.08.2025 findet ab 13 Uhr ein Online-Wworkshop statt, wo wir Ihnen die dreisprachigen Materialien für die Bewerbung der Aktionstage 2025 vorstellen. Darüber hinaus erhalten Sie einen aktuellen Stand über die gemeldeten Akteure und ihre Angebot zwischen dem 15.09. und dem 5.10.2025.

Mehr Informationen zu diesem Termin unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/workshop-zur-oeffentlichkeitsarbeit-fuer-die-aktionstage-2025-online.html.

Stöbern Sie gern auch auf der Aktionstage-Seite in der Rubrik „Informationen für Mitwirkende“. Hier finden Sie ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot und spannende Beispiele guter Praxis. Auch hier gilt: Nachmachen und Weiterentwickeln unbedingt empfohlen!

Das Team der LaNa und alle Akteure, die schon dabei sind, freuen sich auf viele weitere Mitwirkende und vielfältige, spannende Aktionen während der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien! Unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Einladung zu čaj & kawa mit der LaNa

Am 08. April, 13:00 Uhr ist es wieder so weit: Der nächste online-Fachaustausch „čaj & kawa mit der LaNa“ findet statt. Thema der ca. einstündigen Veranstaltung ist das Nachbarsprachbad und seine Umsetzung in unterschiedlichen Kita-Konzepten. Der online-Fachaustausch richtet sich an alle Kita-Akteure, Sprachbegleitende und weitere Interessierte aus Sachsen, Polen und Tschechien.

Einladung zu čaj & kawa mit der LaNa weiterlesen

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet

Genau vor einer Woche, am 20.03., dem ersten Tag des kalendarischen Frühlings, fand im Gubiner Kulturhaus ein deutsch-polnischer interkultureller Workshop statt. An diesem nahmen mehr als 20 Lehr- und Erzieherfachkräfte sowie Pädagogikstudierende der polnisch-brandenburgischen Grenzregion teil.

Buch-duch, Mittwoch-śpioch, Tisch-mysz…

Der Workshop war in zwei Teile aufgeteilt. Als erste konnten die Teilnehmenden die Methode der Sprachanimation erleben. Diese ermöglichte es auf ganz praktische Weise, Wörter und Sätze der Nachbarsprache „im Vorübergehen“ zu kennen, und zwar ohne das Lernen von Grammatik und Rechtschreibung. Das wiederum verbindet fast jeder und jede häufig mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Jedoch, allein durch Spielen, Hören und Wiederholen blieben die ersten Worte in den Nachbarsprachen bei den Teilnehmenden hängen.
Gemeinsam suchten sie nach Reimen zu polnischen und deutschen Wörtern, übten Gesten zu bestimmten Wörtern, spielten Tic-Tac-Toe und „liefen“ sogar ein Diktat 😊.
Alle angewendeten Methoden des ersten Workshop-Teils können die Teilnehmenden nun zum Heranführen ihrer betreuten Kinder an die deutsche bzw. polnische Sprache in ihren Kindergartengruppen und Grundschulklassen einsetzen.

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet weiterlesen