Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht

Ende 2022 war es vollbracht: Der aktuelle Datenreport zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen wurde veröffentlicht. Die LaNa legt damit den insgesamt dritten datengestützten Gesamtüberblick über die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien vor. Erstmalig wurde auch das Potenzial in den Kitas der Stadt Dresden erfasst.

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht weiterlesen

„Sind die Lichter angezündet …“

„Sind die Lichter angezündet, rings ist jeder Raum erhellt.
Weihnachtsfriede wird verkündet, zieht hinaus in alle Welt.
Leuchte Licht mit hellem Schein, überall, überall soll Friede sein.“

Ein besonderes und vielfach herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu und langsam zieht ein weihnachtliches Gefühl in uns ein.

Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest mit viel Lichterglanz, Zeit und Muße zum Innehalten. Uns allen wünschen wir, dass die so hoffnungsvoll klingende Botschaſt des bekannten Weihnachtsliedes viele Herzen auf der ganzen Welt erreicht und sie uns in ein friedlicheres 2023 trägt.

Wir sagen von Herzen Danke, dass wir auch in diesem Jahr so vertrauensvoll mit Ihnen zusammenarbeiten durſten und freuen uns darauf, das neue Jahr gemeinsam mit Ihnen kraſtvoll anzupacken, neue Ideen umzusetzen und dabei für viele kleine und große Lichtblicke zu sorgen. 

Ihr Team der Landesstelle Nachbarsprachen


„Wszystkie światła zapalamy, już jasności nadszedł czas.
Pokój w święta obwieszczamy, niechaj w zgodzie żyje świat!
Światło świeci jasnym blaskiem, koniec, koniec wszelich zwad!“

Ten wyjątkowy i pełen wyzwań rok dobiega już końca i stopniowo narasta w nas świąteczny nastrój. Życzymy spokojnych, pełnych blasku Świąt Bożego Narodzenia, by wspólnie z bliskimi mogli Państwo rozkoszować się czasem wolnym i odpocząć od wszelkich trosk. Mamy nadzieję, że pokojowe przesłanie kolędy dotrze do wielu serc na całym świecie i będzie towarzyszyć nam w roku 2023.

Z całego serca dziękujemy za udaną współpracę i zaufanie, którym mogliśmy się w tym roku wzajemnie darzyć. Cieszymy się, że wspólnie stawimy czoła przyszłym wyzwaniom i będziemy mieli okazję realizować kolejne pomysły, przekazując światu promyki nadziei.

Zespół Landesstelle Nachbarsprachen


„Jsou-li světla rozsvícena, projasňují každý prostor.
Vánoční pokoj se hlásá a šíří po celém světě.
Sviť světlo jasnou září, kéž všude zavládne pokoj.“

Neobvyklý rok plný výzev se chýlí k závěru a v nás se pomalu ožívá vánoční pocit. Přejeme Vám a Vašim blízkým pokojné vánoční svátky s třpytem světel, časem k zastavení a pohodou. Nám všem přejeme, aby poselství známé vánoční písně, které zní tak nadějně , oslovilo mnoho srdcí na celém světě a aby nám přineslo pokojnější rok 2023.

Ze srdce děkujeme za Vaši důvěru a výbornou spolupráci i v tomto roce a těšíme se na to, že společně s Vámi vykročíme do nového roku plni sil, že budeme realizovat nové ideje a dáme tak vzniknout mnoha drobným i silnějším zábleskům naděje.

Váš tým Saské zemské kanceláře pro rané vzdělávání sousedních jazycích

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen heute unsere neueste Publikation, die „Deutsch-polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis“. Wir hoffen, dass Sie darin zahlreiche methodische Impulse und Inspirationen für Ihre Arbeit in der Kita finden. Die Ideensammlung ist im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ entstanden und ergänzt den deutsch-polnischen Sprachschatz, der bereits erschienen ist.

Wie ist die Ideensammlung entstanden und aufgebaut?

Knapp fünf Monate lang erarbeiteten erfahrene Kita-Fachkräfte einer deutsch-polnischen ExpertInnengruppe gemeinsam mit dem Projektteam des Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu (Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut) und des Landkreises Görlitz eine Konzeption und erstellten anschließend die Inhalte. Fachlich begleitet wurde die Entwicklung dieser praxisnahen Ideensammlung für Kitas durch die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung.

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht weiterlesen

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita?

Diese Woche Sonntag ist der erste Advent. Groß und Klein freuen sich nun wieder darauf, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit zu erleben. Besonders unsere Kinder staunen dabei und blicken mit Neugier auf den Heiligen Abend. Doch wie verleben unsere polnischen und tschechischen Nachbarn die Adventszeit? Welche besonderen Bräuche gibt es bei ihnen?
Haben Sie Lust, diese in Ihren Kita-Alltag einfließen zu lassen? Sie fragen sich vielleicht, wie das gehen kann? Wir von der Landesstelle Nachbarsprachen habem dazu gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz zwei kostenlose Materialsets entwickelt: Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Polen bzw. in Tschechien.

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita? weiterlesen

Vorlesen verbindet!

Liebe Kitas und liebe Eltern, kennen Sie das größte Vorlesefest in Deutschland? Gemeint ist der bundesweite Vorlesetag, der morgen, am 18. November 2022 stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Gemeinsam einzigartig“. Wir, das Team der Landesstelle Nachbarsprachen sind der Meinung, dass dieses Thema ganz wunderbar in Ihre Kitas und in Ihr zu Hause in den sächsischen Grenzregionen passt und sich prima mit den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch verbinden lässt. Z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen.

Vorlesen verbindet! weiterlesen

Tataaa  – ER ist da, …

… der neue Eltern-Ratgeber rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen. Das Online-Angebot der LaNa richtet sich an alle Eltern und Familien, die in der Grenznähe zu Polen, Sachsen oder Tschechien leben und Interesse daran haben, dass ihre Kinder in einer sächsischen Kita mehrsprachig aufwachsen. Der Elternratgeber steht dreisprachig auf Deutsch, Polnisch und Tschechisch zur Verfügung und ist in seiner Art rund um die Thematik einzigartig. Er wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Facharbeitskreises „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ entwickelt. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglichte die technische Umsetzung  im Rahmen seiner Förderung der LaNa als „Leuchtturm des DPJW“.

Tataaa  – ER ist da, … weiterlesen

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis

Die Themen Mehrsprachigkeit, mehrsprachiges Aufwachsen und mehrsprachige Kitas sind nicht nur Themen, die unsere Kitas und Eltern in den sächsischen Grenzregionen im Bezug auf die frühe Heranführung an Polnisch oder Tschechisch betreffen. Auch in größeren Städten und anderen Regionen (nicht nur) in Deutschland gehören diese Themen mit vielen weiteren Sprachen zum Tagesgeschäft. Für uns als LaNa ist es immer wieder spannend, über den sächsischen Tellerrand hinaus zu schauen und in die Praxis von anderen Kita-Akteuren hineinzuhören, sich Anregungen zu holen für die eigene Arbeit mit den Nachbarsprachen in den Kitas in Sachsen. Das Onlineportal für pädagogische Fachkräfte „kinderzeit“ veröffentlicht u. a. regelmäßig Hörbeiträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten rund um die Arbeit mit Kindern ab der Kita.

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis weiterlesen

Blick in andere Grenzregionen: Podcast aus Vorpommern Greifswald

Es liegt nahe, dass sich neben Sachsen auch andere Bundesländer auf den Weg zu Nachbarsprache von Anfang an! gemacht haben. In den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Uckermark gibt es z. B., ebenso wie in Sachsen mit der LaNa, seit mehreren Jahren grenzüberschreitende Initiativen zur bilateralen Förderung von Polnisch und Deutsch bereits ab der Kita. Am 6. Oktober 2022 hat der Norddeutsche Rundfunk NDR in seiner Reihe „Dorf Stadt Kreis“ einen Podcast dazu veröffentlicht, wie die nördlichste der deutsch-polnischen Grenzregionen die Nachbarsprache lernt. Hören Sie u. a. von den aktuellen Herausforderungen im Bereich Kita und Schule oder lassen Sie sich von einzelnen Beteiligten, vom Schüler bis zum Mitarbeitenden des Ministeriums, berichten, wie sich die Nachbarsprache Polnisch gegenüber dem Französischen bewährt hat oder welche neuen Ideen gerade umgesetzt werden.

Blick in andere Grenzregionen: Podcast aus Vorpommern Greifswald weiterlesen

In einer Woche ist es soweit!

Das Team der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) lädt erstmals alle interessierten Eltern (nicht nur) aus den sächsischen Grenzregionen zu einem Online-Elternabend rund um das Aufwachsen mit mehreren Sprachen und Kulturen und frühe nachbarsprachige Bildung ein – seien Sie dabei und melden Sie sich an!

Zum Online-Elternforum am 08.11.2022 ab 19.30 Uhr wollen wir nicht nur informieren, sondern vor allem auch miteinander ins Gespräch kommen und eine Plattform für den Austausch bieten: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen schon bei jungen Kindern gelingen? Welche Chancen bietet dafür die unmittelbare Nachbarschaft zu Polen bzw. Tschechien und wie werden sie bereits in den Kitas im grenznahen Raum genutzt? Wie können Sie als Eltern unterstützen und den (Mehr-) Spracherwerb Ihres Kindes fördern? …

In einer Woche ist es soweit! weiterlesen

Unser deutsch-polnisches Interreg-Projekt geht zu Ende …

… und so heißt es für uns Bilanz zu ziehen und die Projektergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Am 09.12.2022 findet dazu die Abschlusskonferenz „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ statt. Die Projektpartner Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw und Landkreis Görlitz laden gemeinsam mit der LaNa alle Interessierten herzlich dazu ein.

(Achtung: Der Termin war ursprünglich für den 25.11.22 angekündigt und musste nun leider auf den 09.12.22 verlegt werden.)

Unser deutsch-polnisches Interreg-Projekt geht zu Ende … weiterlesen