Ich bin ein Buch, lies mich

Pädagogen Arbeit mit Büchern

„Ich bin ein Buch, lies mich“ ist das Motto des diesjährigen Internationalen Kinderbuchtages. Er wird seit 1967 jährlich um den 2. April herum gefeiert, dem Geburtstag des Dänischen Dichters und Schriftstellers Hans Christian Andersen. Intention des Tages ist es, die Freude am Lesen zu unterstützen und das Interesse für Kinder- und Jugendbücher zu wecken.

Bücher sind ebenso ein wunderbares Medium, um andere Sprachen zu lernen: Wenn Sie und Ihre Kinder also in der sächsischen Grenzregion zu Polen und Tschechien leben, dann sind besonders die Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch Teil Ihrer Lebenswelt. Wir als Team der LaNa wollen Ihnen Lust darauf machen, den Internationalen Kinderbuchtag auch mit und in den Sprachen unserer Nachbarn zu gestalten:

Ich bin ein Buch, lies mich weiterlesen

čaj & kawa mit der LaNa am 04.04.23

Liebe Kita-Akteure und Interessierte an früher nachbarsprachiger Bildung in den sächsischen Grenzregionen: Wollen Sie sich persönlich informieren, nachfragen und sich im direkten Gespräch zum Thema Nachbarsprache von Anfang an mit der LaNa austauschen? Dann bringen Sie Ihr Lieblingsgetränk mit und schalten sich ein zu „čaj & kawa mit der LaNa“ am 4. April um 13:00 Uhr.

čaj & kawa mit der LaNa am 04.04.23 weiterlesen

Start ins Lesen leicht gemacht!

Liebe Eltern und Familien, kennen Sie schon das Programm „Lesestart 1-2-3“ für Kinder zwischen dem 1. und  dem 3. Lebensjahr? Das Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird von der Stiftung Lesen durchgeführt und richtet sich an Sie als Eltern und Ihre Kinder.

Start ins Lesen leicht gemacht! weiterlesen

Neuer LaNa-Newsletter ist online

Cześć und Ahoj, liebe Interessierte am Thema der nachbarsprachigen Bildung: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?
Dann ist der Newsletter aus der Landesstelle Nachbarsprachen (LaNa) genau das Richtige für Sie. Er erscheint einmal pro Quartal und bietet eine gute Möglichkeit, zur nachbarsprachigen Bildung auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Letzte Woche erschien der erste Newsletter 2023.

Neuer LaNa-Newsletter ist online weiterlesen

Neues Material: Dreisprachige Textbausteine für Eltern-Informationen

„Kommunikation auf Augenhöhe ist das A und O.“, hört man häufig. Das gilt für viele Situationen, wie z. B. auch für eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Ihnen als Kita-Fachkräften und den Eltern „Ihrer“ Kinder.

Wenn Sie außerdem eine sächsische Kita sind, die gemeinsame Aktivitäten mit einer Partner-Kita in Polen und Tschechien durchführen, dann ist eine klare und transparente Kommunikation sinnvoll. Die LaNa bietet Ihnen genau für diesen Austausch ein praktisches Hilfsmittel: Unsere Textbausteine zur Information der Eltern in der Kita zu grenzüberschreitenden Kita-Aktivitäten.

Neues Material: Dreisprachige Textbausteine für Eltern-Informationen weiterlesen

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr!

Das verspricht unser Netzwerkpartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) mit seinem Angebot einer SprachApp „Versuch’s auf Polnisch“ für das Mobiltelefon. Das DPJW wirbt damit, dass mit diesem Sprachführer eine problemlose Verständigung auf Polnisch möglich ist. Entwickelt wurde diese Applikation, um das Leben zu erleichtern, unabhängig davon, ob man einen Urlaub in Polen verbringt oder an einer grenzüberschreitenden Begegnung teilnimmt. Neben dem Wortschatz gibt es auch eine Kategorie mit (überlebens-) notwendigen Sätzen und Floskeln. Besonders zu empfehlen ist, dass auch alles hörbar begleitet wird und der motivierte Nutzende sich „nicht mehr die Zuge brechen muss“. Das klingt vielversprechend, auch für den grenzüberschreitenden Austausch zwischen Kitas.

Polnisch ist ja so schwer? Bald schon nicht mehr! weiterlesen

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht

Ende 2022 war es vollbracht: Der aktuelle Datenreport zur Situation der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen wurde veröffentlicht. Die LaNa legt damit den insgesamt dritten datengestützten Gesamtüberblick über die Umsetzung nachbarsprachiger Bildungsangebote in Kitas im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien vor. Erstmalig wurde auch das Potenzial in den Kitas der Stadt Dresden erfasst.

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Datenreport zur nachbarsprachigen Bildung in Sachsens Kitas veröffentlicht weiterlesen

„Sind die Lichter angezündet …“

„Sind die Lichter angezündet, rings ist jeder Raum erhellt.
Weihnachtsfriede wird verkündet, zieht hinaus in alle Welt.
Leuchte Licht mit hellem Schein, überall, überall soll Friede sein.“

Ein besonderes und vielfach herausforderndes Jahr neigt sich dem Ende zu und langsam zieht ein weihnachtliches Gefühl in uns ein.

Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir ein friedvolles Weihnachtsfest mit viel Lichterglanz, Zeit und Muße zum Innehalten. Uns allen wünschen wir, dass die so hoffnungsvoll klingende Botschaſt des bekannten Weihnachtsliedes viele Herzen auf der ganzen Welt erreicht und sie uns in ein friedlicheres 2023 trägt.

Wir sagen von Herzen Danke, dass wir auch in diesem Jahr so vertrauensvoll mit Ihnen zusammenarbeiten durſten und freuen uns darauf, das neue Jahr gemeinsam mit Ihnen kraſtvoll anzupacken, neue Ideen umzusetzen und dabei für viele kleine und große Lichtblicke zu sorgen. 

Ihr Team der Landesstelle Nachbarsprachen


„Wszystkie światła zapalamy, już jasności nadszedł czas.
Pokój w święta obwieszczamy, niechaj w zgodzie żyje świat!
Światło świeci jasnym blaskiem, koniec, koniec wszelich zwad!“

Ten wyjątkowy i pełen wyzwań rok dobiega już końca i stopniowo narasta w nas świąteczny nastrój. Życzymy spokojnych, pełnych blasku Świąt Bożego Narodzenia, by wspólnie z bliskimi mogli Państwo rozkoszować się czasem wolnym i odpocząć od wszelkich trosk. Mamy nadzieję, że pokojowe przesłanie kolędy dotrze do wielu serc na całym świecie i będzie towarzyszyć nam w roku 2023.

Z całego serca dziękujemy za udaną współpracę i zaufanie, którym mogliśmy się w tym roku wzajemnie darzyć. Cieszymy się, że wspólnie stawimy czoła przyszłym wyzwaniom i będziemy mieli okazję realizować kolejne pomysły, przekazując światu promyki nadziei.

Zespół Landesstelle Nachbarsprachen


„Jsou-li světla rozsvícena, projasňují každý prostor.
Vánoční pokoj se hlásá a šíří po celém světě.
Sviť světlo jasnou září, kéž všude zavládne pokoj.“

Neobvyklý rok plný výzev se chýlí k závěru a v nás se pomalu ožívá vánoční pocit. Přejeme Vám a Vašim blízkým pokojné vánoční svátky s třpytem světel, časem k zastavení a pohodou. Nám všem přejeme, aby poselství známé vánoční písně, které zní tak nadějně , oslovilo mnoho srdcí na celém světě a aby nám přineslo pokojnější rok 2023.

Ze srdce děkujeme za Vaši důvěru a výbornou spolupráci i v tomto roce a těšíme se na to, že společně s Vámi vykročíme do nového roku plni sil, že budeme realizovat nové ideje a dáme tak vzniknout mnoha drobným i silnějším zábleskům naděje.

Váš tým Saské zemské kanceláře pro rané vzdělávání sousedních jazycích

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen heute unsere neueste Publikation, die „Deutsch-polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis“. Wir hoffen, dass Sie darin zahlreiche methodische Impulse und Inspirationen für Ihre Arbeit in der Kita finden. Die Ideensammlung ist im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ entstanden und ergänzt den deutsch-polnischen Sprachschatz, der bereits erschienen ist.

Wie ist die Ideensammlung entstanden und aufgebaut?

Knapp fünf Monate lang erarbeiteten erfahrene Kita-Fachkräfte einer deutsch-polnischen ExpertInnengruppe gemeinsam mit dem Projektteam des Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu (Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut) und des Landkreises Görlitz eine Konzeption und erstellten anschließend die Inhalte. Fachlich begleitet wurde die Entwicklung dieser praxisnahen Ideensammlung für Kitas durch die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung.

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht weiterlesen