Personelle Unterstützung für die LaNa

Hallo, mein Name ist Noemi Rec. Ich komme aus Zgorzelec, dem polnischen Teil der traumhaften Europastadt Görlitz | Zgorzelec. Die ausgeprägte deutsch-polnische Partnerschaft ist eine schöne Gelegenheit für die Bewohnerinnen und Bewohner beider Städte, die Sprache und Kultur des Nachbarlandes auf einer täglichen Basis kennen zu lernen.

Mit diesem Vorteil bin ich auch aufgewachsen: Dank der Initiativen und Projekte der Nachbarstädte konnte ich von klein auf regelmäßig deutsche Schüler treffen und mit ihnen spielen, wodurch der Einstieg in die zweisprachige Bildung ganz natürlich erfolgte.

Personelle Unterstützung für die LaNa weiterlesen

Kinder, die sich wohlfühlen, lernen besser

Zählen Sie zu den engagierten Kitas in Sachsen, die ihre Kinder an die Kultur und Sprache
unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien heranführen? Egal, ob Sie bereits zu den
Erfahrenen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gehören oder sich erst auf den
Weg mit der Nachbarsprache von Anfang an gemacht haben, die LaNa ermutigt Sie dazu,
diese wertvolle Arbeit in Ihrer Kita-Konzeption nachhaltig zu verankern.

Kinder, die sich wohlfühlen, lernen besser weiterlesen

Die LaNa lädt ein zum Online-Elternforum am 08.11.22

Sie leben in der sächsisch-polnischen oder sächsisch-tschechischen Grenzregion und wollen, dass auch Ihr Kind mehrsprachig aufwächst? Dann bieten die vielfältigen Möglichkeiten der alltäglichen, authentischen Begegnung mit Sprache und Kultur des Nachbarlandes, nicht zuletzt auch in der Kita, beste Voraussetzungen.

Wie dies bereits im frühkindlichen Bereich konkret funktionieren kann, was es Ihrem Kind bringt und wie Sie als Eltern Ihr Kind auf seinem Weg zur Mehrsprachigkeit unterstützen können, darüber will die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) beim Online-Elternforum am 08.11.22 von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr informieren und den Austausch dazu anregen.

Die LaNa lädt ein zum Online-Elternforum am 08.11.22 weiterlesen

LaNa sagt DANKE!

Es ist vollbracht! Die 3. Datenabfrage im Rahmen des Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen ist abgeschlossen. Nun tüfteln wir in der LaNa bereits an der Auswertung, um bis zum Ende des Jahres einen fundierten Datenreport 2022 bereitzustellen. Welche Entwicklungen zeichnen sich in diesem Bildungsbereich ab? Welche Auswirkungen hatten die zwei schwierigen Jahre der Corona-Pandemie? Sind seit der vorangegangenen Datenabfrage (2019) Angebote oder grenzüberschreitende Partnerschaften weggebrochen oder neue hinzugekommen? Wo können wir als LaNa ansetzen, um Ihre Arbeit in den Kitas noch bedarfsgerechter zu unterstützen und fachlich zu begleiten? Das alles sind Fragen, auf die wir uns nun Antworten erhoffen.

Danke für’s Beteiligen, liebe Kitas!

Vor allem aber möchten wir Ihnen, liebe Kita-Leitungen, die Sie sich an der Datenabfrage beteiligt haben, an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich Danke sagen, dass Sie sich trotz knapper Ressourcen die Zeit genommen haben, um unseren Fragebogen auszufüllen. Mit Rückmeldungen aus mehr als 800 der rund 1300 befragten Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreises und erstmals auch der Stadt Dresden haben wir eine solide Datengrundlage, um repräsentative Ergebnisse ableiten zu können. Darüber freuen wir uns sehr. Ohne Ihr Mittun und Ihr Engagement, liebe Kita-Leitungen, wäre dies nicht möglich gewesen!

Der Dank wird per Post versendet!

Und so hat Sie in dieser Woche sicher schon ein kleines symbolisches Dankeschön aus der LaNa erreicht: Unser dreisprachige Kalender 2023. Er soll Ihnen, Ihrem Team und natürlich den Kindern Ihrer Einrichtung ein treuer Begleiter durch das neue Jahr mit seinen Festen und Höhepunkten in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien sein. Und er kann Ihnen bereits heute dabei helfen, Aktivitäten für das Kita-Jahr zu planen, um Traditionen unserer polnischen bzw. tschechischen Nachbarn in Ihrem Kita-Alltag erlebbar zu machen oder auch gemeinsame Aktivitäten mit Ihrer Partner-Einrichtung im Nachbarland ins Auge zu fassen. Viele weitere Anregungen dazu finden Sie u. a. auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/nikis bzw.  https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/biedronka-maus-zaba.

Übrigens gibt es diesen Kalender auch in digitaler Form für alle Interessierten zum Herunterladen. Schauen Sie in unsere Materialbibliothek auf (https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek – Suchwort „Kalender 2023“).

Wir wünschen allen Kitas viel Freude beim Kennenlernen spannender Traditionen und Bräuche in unseren Nachbarländern Polen und Tschechien!

Ihr LaNa-Team

Einladung zum deutsch-polnisch-tschechischen Kita-Fachaustausch

Haben Sie sich schon zum trinationalen Kita-Forum am 07.10.2022 angemeldet? Nein? Dann laden wir Sie gern noch einmal zu dieser Veranstaltung ein.

Mit- und voneinander lernen – unter diesem Motto steht der trinationale Kita-Fachaustausch, zu dem wir alle deutschen, polnischen und tschechischen Kita-Akteure einladen Sind Sie an einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit einer Kita im Nachbarland interessiert? Oder suchen Sie neue Anregungen, Methoden und Instrumente für eine bestehende Kita-Partnerschaft? Dann sind Sie genau richtig beim trinationalen Kita-Forum!

Einladung zum deutsch-polnisch-tschechischen Kita-Fachaustausch weiterlesen

Deutsch-ukrainischer Sprachschatz in Printversion

In unserem Blogbeitrag im Juni haben wir bereits den deutsch-ukrainischen Sprachschatz präsentiert. Vielen Dank für Ihre wunderbaren Rückmeldungen, die uns bestätigt haben, wie wichtig und nötig solche Arbeitshilfen sind. Durch Ihre Zustimmung haben wir uns nun entschieden, die Publikation auch als Printversion in kleiner Auflage zu veröffentlichen. Die Kita-Fachkräfte können diese kostenfrei bei der Landesstelle Nachbarsprachen erwerben.

Der Sprachschatz enthält Vokabeln und Redewendungen, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder und den Tagesablauf im Kita-Alltag beziehen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die die Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen können. Komplettiert wird die Publikation durch eine Audio-Version zum Nachhören.

Deutsch-ukrainischer Sprachschatz in Printversion weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 3 unserer kleinen Ferien-Serie nimmt Sie unsere Kollegin Anne Bartusiak mit in luftige Höhen ins tschechische Janské Lázně, also ins Riesengebirge auf der tschechischen Seite. Lesen Sie selbst:

Im Riesengebirge, welches auf Tschechisch Krkonoše heißt, gibt es jede Menge für Groß und Klein zu erleben. In besonderer Erinnerung für unsere ganze Familie (inklusive Großeltern) ist ein Ausflug nach Janské Lázně am Schwarzen Berg (Černá hora). Hier sind wir zwischen den Baumkronen spazieren und auf spannende Entdeckungsreise gegangen, konnten unsere Geschicklichkeit und unser Wissen testen, anschließend in einem hölzernen Tornado über die Baumkronen emporsteigen um danach in 10-facher Geschwindigkeit wieder hinunter zu sausen. Das klingt nach Abenteuer? Das ist es auch wirklich.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Nachbarsprachige „Übersetzungshilfen“ für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita

Sie betreuen Kinder mit polnisch-sprachigem oder tschechisch-sprachigem Familienhintergrund in Ihrer Kita und gelangen mitunter an Ihre Grenzen, wenn es um die Kommunikation in Alltagssituationen geht?

Neben viel Mimik und Gestik hilft die Visualisierung von Aufforderungen oder Informationen, die Sie vermitteln wollen. Hierfür sind verschiedene Materialien entwickelt worden, die Ihnen kostenlos zum Download in der Materialbibliothek auf der Nachbarsprachplattform zur Verfügung stehen. Dazu gehören z. B. das Deutsch-tschechische Wörterbuch für ErzieherInnen  bzw. der Deutsch-polnische Sprachschatz für die Kita-Praxis oder auch die in Polnisch und Tschechisch verfügbaren Kommunikationsbildkarten für die Kommunikation mit den Eltern. Diese Materialien und weitere nützliche Tipps im Kontext der Betreuung von Kindern mit nachbarsprachigem Familienhintergrund in der Kita finden Sie auch in unserem Online-Ratgeber NiKiS (Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen) auf der Themenseite „Kinder“.

Erst kürzlich veröffentlicht wurde ein im Rahmen des trinationalen Projekts „Vom Kindergarten ohne Grenzen – Sport, Kultur, Ökologie“ entstandenes viersprachiges (tschechisch-deutsch-polnisch-ukrainisches) Set an Bildkarten, die Ihnen die Kommunikation mit den Kindern erleichtern sollen. Es wurde aus Mittel der Europäischen Union aus dem Programm für Grenzüberschreitende Programmkooperation Interreg V-A Tschechien-Polen finanziell unterstützt. Das Material können Sie ebenfalls in unserer Materialbibliothek (Suchbegriff: Bildkartenset für die Kita) kostenlos herunterladen.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 2 unserer kleinen Ferien-Serie reist unsere Kollegin Claudia Meusel mit uns zum Fuße des Isergebirges, in den Kurort Świeradów Zdrój.  Lesen Sie selbst:

Im Dreiländereck Deutschland – Polen – Tschechien liegt mein persönlicher Ausflugstipp: Der kleine Kurort Świeradów Zdrój am Fuße des Isergebirges.

Schon seit vielen Jahren zählen das kleine Städtchen und die Berge ringsherum zu meinen Favoriten als Reiseziel für eine Stippvisite ins polnische Nachbarland.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Mit den Kindern zur tschechischen Saison nach Dresden

Haben Sie gewusst, dass Tschechisch in unserer sächsischen Landeshauptstadt derzeit Saison hat? Unser Netzwerkpartner, der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentieren derzeit unter dem Motto „Alle Macht der Imagination“ eine Tschechische Saison in der Stadt Dresden. Das gesamte zweite Halbjahr 2022 können Sie sich auf verschiedene Veranstaltungen und künstlerische Beiträge freuen, bei denen sich tschechische Spitzenkünstler der kleinen und großen sächsischen Öffentlichkeit vorstellen.

Mit den Kindern zur tschechischen Saison nach Dresden weiterlesen