Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita?

Diese Woche Sonntag ist der erste Advent. Groß und Klein freuen sich nun wieder darauf, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit zu erleben. Besonders unsere Kinder staunen dabei und blicken mit Neugier auf den Heiligen Abend. Doch wie verleben unsere polnischen und tschechischen Nachbarn die Adventszeit? Welche besonderen Bräuche gibt es bei ihnen?
Haben Sie Lust, diese in Ihren Kita-Alltag einfließen zu lassen? Sie fragen sich vielleicht, wie das gehen kann? Wir von der Landesstelle Nachbarsprachen habem dazu gemeinsam mit Studierenden der Hochschule Zittau/Görlitz zwei kostenlose Materialsets entwickelt: Mit Biedronka, Maus und Žába durch die Adventszeit in Polen bzw. in Tschechien.

Polnischer oder tschechischer Advent in Ihrer Kita? weiterlesen

Vorlesen verbindet!

Liebe Kitas und liebe Eltern, kennen Sie das größte Vorlesefest in Deutschland? Gemeint ist der bundesweite Vorlesetag, der morgen, am 18. November 2022 stattfindet. Dieses Jahr lautet das Motto „Gemeinsam einzigartig“. Wir, das Team der Landesstelle Nachbarsprachen sind der Meinung, dass dieses Thema ganz wunderbar in Ihre Kitas und in Ihr zu Hause in den sächsischen Grenzregionen passt und sich prima mit den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch verbinden lässt. Z. B. durch mehrsprachiges Vorlesen.

Vorlesen verbindet! weiterlesen

Tataaa  – ER ist da, …

… der neue Eltern-Ratgeber rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in Kitas in Sachsen. Das Online-Angebot der LaNa richtet sich an alle Eltern und Familien, die in der Grenznähe zu Polen, Sachsen oder Tschechien leben und Interesse daran haben, dass ihre Kinder in einer sächsischen Kita mehrsprachig aufwachsen. Der Elternratgeber steht dreisprachig auf Deutsch, Polnisch und Tschechisch zur Verfügung und ist in seiner Art rund um die Thematik einzigartig. Er wurde in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Facharbeitskreises „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ entwickelt. Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ermöglichte die technische Umsetzung  im Rahmen seiner Förderung der LaNa als „Leuchtturm des DPJW“.

Tataaa  – ER ist da, … weiterlesen

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis

Die Themen Mehrsprachigkeit, mehrsprachiges Aufwachsen und mehrsprachige Kitas sind nicht nur Themen, die unsere Kitas und Eltern in den sächsischen Grenzregionen im Bezug auf die frühe Heranführung an Polnisch oder Tschechisch betreffen. Auch in größeren Städten und anderen Regionen (nicht nur) in Deutschland gehören diese Themen mit vielen weiteren Sprachen zum Tagesgeschäft. Für uns als LaNa ist es immer wieder spannend, über den sächsischen Tellerrand hinaus zu schauen und in die Praxis von anderen Kita-Akteuren hineinzuhören, sich Anregungen zu holen für die eigene Arbeit mit den Nachbarsprachen in den Kitas in Sachsen. Das Onlineportal für pädagogische Fachkräfte „kinderzeit“ veröffentlicht u. a. regelmäßig Hörbeiträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten rund um die Arbeit mit Kindern ab der Kita.

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis weiterlesen

Blick in andere Grenzregionen: Podcast aus Vorpommern Greifswald

Es liegt nahe, dass sich neben Sachsen auch andere Bundesländer auf den Weg zu Nachbarsprache von Anfang an! gemacht haben. In den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Uckermark gibt es z. B., ebenso wie in Sachsen mit der LaNa, seit mehreren Jahren grenzüberschreitende Initiativen zur bilateralen Förderung von Polnisch und Deutsch bereits ab der Kita. Am 6. Oktober 2022 hat der Norddeutsche Rundfunk NDR in seiner Reihe „Dorf Stadt Kreis“ einen Podcast dazu veröffentlicht, wie die nördlichste der deutsch-polnischen Grenzregionen die Nachbarsprache lernt. Hören Sie u. a. von den aktuellen Herausforderungen im Bereich Kita und Schule oder lassen Sie sich von einzelnen Beteiligten, vom Schüler bis zum Mitarbeitenden des Ministeriums, berichten, wie sich die Nachbarsprache Polnisch gegenüber dem Französischen bewährt hat oder welche neuen Ideen gerade umgesetzt werden.

Blick in andere Grenzregionen: Podcast aus Vorpommern Greifswald weiterlesen

In einer Woche ist es soweit!

Das Team der Sächsischen Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) lädt erstmals alle interessierten Eltern (nicht nur) aus den sächsischen Grenzregionen zu einem Online-Elternabend rund um das Aufwachsen mit mehreren Sprachen und Kulturen und frühe nachbarsprachige Bildung ein – seien Sie dabei und melden Sie sich an!

Zum Online-Elternforum am 08.11.2022 ab 19.30 Uhr wollen wir nicht nur informieren, sondern vor allem auch miteinander ins Gespräch kommen und eine Plattform für den Austausch bieten: Wie kann mehrsprachiges Aufwachsen schon bei jungen Kindern gelingen? Welche Chancen bietet dafür die unmittelbare Nachbarschaft zu Polen bzw. Tschechien und wie werden sie bereits in den Kitas im grenznahen Raum genutzt? Wie können Sie als Eltern unterstützen und den (Mehr-) Spracherwerb Ihres Kindes fördern? …

In einer Woche ist es soweit! weiterlesen

Unser deutsch-polnisches Interreg-Projekt geht zu Ende …

… und so heißt es für uns Bilanz zu ziehen und die Projektergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Am 09.12.2022 findet dazu die Abschlusskonferenz „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ statt. Die Projektpartner Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw und Landkreis Görlitz laden gemeinsam mit der LaNa alle Interessierten herzlich dazu ein.

(Achtung: Der Termin war ursprünglich für den 25.11.22 angekündigt und musste nun leider auf den 09.12.22 verlegt werden.)

Unser deutsch-polnisches Interreg-Projekt geht zu Ende … weiterlesen

Personelle Unterstützung für die LaNa

Hallo, mein Name ist Noemi Rec. Ich komme aus Zgorzelec, dem polnischen Teil der traumhaften Europastadt Görlitz | Zgorzelec. Die ausgeprägte deutsch-polnische Partnerschaft ist eine schöne Gelegenheit für die Bewohnerinnen und Bewohner beider Städte, die Sprache und Kultur des Nachbarlandes auf einer täglichen Basis kennen zu lernen.

Mit diesem Vorteil bin ich auch aufgewachsen: Dank der Initiativen und Projekte der Nachbarstädte konnte ich von klein auf regelmäßig deutsche Schüler treffen und mit ihnen spielen, wodurch der Einstieg in die zweisprachige Bildung ganz natürlich erfolgte.

Personelle Unterstützung für die LaNa weiterlesen

Kinder, die sich wohlfühlen, lernen besser

Zählen Sie zu den engagierten Kitas in Sachsen, die ihre Kinder an die Kultur und Sprache
unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien heranführen? Egal, ob Sie bereits zu den
Erfahrenen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gehören oder sich erst auf den
Weg mit der Nachbarsprache von Anfang an gemacht haben, die LaNa ermutigt Sie dazu,
diese wertvolle Arbeit in Ihrer Kita-Konzeption nachhaltig zu verankern.

Kinder, die sich wohlfühlen, lernen besser weiterlesen

Die LaNa lädt ein zum Online-Elternforum am 08.11.22

Sie leben in der sächsisch-polnischen oder sächsisch-tschechischen Grenzregion und wollen, dass auch Ihr Kind mehrsprachig aufwächst? Dann bieten die vielfältigen Möglichkeiten der alltäglichen, authentischen Begegnung mit Sprache und Kultur des Nachbarlandes, nicht zuletzt auch in der Kita, beste Voraussetzungen.

Wie dies bereits im frühkindlichen Bereich konkret funktionieren kann, was es Ihrem Kind bringt und wie Sie als Eltern Ihr Kind auf seinem Weg zur Mehrsprachigkeit unterstützen können, darüber will die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) beim Online-Elternforum am 08.11.22 von 19:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr informieren und den Austausch dazu anregen.

Die LaNa lädt ein zum Online-Elternforum am 08.11.22 weiterlesen