Mit den Kindern zur tschechischen Saison nach Dresden

Haben Sie gewusst, dass Tschechisch in unserer sächsischen Landeshauptstadt derzeit Saison hat? Unser Netzwerkpartner, der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentieren derzeit unter dem Motto „Alle Macht der Imagination“ eine Tschechische Saison in der Stadt Dresden. Das gesamte zweite Halbjahr 2022 können Sie sich auf verschiedene Veranstaltungen und künstlerische Beiträge freuen, bei denen sich tschechische Spitzenkünstler der kleinen und großen sächsischen Öffentlichkeit vorstellen.

Mit den Kindern zur tschechischen Saison nach Dresden weiterlesen

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland?

Unbedingt!, sagen wir im LaNa-Team und stellen Ihnen in unserem Blog in den nächsten Wochen in loser Folge ein paar Ideen dafür vor. Es sind Erlebnisorte, die wir selbst schon erkundet haben und die von uns das unbedingte Prädikat „Für Familien empfehlenswert“ erhalten.

Heute im Teil 1 unserer kleinen Ferien-Serie reist unsere Leiterin Regina Gellrich mit uns nach Amerika. Amerika im Nachbarland??? Lesen Sie selbst:

Da mein Vater aus Bad Brambach stammt, gehörten Besuche im schönen Vogtland in meiner Kindheit zu den Ferien immer dazu. Oft unternahmen wir dabei auch Tagesausflüge ins tschechische Nachbarland nach Franzensbad (Františkovy Lázně) und ich erinnere mich, dass wir Kinder uns immer besonders auf die noch warmen, ofenfrischen Oblaten freuten, die es in den Kuranlagen „auf die Hand“ zu kaufen gibt.

Zum Ferienabenteuer mit Kindern ins Nachbarland? weiterlesen

Juni voller deutsch-polnischen Fortbildungen

Der Monat Juni war gefüllt mit deutsch-polnischen Angeboten für die Wissenshungrigen. Was fand im Projekt „Groß und Klein gemeinsam“ die letzten Wochen statt? Darüber berichten wir in diesem Blogbeitrag.

Eines der Ziele des Projektes „Groß und Klein gemeinsam“ ist die Erhöhung der Kompetenzen der Kita-Fachkräfte in den Bereichen Nachbarsprache und -kultur. So konnten 12 sächsische Kita-Pädagoginnen und Kita-Pädagogen ab Anfang April an einem Polnisch-Sprachkurs teilnehmen. Dabei haben sie nicht nur den kitagerechten Grundwortschatz kennengelernt, sondern auch polnische Kinderlieder, Gedichte und Spiele, die sie dann in ihre eigene Arbeit einbinden können. In lockerer Atmosphäre und mit ein paar typischen polnischen Süßigkeiten haben wir am 14.06.2022 den Kurs in Görlitz abgeschlossen und sind kurz darauf gemeinsam auf die Reise nach Jelenia Gora gegangen, um dort bei einem Intensivkurs die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

Juni voller deutsch-polnischen Fortbildungen weiterlesen

Tandem: Ein Hoch auf gute Zusammenarbeit!

Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Tandem, das Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch und einer unserer sehr guten Kooperationspartner, hat im Juni sein 25-jähriges Bestehen gefeiert. Gern sind auch wir von der LaNa der freundlichen Einladung nach Plzeń gefolgt und mischten uns gespannt unter die zahlreichen Gäste, die aus ganz Deutschland und Tschechien angereist waren.  Neben einem gemütlichen und wunderbar kulturell gestalteten Rahmenprogramm mit und von den beiden Tandem-Teams aus Regensburg und Plzeń, lud die Festveranstaltung im Depot 2015 vor allem auch zu Gesprächen mit guten Bekannten aus der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Bildung ein.

Tandem: Ein Hoch auf gute Zusammenarbeit! weiterlesen

So sah mein Praktikum in der LaNa aus!

Kevin Schlei unterstützt unser Team der Landesstelle Nachbarsprachen seit April 2022 als Student der Hochschule Meißen (FH) im Rahmen eines Praktikums. Nun endet seine Zeit in der LaNa leider schon. Welche Aufgaben er während seines Praktikums bearbeitet hat und was er sich für seine Zukunft mitnimmt, berichtet er in diesem Beitrag:

Wie schnell die Zeit vergeht! – Auch ich musste einmal wieder feststellen, wie viel Wahrheit in diesem Ausspruch steckt. Die letzten knapp vier Monate vergingen sehr schnell und umso mehr schöne Eindrücke und Erfahrungen konnte ich in der LaNa sammeln.

So sah mein Praktikum in der LaNa aus! weiterlesen

Schon gehört von der Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen?

Sie organisieren eine internationale Begegnung und suchen nach Methoden für Ihre Gruppe? Ein Programmpunkt ist ausgefallen und Sie brauchen schnell noch eine passende Übung für einen kreativen Austausch? Oder es  steht ein Online-Treffen zur Auswertung einer Begegnung an und Sie wissen nicht so wirklich, wie Sie das Treffen digital ausgestalten können? Unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat einen neuen Ideenfundus veröffentlicht: Eine Methodensuchmaschine! Unter https://ideenfundus.dpjw.org/ finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen.

Schon gehört von der Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen? weiterlesen

Sind Sie neugierig…?

Sind Sie, genauso wie wir im LaNa-Team, gespannt auf die Ergebnisse der 3. Datenerhebung zur frühen nachbarsprachigen Bildung? Dann nehmen Sie morgen gern an unserem Online-Fachaustausch „čaj & kawa mit der LaNa“ teil. Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stellen wir Ihnen erste Ergebnisse zum IST-Stand der Datenlage vor und laden Sie zu einem gemeinsamen Austausch bzgl. Ihrer konkreten Herausforderungen in der Kita-Praxis ein.

Sind Sie neugierig…? weiterlesen

Die Euroregion Elbe/Labe hat Geburtstag – Feiern Sie mit!

Bereits seit 30 Jahren baut die Euroregion Elbe/Labe vielfältige Brücken zwischen Sachsen und Tschechien. Aus Anlass dieses runden Jubiläums lädt sie am 25. Juni 2022 Groß und Klein zu einem deutsch-tschechischen Fest mit Kultur aus beiden Ländern am Mückentürmchen ein.

Die Euroregion Elbe/Labe hat Geburtstag – Feiern Sie mit! weiterlesen

Ausstellung, Ausstellung, du musst wandern…

…und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint ist die Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation der Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station in einem  deutsch-tschechischen Gymnasium in Pirna gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage. Die Schulmanagerin Frau Walther und Felix Häring berichten, wie die Ausstellung genutzt wurde:

Ausstellung, Ausstellung, du musst wandern… weiterlesen

Freiwillig ins Nachbarland macht alles anders

Haben Sie schon einmal längere Zeit in Polen oder Tschechien verbracht? Sind Sie schon einmal so richtig in die Sprache, die Kultur und das (Arbeits-) Leben vor Ort bei unseren Nachbarn eingetaucht? Unser Kooperationspartner, die Paritätischen Freiwilligendienste Sachsen gGmbH, vermitteln jedes Jahr junge Menschen aus Polen, Sachsen und Tschechien, um im Rahmen eines Freiwilligendienstes eines der Nachbarländer „von innen“ kennen zu lernen.

Freiwillig ins Nachbarland macht alles anders weiterlesen