Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Deutsch-tschechische Kinderbegegnung im Advent

Das Weihnachtsfest ist noch in spürbarer Nähe und die weihnachtliche Zeit geht in manchen Familien bis zum Tag Maria Lichtmess Anfang Februar. Nicht nur deshalb möchten wir eine schöne Adventsaktion des Salon des deutsch-tschechischen Dialogs gern mit Ihnen teilen, sondern auch den weihnachtlichen Geist des Friedens, der Freundschaft und der Herzenswärme in Ihnen lebendig halten und allen Kindertagesstätten in den sächsischen Grenzregionen Lust darauf machen, in 2023 ähnliche Begegnungen umzusetzen.  

Deutsch-tschechische Kinderbegegnung im Advent weiterlesen

Vorweihnachtliche Einstimmung beim Besuch im Nachbarland

Die dritte Adventswoche neigt sich nun langsam dem Ende zu und mit besinnlichen Liedern, schöner Dekoration und köstlichen Leckereien gelangen wir immer mehr in eine besinnliche Stimmung.

Diesen Zauber der Weihnacht durften wir am 8. Dezember beim traditionellen Adventsvormittag der Tęcza-Schulen in Zgorzelec unter dem Motto „Wunder geschehen!“ hautnah erleben

Vorweihnachtliche Einstimmung beim Besuch im Nachbarland weiterlesen

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis

Die Themen Mehrsprachigkeit, mehrsprachiges Aufwachsen und mehrsprachige Kitas sind nicht nur Themen, die unsere Kitas und Eltern in den sächsischen Grenzregionen im Bezug auf die frühe Heranführung an Polnisch oder Tschechisch betreffen. Auch in größeren Städten und anderen Regionen (nicht nur) in Deutschland gehören diese Themen mit vielen weiteren Sprachen zum Tagesgeschäft. Für uns als LaNa ist es immer wieder spannend, über den sächsischen Tellerrand hinaus zu schauen und in die Praxis von anderen Kita-Akteuren hineinzuhören, sich Anregungen zu holen für die eigene Arbeit mit den Nachbarsprachen in den Kitas in Sachsen. Das Onlineportal für pädagogische Fachkräfte „kinderzeit“ veröffentlicht u. a. regelmäßig Hörbeiträge zu unterschiedlichen Schwerpunkten rund um die Arbeit mit Kindern ab der Kita.

Mehrsprachigkeit in der Kita – Reinhören in die Praxis weiterlesen

Blick in andere Grenzregionen: Podcast aus Vorpommern Greifswald

Es liegt nahe, dass sich neben Sachsen auch andere Bundesländer auf den Weg zu Nachbarsprache von Anfang an! gemacht haben. In den Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Uckermark gibt es z. B., ebenso wie in Sachsen mit der LaNa, seit mehreren Jahren grenzüberschreitende Initiativen zur bilateralen Förderung von Polnisch und Deutsch bereits ab der Kita. Am 6. Oktober 2022 hat der Norddeutsche Rundfunk NDR in seiner Reihe „Dorf Stadt Kreis“ einen Podcast dazu veröffentlicht, wie die nördlichste der deutsch-polnischen Grenzregionen die Nachbarsprache lernt. Hören Sie u. a. von den aktuellen Herausforderungen im Bereich Kita und Schule oder lassen Sie sich von einzelnen Beteiligten, vom Schüler bis zum Mitarbeitenden des Ministeriums, berichten, wie sich die Nachbarsprache Polnisch gegenüber dem Französischen bewährt hat oder welche neuen Ideen gerade umgesetzt werden.

Blick in andere Grenzregionen: Podcast aus Vorpommern Greifswald weiterlesen

Sprache öffnet Türen

Die LaNa erzählt gern Geschichten von Menschen, vom Schüler bis zur Seniorin, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch geöffnet haben und welche in die Kultur der Nachbarn eingetaucht sind. Lernen Sie heute Barbara Laris und ihre persönliche Geschichte mit der Nachbarsprache Deutsch sowie ihr grenzüberschreitendes Engagement in der sächsisch-polnischen Grenzregion kennen: 

Sprache öffnet Türen weiterlesen

Kinder, die sich wohlfühlen, lernen besser

Zählen Sie zu den engagierten Kitas in Sachsen, die ihre Kinder an die Kultur und Sprache
unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien heranführen? Egal, ob Sie bereits zu den
Erfahrenen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gehören oder sich erst auf den
Weg mit der Nachbarsprache von Anfang an gemacht haben, die LaNa ermutigt Sie dazu,
diese wertvolle Arbeit in Ihrer Kita-Konzeption nachhaltig zu verankern.

Kinder, die sich wohlfühlen, lernen besser weiterlesen

Bilingual durch den Kita Alltag? Eine Kita ist auf dem Weg!

Genau vor einem Jahr haben wir davon berichtet, dass sich die Stadt Altenberg als Träger der Kindertagesstätte Käferlein gemeinsam mit der Kita-Leitung und dem Team der Einrichtung auf einen besonderen Weg begeben hat: Zur Sicherung des Kita-Standortes im grenznahen Ortsteil Zinnwald war 2021 die Idee geboren, das bisherige einrichtungsspezifische pädagogische Konzept zu erweitern und ein alltagsintegriertes, bilingual-immersives deutsch-tschechisches Sprachangebot zu entwickeln. Damit sollten grundlegend neue Lern- und Lebenswelten ermöglicht und so die Attraktivität der Einrichtung in der Region Altenberg und über die Landegrenzen hinaus erhöht werden. Wir als Team der LaNa begleiten die Stadt Altenberg und insbesondere Frau Preis und ihr Team seither fachlich bei der Umsetzung und unterstützen alle am Prozess Beteiligten auf diesem spannenden Weg. Unsere Kollegin Anne Bartusiak hat der kleinen Kindertagesstätte Käferlein im Juli einen Besuch abgestattet und berichtet heute, welche positiven Entwicklungen sich im vergangenen Jahr ergeben haben und welchen aktuellen Herausforderungen sich das Kita-Team widmet:

Bilingual durch den Kita Alltag? Eine Kita ist auf dem Weg! weiterlesen

Wenn Kind Dziecko trifft…

…dann treffen sich nicht nur zwei junge Menschen. Es treffen dabei mindestens zwei unterschiedliche Sprachen und Kulturen aufeinander und es findet Begegnung und neugieriges Kennenlernen über Grenzen hinweg statt. Solche grenzüberschreitenden Begegnungen können Sie, liebe Kitas und Elterninitiativen in der sächsisch-polnischen Grenzregion, auch Ihren Kindern ermöglichen. Dafür gibt es ein eigenes Förderprogramm: „Kind trifft Dziecko“. Es ist auf die Kita-Bedingungen zugeschnitten und damit eine wunderbar unkomplizierte Möglichkeit, sich Begegnungsprojekte mit max. 1000 € unterstützen zu lassen.

Wenn Kind Dziecko trifft… weiterlesen

Ausstellung, Ausstellung, du musst wandern…

…und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint ist die Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation der Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station in einem  deutsch-tschechischen Gymnasium in Pirna gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage. Die Schulmanagerin Frau Walther und Felix Häring berichten, wie die Ausstellung genutzt wurde:

Ausstellung, Ausstellung, du musst wandern… weiterlesen