Das LaNa-Team bekommt Zuwachs

Hallo und Dobrý den!

Mein Name ist Olga Deckert. Als wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiterin begleite ich im Team der LaNa ab sofort das Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum bis Ende 2026. Ich bin verantwortlich für die fachliche Begleitung der teilnehmenden Projekt-Kindertagesstätten sowie für die Qualifizierung der Kita-Fachkräfte und der Sprachbegleitenden, die das Nachbarsprachbad in den Kitas der Grenzregion umsetzen. Außerdem gehört das Projektmanagement für den Projektpartner Landkreis Görlitz zu meinen Aufgaben.

Ich freue mich, die Voraussetzungen der Grenzregion sinnvoll zu nutzen, um den Kindern eine Möglichkeit zu bieten, dass sie von Anfang an in einem offenen, toleranten und vorurteilsfreien Miteinander aufwachsen können. Denn die Kenntnis der Kultur und Sprache des Nachbarlandes fördert das interkulturelle Verständnis und die gegenseitige Wertschätzung. Kinder, die frühzeitig mit Nachbarsprache vertraut gemacht werden, entwickeln eine höhere Sprachkompetenz und kulturelle Sensibilität, die die Möglichkeiten der Lebensgestaltung in der globalisierten Welt wesentlich vergrößern.

Im Rahmen des Interreg-Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ werde ich darüber hinaus mit verschiedenen Akteuren zusammenkommen, was meine Arbeit bunt, lebhaft und vielfältig macht. Ich freue mich riesig auf die spannende Zeit!

Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch

Unser Kooperationspartner, das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol), bietet in diesem Sommer mehrtägige Seminare für Familien zur Rolle der Herkunftssprache in der Familie, der Sprachentwicklung der Kinder und Bedeutung der zwei- oder mehrsprachigen Erziehung für die Entwicklung der Kinder an. Das Angebot richtet sich an zwei- und mehrsprachige Familien, in denen Polnisch gesprochen wird.

Familien, die nach einem Angebot in den Sommerferien mit polnischer Sprache suchen, gemeinsame Zeit in schöner Umgebung unmittelbar an der deutsch-polnischen Grenze verbringen und ihren Wissenshorizont durch inhaltsvolle Workshops zum Thema Zwei- und Mehrsprachigkeit erweitern wollen, sind im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal genau richtig!

Während der Elternseminare gibt es ein Kinderprogramm auf Polnisch, das von erfahrenen und qualifizierten Betreuerinnen und Betreuern durchgeführt wird, so dass die Kinder gut aufgehoben sind. Es besteht aus kreativen Spielen, Basteln und Malen. Die frühkindliche Bildung wird durch Lieder, Geschichten und Spiele gefördert.

Ferienangebot für Familien – Elternseminare Polnisch und Deutsch weiterlesen

Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Gummistiefelchen im Landkreis Görlitz und in Trägerschaft der Stadt Rothenburg unsere Kita des Monats.

Die Gummistiefelchen machen sich auf den Weg mit der Nachbarsprache

Die Kita Gummistiefelchen ist eine kleine Dorf-Kita unweit der Grenze zu Polen. Das ist ein Grund, dachte sich das Team der Einrichtung, gemeinsam mit den Kindern über den „Tellerrand“ ins Nachbarland zu schauen: Was ist das für ein Land? Welche Sprache wird dort gesprochen?  Welche Bräuche gibt es in Polen? Das will das Team gemeinsam mit den Kindern nun erkunden.

Neue Kita des Monats stellt sich vor weiterlesen

Kultur im Dreieck? Deutschland – Frankreich – Polen!

Am 31. Mai 2024 wird im Goethe-Institut Dresden der Tag des Weimarer Dreiecks in Sachsen gefeiert. Ein vielfältiges Programm stellt verschiedene Initiativen und Einrichtungen vor, die sich der französisch-polnisch-deutschen Freundschaft widmen. Neben kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen für Klein und Groß werden u. a. Sprachspiele und Schnuppersprachkurse, Workshops, ein literarisches Gespräch sowie musikalische Beiträge angeboten. Auch wir von der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung sind am 31. Mai im Goethe-Institut dabei. Im Gepäck haben wir die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“, die um 10:15 Uhr im Saal des Goethe-Institutes offiziell eröffnet wird. Sie ist den ganzen Tag und auch darüber hinaus im Juni für Besuchende des Goethe-Institutes zugänglich. Außerdem bieten wir am Vormittag Nachbarsprachspiele für Kindergartenkinder bis 7 Jahre an. Gemeinsam mit den Kindern unternehmen wir eine kleine Reise mit Biedronka, Maus und Žába durch das Jahr und lernen dabei spielerisch erste Wendungen in den Nachbarsprachen Polnisch und Tschechisch kennen.

Weitere Informationen zum Weimarer Dreieck und zum Programm finden Sie unter https://www.goethe.de/ins/de/de/kub/wmd.html.

Vielleicht sind Sie und Ihre Kinder am 31.05. in Dresden? Schauen Sie gern im Goethe-Institut vorbei. Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihr Interesse.

Feierei im Mai? Ein Blick auf den Dreilandkalender!

Der Wonnemonat Mai ist in der Dreiländerregion Polen – Sachsen – Tschechien wonnig und sonnig gestartet, alles ist grün und viele sind gern draußen unterwegs. Ein allseits beliebter Monat scheint der Mai auch deshalb zu sein, weil sich besonders viele gesetzliche Feiertage aneinanderreihen. Ein Blick auf den dreisprachigen Kalender der LaNa „Durch das Jahr 2024 – Feste, Feiertage und Termine“ zeigt es: Sowohl in Sachsen als auch bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien gibt es in diesem Jahr keinen zweiten Monat, der ähnlich viele Feiertage zu bieten hätte. Während der 1. Mai in allen drei Ländern als Tag der Arbeit ein freier Tag (für die meisten) ist, feiert Polen gleich am 2. Mai den Tag der Flagge (Święto Flagi) und am 3. Mai den Tag der Verfassung (Święto Konstytucji 3. Maja). Diese aufeinanderfolgenden freien Tage nennen die Polinnen und Polen auch liebevoll majówka und nutzen diese gern als verlängertes Wochenende für einen (Kurz-) Urlaub.

Feierei im Mai? Ein Blick auf den Dreilandkalender! weiterlesen

Neues zu den Aktionstagen Nachbarschaft und Sprache

In ca. 100 Tagen finden die ersten Sachsenweiten Aktionstage rund um Nachbarschaft und Sprache statt. Zwischen dem 17. September und dem 1. Oktober wollen wir von der LaNa zusammen mit vielen Akteurinnen und Akteuren die Mehrsprachigkeit und die vielen grenzüberschreitenden Initiativen in den sächsischen Grenzregionen durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen sichtbar und erlebbar machen. Die Schirmherrin der Veranstaltung, Europaministerin Katja Meier, freut sich mit uns schon heute auf einen bunten Veranstaltungszeitraum rund um den Europäischen Tag der (Nachbar-) Sprachen.

Neues zu den Aktionstagen Nachbarschaft und Sprache weiterlesen

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik

Das ist eine von mehreren Thesen, auf die sich die Teilnehmenden im Ergebnis der Fachtagung „Grenzraum – Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ einhellig verständigt haben. Die Veranstaltung fand am 22. und 23. April 2024 im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal statt. Sie führte u. a. Akteure aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik aus verschiedenen europäischen, grenzüberschreitenden Regionen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie die Passfähigkeit europäischer Sprachenpolitik in den Grenzräumen zu den benachbarten Staaten. Die LaNa und KoKoPol haben die Fachtagung gemeinsam als Kooperationspartner konzipiert und durchgeführt, um einen internationalen und interregionalen Fachaustausch zu ermöglichen.

Grenzregionen sind perfekte Entwicklungslabore für europäische Sprachenpolitik weiterlesen

Wir sind dabei! Seid ihr dabei?

Am 27. April 2024 findet am Dreiländerpunkt Sachsen-Polen-Tschechien das Europafest statt. Ab 11 Uhr geht’s los, und zwar mit einem breiten Angebot aus allen drei Ländern, Initiativen von Partnerinnen und Partnern aus der Region sowie kulturellen Highlights auf der Bühne. Zwei Brücken über die Neiße verbinden das Festgelände, welches sich auf alle drei Länder erstreckt. So können Sie innerhalb von 5 Minuten in drei europäischen Ländern sein. Auch wir vom Team der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung feiern mit! Kommen Sie vorbei und feiern auch Sie mit uns und allen anderen Menschen Europa.

Wir sind dabei! Seid ihr dabei? weiterlesen

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik

Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) und die Sächsische
Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)
laden am 22. April 2024 zu einer öffentlichen
Podiumsdiskussion ein. Diese findet 19:00 Uhr im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz statt.
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl und im Rahmen der Fachtagung „Grenzraum –
Mehrsprachigkeitspolitik – Europa“ widmet sich die Veranstaltung dem Thema „Politik trifft
Praxis: Passt europäische Sprachenpolitik für den Grenzraum?“
. Unter der Moderation der
Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna Mróz, Berlin, soll diskutiert werden, inwiefern die spezifische
Situation der Grenzräume und der Vielfalt der sich darin befindlichen Sprachen im politischen
Programm Beachtung finden. Für das Podium sind Harald Baumann-Hasske (SPD), Petra Čagalj
Sejdi (MdL, (GRÜNE), Staatssekretär Conrad Clemens (CDU) sowie Katarzyna Hübner (DPFA
Europrymus Zgorzelec) angemeldet. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Reden Sie mit?! Öffentliche Podiumsdiskussion zur europäischen Sprachenpolitik weiterlesen

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien, unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem –  Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben wieder wertvolle Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Internationaler Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen