Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas

Der Landkreis Görlitz lädt gemeinsam mit der Landesstelle Nachbarsprachen und dem Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitut Wroclaw am 11. Juni in Görlitz ein zu einem kostenfreien Deutsch-polnischen Methodenworkshop. Die Fortbildung richtet sich an Kitapädagoginnen und -pädagogen aus Sachsen und Polen, die Methoden und Materialien zur Heranführung von Kindern an Sprache und Kultur des Nachbarlandes kennenlernen und praxisnah ausprobieren möchten. Dabei wird viel Raum für den Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele gelassen.

Deutsch-polnische Fortbildung für Kitas weiterlesen

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas

Heute ist Europatag! Er wird alljährlich am 9. Mai für Frieden und Einheit in Europa begangen. Er markiert den Jahrestag der Schuman-Erklärung, in der Robert Schuman seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte, die einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen sollte. War es eine Illusion statt einer Vision angesichts des aktuellen Kriegsgeschehens mitten in Europa?

Europäischer Austausch zur Nachbarsprachbildung in Kitas weiterlesen

Kitabefragung gestartet

Es war spannend bis zur letzten Minute in der derzeit krankheitsgebeutelten LaNa, denn der Teufel liegt, wie so oft, im Detail und die technische Umsetzung unseres Online-Fragebogens zur frühen nachbarsprachigen Bildung in Kitas der sächsischen Grenzregionen war hürdenreicher  als erwartet. Aber nun ist sie auf dem Weg, die 3. Datenabfrage  im Rahmen des längerfristig angelegten Monitorings zur frühen nachbarsprachigen Bildung: Gestern erhielten rund 1.300 Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen und erstmals auch in der Stadt Dresden eine Email mit einem Link zur Online-Befragung. Sie haben nun bis zum 20. Mai Zeit den Fragebogen zu beantworten.

Kitabefragung gestartet weiterlesen

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist das Kinderhaus „St. Jakobus“, eine katholische Kindereinrichtung des Bistums Görlitz, unsere neue Kita des Monats.

Kinderhaus St. Jakobus ist die neue Kita des Monats weiterlesen

Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext

In den zurückliegenden Wochen haben wir als LaNa die Chance für den berühmten „Blick über den Tellerrand“ genutzt und uns in verschiedenen Online-Veranstaltungen zur frühkindlichen Sprachbildung informiert, weitergebildet  und unsere Kompetenzen in den Diskurs eingebracht. Spannend für uns war dabei auch die Einordnung unserer Bemühungen um frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen in übergeordnete europäische Kontexte:

Frühkindliche Sprachförderung im europäischen Kontext weiterlesen

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr

Liebe Kitas und Kita-Fachkräfte der sächsischen Grenzregionen, sind Sie noch auf der Suche nach einer Fortbildung oder einem Fachinput rund um das Thema „Frühe nachbarsprachige Bildung ab der Kita“? Wussten Sie, dass es auf der Nachbarsprachplattform eine Veranstaltungsübersicht gibt, wo Sie passende Empfehlungen für Workshops, Fortbildungen, Tagungen und Fachaustausche finden?

Bis zum Sommer gibt es beispielsweise folgende Termine, die wir Ihnen empfehlen:

Veranstaltungshinweise für Kitas: Sprache & Mehr weiterlesen

RAZEM!

RAZEM ist das polnische Wort für GEMEINSAM, und gemeinsam geht bekanntlich alles besser! Deshalb laden wir alle deutschen und polnischen Kitas zu einem gemeinsamen deutsch-polnischen Online-Fachaustausch am 30.03.2022 von 15:30 bis 17 Uhr ein.

Angesprochen sind dabei insbesondere alle deutschen und polnischen Kitas in der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, die bereits eine grenzüberschreitende Partnerschaft pflegen oder eine solche aufbauen (wollen). Damit es dabei keine Verständigungsschwierigkeiten gibt, wird die Veranstaltung deutsch-polnisch simultan übersetzt.

RAZEM! weiterlesen

Wanderausstellung macht Station in der Station Weißwasser

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion gastiert derzeit in der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V.. Die 10 Portraits werden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Görlitz gezeigt. Statten Sie der Station und der Ausstellung also gern bis zum 22.03.2022 einen Besuch ab. Danach können Sie einzelne Geschichten übrigens auch im sogenannten Pop-Up-Laden in Weißwasser lesen, der ein Projekt zwischen der Stadt Weißwasser und der TU Dresden im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt“ ist.

Wanderausstellung macht Station in der Station Weißwasser weiterlesen

Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství

So lautet das neue dreisprachige online-Angebot, welches sich u.a. an Sie, liebe Kitas in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion richtet, wenn Sie am grenzüberschreitenden Kontakt mit KollegInnen, Kindern und Eltern interessiert sind.

Dort finden Sie praktische Hinweise und Inspirationen, was eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft ausmacht, wie Sie eine solche Zusammenarbeit aufbauen können, wo Sie Unterstützung bei der Finanzierung und Sprachmittlung finden oder welche pädagogischen Handwerkszeuge Sie für die Ausgestaltung der Treffen einsetzen können. Ergänzt wird das Angebot durch Berichte aus der Kita-Praxis und praktische Checklisten sowie Vordrucke für die Vorbereitung geplanter Begegnungen.

Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství weiterlesen

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis

Nachdem im ersten Projektjahr von „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ ein „Deutsch-Polnischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ entstanden ist, soll dieser nun in 2022 durch eine Ideensammlung zur Arbeit mit der Nachbarsprache im Kita-Alltag ergänzt werden. Seit Herbst 2021 arbeiten die Projektmitarbeiterinnen von DODN und Landkreis Görlitz dazu mit einer ExpertInnengruppe mit deutschen und polnischen Kita-Fachkräften zusammen. Fachlich begleitet wird der Prozess durch die LaNa.

Deutsch-polnische ExpertInnengruppe erarbeitet Ideensammlung für die Kita-Praxis weiterlesen