Frischer Wind im LaNa Team – neue Kollegin berichtet über Raketen-Start ins SNCZ-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“

Wer bin ich?

Sitzung des Expertenbeirates am 03.04.2025

„Ahoj kamarádi!“ Mit diesen Worten durfte ich an meinem dritten Arbeitstag am 03. April 2025 die Kinder der Kita Sonnenblick in Wohlhausen begrüßen. Hospitationen, Beratung und Begleitung der beteiligten Kindertageseinrichtungen sowie der Sprachbegleitenden und Projektpartner gehören nämlich ab sofort zu meinem Alltag. Mein Name ist Michaela Herlingová, ich komme gebürtig aus Nordböhmen und lebe mit meiner Familie in Zittau. Ich freue mich sehr, in den kommenden zwei Jahren das Team der LaNa im Interreg-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an – Jazyk sousedů od začátku!“ zu erweitern und nicht nur den Kolleginnen ein wenig vom schönen Tschechisch und dessen kulturellen Besonderheiten nahe zu bringen.

Frischer Wind im LaNa Team – neue Kollegin berichtet über Raketen-Start ins SNCZ-Projekt „Nachbarsprache von Anfang an!“ weiterlesen

Zum Welttag des Buches: Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen

Genau heute, am 23. April 2025, ist es wieder so weit: Deutschlandweit feiern Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken, Schulen und Lesebegeisterte am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Buchhandlungen verschenken rund um diesen Tag übrigens ein neues Buch der Reihe „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klassen. Ist Ihre Klasse mit dabei?

Zum Welttag des Buches: Mehrsprachiges Vorlesen kennenlernen weiterlesen

Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce

Mit Blick auf das nahe Osterfest 2025, wünscht das Team der LaNa Ihnen, Ihren Familien und vor allen den Kindern eine fröhliche und bunte Zeit rund um die Feiertage. Hier kommen einige Tipps dafür:

Osterausflüge in die Nachbarschaft

Die Zeit um Ostern bietet besonders in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion vielfältige Möglichkeiten für schöne Ausflüge mit Erlebniseffekt für Klein bis Groß:

Frohe Ostern – Wiesołych Świąt Wielkanocnych – Veselé Velikonoce weiterlesen

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung

Liebe Freunde und Interessierte der nachbarsprachigen Bildung: Ab sofort stellen wir Ihnen jeden Monat Partnerinnen und Partner unseres gemeinsamen engagierten Netzwerks rund um die „nachbarsprachige Bildung im Grenzraum“ vor. Freuen Sie sich auf eine kleine Reise durch unser vielfältiges Akteursnetzwerk (nicht nur) in Sachsen. Akteur des Monats April ist das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW).

Worum geht es heute?

Hören Sie, wo die thematischen Schnittstellen für das gemeinsame Engagement von DPJW und LaNa liegen. Erfahren Sie, wie unsere Zusammenarbeit aussieht und welche Wünsche das DPJW für die Zukunft der nachbarsprachigen Bildung im Grenzraum hat. Als i-Tüpfelchen verrät uns Thomas Hetzer vom Referat Außerschulischer Jugendaustausch des DPJW noch seine Lieblingsworte in der Nachbarsprache Polnisch.

Vorgestellt: Netzwerk für nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Erfolgreicher Auftakt zu Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen

Mitte März fiel der offizielle Startschuss zur Vorbereitung der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Über 20 Interessierte aus Deutschland, Polen und Tschechien erfuhren bei einer Online-Veranstaltung Aktuelles rund um die Aktionstage 2025, tauschten sich aus und stellten erste Ideen für ihre geplanten Veranstaltungen im Aktionstagezeitraum 15.09. – 05.10.2025 vor.

Sie wollen bei den Aktionstagen 2025 mitwirken?

Dann melden Sie sich jetzt online an und werden Teil eines engagierten Netzwerkes im deutsch-polnisch-tschechischen Grenzraum!

Kitas, Schulen, Volkshochschulen, Vereine, Initiativen, Unternehmen, Kommunen und alle interessierten Akteure sind herzlich eingeladen, sich im Aktionszeitraum mit eigenen Angeboten und Veranstaltungen für die Menschen vor Ort einzubringen.

Erste Anmeldungen zur Mitwirkdung an den Aktionstagen 2025 sind bereits eingegangen!

So will das Team vom Projekt ZARI der Domowina ein sorbisches Sprachenfest organisieren, in der SCHKOLA Oberland Ebersbach/Neugersdorf findet im Aktionstagezeitraum der Bildungskongress „Spielend lernen“ statt und die Kita aus Niederlauterstein plant ein Treffen mit ihrer tschechischen Partner-Kita.

Ideen und Inspiration gesucht? Ideenworkshop am 20.05.2025!

Am 20.05.2025 findet ab 13 Uhr ein Online-Ideenworkshopfür Aktionen im Rahmen der Aktionstage 2025 statt. Wir stellen Ihnen Beispiele guter Praxis aus den Aktionstagen 2024 vor und geben Tipps für Kooperationen mit anderen Akteuren.

Mehr Informationen zu diesem Termin unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/ideenworkshop-fuer-aktionen-im-rahmen-der-aktionstage-2025-online.html.

Stöbern Sie gern auch auf der Aktionstage-Seite in der Rubrik „Informationen für Mitwirkende“. Hier finden Sie ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot und spannende Beispiele guter Praxis. Auch hier gilt: Nachmachen und Weiterentwickeln unbedingt empfohlen!

Das Team der LaNa und alle Akteure, die schon dabei sind, freuen sich auf viele weitere Mitwirkende und vielfältige, spannende Aktionen während der Aktionstage 2025 rund um Nachbarschaft und Sprachen.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch

Liebe Aktive der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Polen bzw. Tschechien! Unsere Partner im Netzwerk der nachbarsprachigen Bildung, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) und Tandem – Koordinierungszentrum für deutsch-tschechischen Jugendaustausch, haben neue Informationen für Ihre grenzüberschreitenden Projektideen und Vorhaben veröffentlicht. Lesen Sie rein, finden Sie Ihre Unterstützungsoptionen und bleiben Sie weiterhin auf dem Laufenden.

Aktuelles aus dem grenzüberschreitenden Kinder- und Jugendaustausch weiterlesen

Einladung zu čaj & kawa mit der LaNa

Am 08. April, 13:00 Uhr ist es wieder so weit: Der nächste online-Fachaustausch „čaj & kawa mit der LaNa“ findet statt. Thema der ca. einstündigen Veranstaltung ist das Nachbarsprachbad und seine Umsetzung in unterschiedlichen Kita-Konzepten. Der online-Fachaustausch richtet sich an alle Kita-Akteure, Sprachbegleitende und weitere Interessierte aus Sachsen, Polen und Tschechien.

Einladung zu čaj & kawa mit der LaNa weiterlesen

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet

Genau vor einer Woche, am 20.03., dem ersten Tag des kalendarischen Frühlings, fand im Gubiner Kulturhaus ein deutsch-polnischer interkultureller Workshop statt. An diesem nahmen mehr als 20 Lehr- und Erzieherfachkräfte sowie Pädagogikstudierende der polnisch-brandenburgischen Grenzregion teil.

Buch-duch, Mittwoch-śpioch, Tisch-mysz…

Der Workshop war in zwei Teile aufgeteilt. Als erste konnten die Teilnehmenden die Methode der Sprachanimation erleben. Diese ermöglichte es auf ganz praktische Weise, Wörter und Sätze der Nachbarsprache „im Vorübergehen“ zu kennen, und zwar ohne das Lernen von Grammatik und Rechtschreibung. Das wiederum verbindet fast jeder und jede häufig mit dem Erlernen einer Fremdsprache. Jedoch, allein durch Spielen, Hören und Wiederholen blieben die ersten Worte in den Nachbarsprachen bei den Teilnehmenden hängen.
Gemeinsam suchten sie nach Reimen zu polnischen und deutschen Wörtern, übten Gesten zu bestimmten Wörtern, spielten Tic-Tac-Toe und „liefen“ sogar ein Diktat 😊.
Alle angewendeten Methoden des ersten Workshop-Teils können die Teilnehmenden nun zum Heranführen ihrer betreuten Kinder an die deutsche bzw. polnische Sprache in ihren Kindergartengruppen und Grundschulklassen einsetzen.

Fortbildungsprogramm im Rahmen Projekt „Sprachbrücke“ gestartet weiterlesen

In einer Woche ist es so weit: Start für Datenabfrage in Kitas

Zwischen dem 1. und 15. April befragt die Sächsische Landesstelle für nachbarsprachige Bildung wieder Kitas in den 6 sächsischen Grenzlandkreisen sowie der Stadt Dresden zur frühen nachbarsprachigen Bildung in der Kita-Praxis. Gefragt sind alle Kitas, die Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt betreuen – ganz gleich, ob sie mit der Sprache und Kultur Polens bzw. Tschechiens arbeiten oder nicht.

Ihre Teilnahme an der Befragung ist wichtig

Ziel der regelmäßigen Kita-Abfrage ist es, über einen längeren Zeitraum die Entwicklung der frühen nachbarsprachigen Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen datengestützt zu verfolgen (Monitoring). Auf dieser Grundlage können wir als LaNa unser Unterstützungsangebot für die Kitas auf deren Bedarfe abstimmen, passgenau weiterentwickeln und Instrumente bereitstellen, die vor Ort in der Kita-Praxis ankommen.

In einer Woche ist es so weit: Start für Datenabfrage in Kitas weiterlesen

So kann’s aussehen …

wenn sich Kitas (nicht nur) im deutsch-polnischen Grenzraum aufmachen und sich gemeinsam und berufsspezifisch fortbilden zum Thema „Polnisch für Kita-Fachkräfte“. Das gesamte Team der Görlitzer Kindertagesstätte Tausendfuß hat das gemeinsame Angebot von KoKoPol und LaNa am 7. März 2025 genutzt und ist einen Tag lang eingetaucht, um sich zu folgenden Schwerpunkten fortzubilden:

  • Einstiegskompetenzen in polnischer Sprache und Trainieren des berufsspezifischen Vokabulars für den Kita-Alltag,
  • Kennenlernen interkultureller Unterschiede zwischen Deutschen und Polen,
  • Einblicke in den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Mehrsprachigkeit sowie
  • Kennenlernen zweisprachiger Materialien für die Kita-Praxis undder Methode Sprachanimation.

Die Inhalte konnte die Kita im Vorfeld auf ihre Bedarfe anpassen. Wichtig war es, mit so einer Veranstaltung bestehende Unsicherheiten gegenüber polnischen Kindern und Elternhäusern abzubauen und hilfreiche Tipps beim Umgang mit mehrsprachigen Kindergruppen zu erhalten.

So kann’s aussehen … weiterlesen