Willkommen, zapraszamy, vítáme vás...

... im Blog der Sächsischen Landesstelle für nachbarsprachige Bildung (LaNa)!

LaNa kurzform bunt_RGB

Hier finden Sie aktuelle Beiträge rund um die Themen Nachbarsprache von Anfang an! in Sachsens Grenzregionen, Neuigkeiten aus der Arbeit der LaNa, Veröffentlichungen zum Thema frühe Mehrsprachigkeit, Downloadhinweise, aber auch Wissenswertes zur Arbeit im Nachbarsprachbereich deutsch-polnisch / deutsch-tschechisch.

Weiterführende Informationen zur nachbarsprachigen Bildung finden Sie auf unserem Online-Portal www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der Landesstelle Nachbarsprachen

Lust auf Praktika und Hospitation in Polen?

Der Kooperationspartner der LaNa, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), führt am 15.03.2023 ein deutsch-polnisches Beratungscafé zum Thema Praktika und Hospitationen in Polen durch. Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 17:30 Uhr online über Zoom statt.

Lust auf Praktika und Hospitation in Polen? weiterlesen

Neue Kita des Monats

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die sich auf dem Weg zu „Nachbarsprache von Anfang an!“ befinden. Aktuell ist die Kita Arnsdorf des Kinderkreis Vierkirchen e. V. im Landkreis Görlitz unsere Kita des Monats.

Die Kita in Arnsdorf war eine von insgesamt fünf Einrichtungen, die am grenzüberschreitenden Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i mali razem“ des Landkreises Görlitz und des Niederschlesischen Lehrerfortbildungsinstitutes Wroclaw  teilgenommen und eine neue Kita-Partnerschaft aufgebaut hat. Welche Motivation hatte die Kita? Welche Rahmendbedingungen haben den Aufbau der Partnerschaft begünstigt? Wo waren Herausforderungen und wie hat die Kita sich diesen Herausforderungen gestellt? Wie steht die Elternschaft hinter dem Thema Nachbarsprache von Anfang an ab der Kita? Diese und andere Fragen lesen Sie am besten im Beitrag unserer Kita des Monats auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu.

Das Team der LaNa dankt Frau Nedo für ihren Beitrag aus der Kita in Arnsdorf und wünscht dem Team, dass sich die grenzüberschreitende Partnerschaft gut entwickelt und viele schöne Begegnungen der Kinder und Kita-Teams stattfinden werden.

Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Dreisprachiges Theaterfestival für Groß und Klein

Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau veranstaltet zusammen mit Partnertheatern aus Polen und Tschechien das trinationale Theaterfestival namens J-O-Ś. Zwischen dem 15. und dem 19.03.2023 finden ein- und mehrsprachige Inszenierungen der teilnehmenden Theater statt, die sich u. a. auch an Familien und Kinder richten.

Dreisprachiges Theaterfestival für Groß und Klein weiterlesen

Das LaNa-Team sagt danke!

In den zurückliegenden fünf Monaten hat Noemi Rec unser LaNa-Team und unsere Arbeit bereichert. Sie absolvierte ihr Praktikum bei uns im Rahmen ihres Studiums „Wirtschaft und Sprachen“ an der Hochschule Zittau/Görlitz. Was so ein Eintauchen in die Praxis der LaNa mit sich bringen kann und wie sie Ihre Erfahrungen bei uns einschätzt, schildert Noemi Rec gern selbst:

Nun beginnt die letzte Woche meines Praktikums bei der LaNa. Spannende Erlebnisse enden immer viel schneller als man denken mag! Aber die guten Erfahrungen, die ich bei der LaNa machen durfte, werden mir lebenslang erhalten bleiben.

Das LaNa-Team sagt danke! weiterlesen

Gemeinsam für die Zukunft: Deutsch-tschechische Förderprogramme

Liebe Kitas in der sächsisch-tschechischen Grenzregion, aufgepasst: Wollen Sie eine Partnerschaft mit einer Kita in Tschechien schließen? Oder haben Sie bereits einen festen Kita-Partner und planen dieses Jahr gemeinsame grenzüberschreitende Aktivitäten?  Möchten Sie Sprache und Kultur unserer tschechischen Nachbarn in Ihrem Kita-Alltag für alle erlebbar machen?

Wissen Sie, dass Sie sich solche und andere Vorhaben finanziell fördern lassen können? Dafür bieten unsere Kooperationspartner TANDEM – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch sowie der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) auch 2023 wieder unkomplizierte Förderprogramme speziell für den Vorschulbereich an:

Gemeinsam für die Zukunft: Deutsch-tschechische Förderprogramme weiterlesen

Bunte Vielfalt für Aug und Ohr am 21. Februar 2023

Dass wir aktuell in der Hochsaison des Faschingstrubels stecken, ist auch außerhalb des rheinländischen Narrenzentrums in den sächsischen Grenzregionen nicht zu übersehen: Heute zum Rosenmontag und auch morgen zum Faschingsdienstag sind vielerorts kleine und große vielfältig und liebevoll angekleidete Faschingsnärrinnen und -narren unterwegs. Mancherorts pflegen besonders die Kinder noch die ursprünglich sorbische Tradition des Zamperns, indem sie in ihren Faschingskostümen von Haus zu Haus ziehen und um Süßigkeiten bitten. Süß und lecker wird es in der Faschingszeit aber vor allem auch durch die leckeren Pfannkuchen. In der deutsch-polnischen Grenzregion kann man da ganz praktisch auch „beim Nachbarn probieren“, da es das leckere Gebäck, die pączki, in Polen noch in ganz anderen Varianten gibt.

Bunte Vielfalt für Aug und Ohr am 21. Februar 2023 weiterlesen

LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen

Am 14. Februar 2023 gab es (nicht nur) für die LaNa einen guten Grund zu feiern: Die Europaministerin Katja Meier überreichte der Landesstelle einen Zuwendungsbescheid über eine institutionelle Förderung. Zum einen erfährt der langjährige Einsatz der LaNa rund um die frühe nachbarsprachige Bildung in den Kitas der sächsischen Grenzregionen eine große Wertschätzung und Bestätigung auf landespolitischer Ebene. Zum anderen führt die LaNa ab sofort ihre Aufgaben als Landesstelle für nachbarsprachige Bildung in Abstimmung mit der Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europabildung und Gleichstellung (SMJusDEG) fort.

LaNa erhält institutionelle Förderung des Freistaates Sachsen weiterlesen

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft?

Ja klar! Und zwar am besten von einer Veranstaltung zur nächsten Einrichtung. Gemeint sind die Geschichten, die in der Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ erzählt werden. Die Ausstellung zeigt Menschen vom Schüler bis zur Seniorin aus den sächsischen Grenzregionen. Sie ist in Kooperation von uns als Landesstelle Nachbarsprachen mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) entstanden und seither regional und auch grenzüberschreitend unterwegs. Zuletzt hat sie Station am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Pirna Halt gemacht. Hier war sie Bestandteil der Projekttage: „Die Geschichten haben den Schülerinnen und Schülern Mut gemacht, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen sowie das Interesse an einer neuen und geografisch ganz nahen Sprache geweckt.“, sagt die Schulmanagerin Frau Walther.

Im April wird die Wanderausstellung bei unserem Netzwerkpartner, der EUREGIO EGRENSIS zu Gast sein und deren Jahreskonferenz umrahmen. Seien Sie gespannt darauf.  

Geschichten aus der Grenzregion auf Wanderschaft? weiterlesen

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen

Gelebte Mehrsprachigkeit ist  nicht nur Thema in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Auch in der Grenzregion Niederösterreich – Tschechien – Slowakei – Ungarn wird Bilingualität im Zusammenhang mit den Nachbarsprachen vor Ort groß geschrieben. Nicht nur deshalb stehen wir mit den Bildungsakteuren dieser Region in einem regen, grenzüberschreitenden Austausch, um miteinander und voneinander zu lernen und über den Tellerrand zu schauen.

Blick über den Tellerrand: Materialien für Mehrsprachigkeit in Grenzregionen weiterlesen

Neues Material: Dreisprachige Textbausteine für Eltern-Informationen

„Kommunikation auf Augenhöhe ist das A und O.“, hört man häufig. Das gilt für viele Situationen, wie z. B. auch für eine partnerschaftliche Beziehung zwischen Ihnen als Kita-Fachkräften und den Eltern „Ihrer“ Kinder.

Wenn Sie außerdem eine sächsische Kita sind, die gemeinsame Aktivitäten mit einer Partner-Kita in Polen und Tschechien durchführen, dann ist eine klare und transparente Kommunikation sinnvoll. Die LaNa bietet Ihnen genau für diesen Austausch ein praktisches Hilfsmittel: Unsere Textbausteine zur Information der Eltern in der Kita zu grenzüberschreitenden Kita-Aktivitäten.

Neues Material: Dreisprachige Textbausteine für Eltern-Informationen weiterlesen