Nachbarsprachige „Übersetzungshilfen“ für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita

Sie betreuen Kinder mit polnisch-sprachigem oder tschechisch-sprachigem Familienhintergrund in Ihrer Kita und gelangen mitunter an Ihre Grenzen, wenn es um die Kommunikation in Alltagssituationen geht?

Neben viel Mimik und Gestik hilft die Visualisierung von Aufforderungen oder Informationen, die Sie vermitteln wollen. Hierfür sind verschiedene Materialien entwickelt worden, die Ihnen kostenlos zum Download in der Materialbibliothek auf der Nachbarsprachplattform zur Verfügung stehen. Dazu gehören z. B. das Deutsch-tschechische Wörterbuch für ErzieherInnen  bzw. der Deutsch-polnische Sprachschatz für die Kita-Praxis oder auch die in Polnisch und Tschechisch verfügbaren Kommunikationsbildkarten für die Kommunikation mit den Eltern. Diese Materialien und weitere nützliche Tipps im Kontext der Betreuung von Kindern mit nachbarsprachigem Familienhintergrund in der Kita finden Sie auch in unserem Online-Ratgeber NiKiS (Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen) auf der Themenseite „Kinder“.

Erst kürzlich veröffentlicht wurde ein im Rahmen des trinationalen Projekts „Vom Kindergarten ohne Grenzen – Sport, Kultur, Ökologie“ entstandenes viersprachiges (tschechisch-deutsch-polnisch-ukrainisches) Set an Bildkarten, die Ihnen die Kommunikation mit den Kindern erleichtern sollen. Es wurde aus Mittel der Europäischen Union aus dem Programm für Grenzüberschreitende Programmkooperation Interreg V-A Tschechien-Polen finanziell unterstützt. Das Material können Sie ebenfalls in unserer Materialbibliothek (Suchbegriff: Bildkartenset für die Kita) kostenlos herunterladen.

So sah mein Praktikum in der LaNa aus!

Kevin Schlei unterstützt unser Team der Landesstelle Nachbarsprachen seit April 2022 als Student der Hochschule Meißen (FH) im Rahmen eines Praktikums. Nun endet seine Zeit in der LaNa leider schon. Welche Aufgaben er während seines Praktikums bearbeitet hat und was er sich für seine Zukunft mitnimmt, berichtet er in diesem Beitrag:

Wie schnell die Zeit vergeht! – Auch ich musste einmal wieder feststellen, wie viel Wahrheit in diesem Ausspruch steckt. Die letzten knapp vier Monate vergingen sehr schnell und umso mehr schöne Eindrücke und Erfahrungen konnte ich in der LaNa sammeln.

So sah mein Praktikum in der LaNa aus! weiterlesen

Schon gehört von der Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen?

Sie organisieren eine internationale Begegnung und suchen nach Methoden für Ihre Gruppe? Ein Programmpunkt ist ausgefallen und Sie brauchen schnell noch eine passende Übung für einen kreativen Austausch? Oder es  steht ein Online-Treffen zur Auswertung einer Begegnung an und Sie wissen nicht so wirklich, wie Sie das Treffen digital ausgestalten können? Unser Kooperationspartner, das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat einen neuen Ideenfundus veröffentlicht: Eine Methodensuchmaschine! Unter https://ideenfundus.dpjw.org/ finden Sie ca. 300 Methoden rund um die Integration, das Kennenlernen, die Vermittlung von Wissen oder das interkulturelle Lernen.

Schon gehört von der Methodensuchmaschine für grenzüberschreitende Begegnungen? weiterlesen

Es ist vollbracht – unser „Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist da!

Wir als Landesstelle Nachbarsprachen freuen uns sehr, dass wir damit Kitas eine Arbeitshilfe für ihre tägliche pädagogische Arbeit an die Hand geben können, die auf die aktuellen Bedarfe infolge einer wachsenden Zahl ukrainisch-sprachiger Kinder in den Kitas reagiert.

Der Sprachschatz enthält eine Reihe von Wörtern und Redewendungen auf Deutsch und Ukrainisch (mit Aussprachehilfe), die für die Kommunikation mit Kindern in Alltagssituationen in Kitas nützlich sind. Die zweisprachige Publikation ist in fünf Kategorien und siebzehn Themen unterteilt, die sich direkt auf die Erfahrungswelt der Kinder im Kita-Alltag beziehen und den Sächsischen Bildungsplan berücksichtigen. Ergänzt wird jedes Thema durch Signalkarten, die Sie als Kita-Fachkräfte zur visuellen Kommunikation mit den Kindern in Alltagssituationen nutzen, aber gleichzeitig auch als Malvorlagen in Ihre pädagogische Arbeit mit den Kindern einbinden können. Komplettiert wird der Sprachschatz durch eine Audio-Version zum Nachhören der Redewendungen in der jeweiligen Sprache. Der Sprachschatz in Print- und Audio-Version kann kostenlos auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/materialbibliothek heruntergeladen werden.

Es ist vollbracht – unser „Deutsch-Ukrainischer Sprachschatz für die Kita-Praxis“ ist da! weiterlesen

Unsere Empfehlung für Sie: Mehrsprachige Bilderbücher

Das gemeinsame Betrachten von Bilderbüchern und das Eintauchen in mehrsprachige Geschichten  sind ein guter Weg, um die Sprachen der Lebenswelt Ihrer Kinder in den Kitas der Grenzregion lebendig werden zu lassen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Fundus unseres Online-Wegweisers NiKiS haben wir dazu auf der Themenseite „Kinder“ vielfältige Projektideen und Materialien für Sie bereitgestellt. Dort finden Sie u. a. auch eine Übersicht mit deutsch-polnischen bzw. deutsch-tschechischen Kinderbüchern, die wir für den Einsatz in der Kita empfehlen können. Dieser Tage haben wir diese durch neue Bilderbücher ergänzt:

Unsere Empfehlung für Sie: Mehrsprachige Bilderbücher weiterlesen

Wanderausstellung macht Station in der Station Weißwasser

Die Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion gastiert derzeit in der Station für Technik, Naturwissenschaften, Kunst – Weißwasser e.V.. Die 10 Portraits werden im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Görlitz gezeigt. Statten Sie der Station und der Ausstellung also gern bis zum 22.03.2022 einen Besuch ab. Danach können Sie einzelne Geschichten übrigens auch im sogenannten Pop-Up-Laden in Weißwasser lesen, der ein Projekt zwischen der Stadt Weißwasser und der TU Dresden im Rahmen des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt“ ist.

Wanderausstellung macht Station in der Station Weißwasser weiterlesen

Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství

So lautet das neue dreisprachige online-Angebot, welches sich u.a. an Sie, liebe Kitas in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion richtet, wenn Sie am grenzüberschreitenden Kontakt mit KollegInnen, Kindern und Eltern interessiert sind.

Dort finden Sie praktische Hinweise und Inspirationen, was eine grenzüberschreitende Kita-Partnerschaft ausmacht, wie Sie eine solche Zusammenarbeit aufbauen können, wo Sie Unterstützung bei der Finanzierung und Sprachmittlung finden oder welche pädagogischen Handwerkszeuge Sie für die Ausgestaltung der Treffen einsetzen können. Ergänzt wird das Angebot durch Berichte aus der Kita-Praxis und praktische Checklisten sowie Vordrucke für die Vorbereitung geplanter Begegnungen.

Partnerschaft – Partnerstwo – Partnerství weiterlesen

Mitten drin im Karneval, karnawał, karneval

Dieser Tage steuert die sogenannte fünfte oder bunte Jahreszeit, der Karneval, auf ihren Höhepunkt zu. Das Wort Karneval stammt übrigens vom lateinischen Wort „carne vale“ ab, was so viel bedeutet wie „ohne Fleisch“. Das wiederum lässt sich auf die kirchlichen Fastentage zurückführen, die nach dem Karneval bis Ostern folgen. Das bunte Treiben wird noch einmal begleitet von leckeren, vor allem recht fettigen und süßen Speisen. Unsere Nachbarn in Polen haben sich dafür sogar einen ganzen Tag im Kalender reserviert, den „Tłusty czwartek“ (Fetter Donnerstag). Es ist immer der letzte Donnerstag vor dem Aschermittwoch. Dieses Jahr fällt dieser Tag auf heute, den 24. Februar. Heute können Sie in z.B. in Polen…

Mitten drin im Karneval, karnawał, karneval weiterlesen

Schon daran gedacht? Nachbarsprachige Bildung gehört in Ihre Kita-Konzeption!

Zählen Sie zu den engagierten Kitas in Sachsen, die ihre Kinder an die Kultur und Sprache unserer Nachbarn in Polen oder Tschechien heranführen? Egal, ob Sie bereits zu den erfahrenen „alten Kita-Hasen“ im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung gehören oder sich erst frisch auf den Weg zur Nachbarsprache von Anfang an gemacht haben, die LaNa ermutigt Sie dazu, diese wertvolle Arbeit in Ihrer Kita-Konzeption nachhaltig zu verankern.

Sie fragen sich, wie das gelingen kann?

Die Landesstelle empfiehlt Ihnen dazu das neue Arbeitsinstrument NiKiS: Lassen Sie sich hier zum Thema „Nachbarsprachige Bildung in Ihrer Kita-Konzeption“ inspirieren und holen Sie sich konkrete Anregungen für die Ausgestaltung Erarbeitungsprozesses in Ihrer Kita. NiKiS steht für Nachbarsprachen in Kitas in Sachsen und stellt Ihnen u.a. zu diesem Thema übersichtlich und gut strukturiert vor,

Schon daran gedacht? Nachbarsprachige Bildung gehört in Ihre Kita-Konzeption! weiterlesen

Dziekujȩ i do zobaczenia…

…sagt man zum Beispiel zum Abschied bei unseren Nachbarn in Polen. Auch wir in der LaNa müssen uns leider diese Woche von Ewelina Florczak verabschieden. Sie hat als Studierende der Hochschule Zittau/Görlitz in den zurückliegenden fünf Monaten Praxisluft in der LaNa geschnuppert und war uns dabei eine große Unterstützung und ein gern gesehenes LaNa-Team-Mitglied. Wobei sie uns unterstützt und tatkräftig mit „angepackt“ hat, erzählt sie hier selbst:

Gefühlt ist es noch gar nicht so lange her, da habe ich im August letzten Jahres mein Pflichtpraktikum in der LaNa angefangen. Inzwischen sind  aber in der Tat mehr als  20 Wochen vorbei gegangen. Es war für mich eine sehr schöne Zeit, in der ich viele Erfahrungen sammeln konnte. Am Anfang war es eine meiner ersten Aufgaben, das Projekt „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ zu unterstützen. In diesem Rahmen haben wir z.B. gemeinsam das Kinderfest für die am Projekt beteiligten Kitas und ihre Partner aus dem Nachbarland am 20.09.2021 organisiert.

Dziekujȩ i do zobaczenia… weiterlesen