Wussten Sie, dass am vergangenen Ostermontag der Internationale Kinderbuchtag begangen wurde? Er wird anlässlich des Geburtstages des dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen jährlich am 2. April gefeiert und soll weltweit die Freude am Lesen fördern und das Interesse für Kinder- und Jugendbücher wecken. Bücher regen schon die Kleinsten zum Erzählen an und fördern so nicht nur die einsprachige, sondern auch die mehrsprachige Bildung.
Auch wir möchten einen Beitrag dazu leisten und stellen Ihnen, liebe Kita-Fachkräfte, liebe Eltern und Interessierte, auf unserer Nachbarsprachplattform eine umfangreiche Materialbibliothek, u. a. mit zahlreichen zweisprachigen deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Kinderbüchern für das Vorschulalter, bereit. Dort finden Sie auch vielfältige methodische Handreichungen und Ratgeber für Ihre pädagogische Arbeit in der Kita-Praxis. Neu in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert sind z. B. gerade folgende zwei Materialien: Neue Materialien in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen
Schlagwort: Nachbarsprache
Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung
Diese klare Botschaft ging von der gestrigen trinationalen Auftaktkonferenz unter dem Motto „Bildung? Grenzenlos in der deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländerregion!“ im Zittauer Rathaus aus. Sie führte Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung, Kitas und Schulen aller drei Nachbarländer zusammen und stellte die Potenziale des Frühstarts in den Nachbarspracherwerb in den Kitas in das Zentrum der Diskussion. Lesen Sie dazu die nachfolgende Pressemitteilung der Stadt Zittau:
Dreiländerregion um Zittau auf dem Weg zur Modellregion für nachbarsprachige Bildung weiterlesen
Kinderhaus Annett ist Kita des Monats

In der Rubrik Kita des Monats stellt die LaNa regelmäßig eine sächsische Kindertagesstätte vor, die sich auf den Weg zur „Nachbarsprache von Anfang an!“ begeben hat oder bereits Angebote der Nachbarsprache und -kultur im Kita-Alltag unterbreitet. Aktuell berichtet Frau Keller aus dem Kinderhaus Annett in Heidenau, welcher Anlass und welche Motivation hinter der Annäherung zur tschechischen Sprache und Kultur stehen und mit welchen wenigen Mitteln daraus ein wunderbares und regelmäßiges interkulturelles Projekt entstanden ist:
Das Kinderhaus Annett in Heidenau ist ein Kindergarten mit 30 Plätzen. Zu unserer Konzeption gehört es, dass täglich frisch gekocht wird und sich die Kinder regelmäßig an der Zubereitung des Essens beteiligen.
Seit einiger Zeit arbeitet bei uns eine tschechische Köchin. Es ist üblich, dass diese ihr Mittagessen mit den Kindern gemeinsam einnimmt, um im direkten Kontakt mit den Kindern wichtige Rückmeldungen zu bekommen. Kinderhaus Annett ist Kita des Monats weiterlesen
Spaß mit und in der Nachbarsprache

Können Sie das tschechische Měla babka v kapse brabce, brabec babce v kapse píp. Zmáčkla babka brabce v kapse, brabec babce v kapse chcíp. oder das polnische Król Karol kupił Królowej Karolinie korale koloru koralowego flott hintereinander weg aussprechen? Die Kolleginnen in der LaNa haben es probiert, allerdings gibt es den ein oder anderen „Holperstein“ bei den rasanten Sprechversuchen. Bei den beiden Phrasen handelt es sich übrigens um Zungenbrecher aus unseren Nachbarländern.
Oder wussten Sie, dass die Interpretationen von Tierlauten je nach (Nachbar-)Land unterschiedlich sein können? Also, dass z.B. das Hundebellen in Polen mit hau-hau und in Tschechien mit haf-haf, und nicht, wie im Deutschen mit wau-wau, vom Menschen nachgeahmt wird? Spaß mit und in der Nachbarsprache weiterlesen
Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt
Die LaNa sammelt und veröffentlicht immer wieder Geschichten von Menschen aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion. Erst letzte Woche erzählte Handwerkermeister Frank Steinert aus Görlitz von seiner Motivation, sich als Erwachsener der Nachbarsprache und Kultur unserer Nachbarn in Polen zu öffnen und wohin ihn sein Weg bis jetzt geführt hat. Aber auch andere Regionen und Städte abseits von Ländergrenzen erzählen Geschichten von Menschen mit Mehrsprachigkeit. Die Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung der Universität Hamburg zum Beispiel betreibt eine Praxisseite zum Thema Mehrsprachigkeit im Internet, wo unterschiedliche Menschen von ihren individuellen Erfahrungen und Erlebnissen bezüglich ihrer Kompetenz, nicht nur eine Sprache zu sprechen, berichten.

Mehrsprachigkeit in Hamburg: Geschichten aus der Großstadt weiterlesen
Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern
Die LaNa empfiehlt Ihnen heute drei Newsletter rund um das Thema (Nachbar-)Sprache von Anfang an! als Lektüre zum Start in das noch junge Jahr:
Lesen Sie zum einen die neuesten Nachrichten unseres Kooperationspartners Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem. Der 4. Newsletter zum EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ berichtet u.a. von Höhepunkten der deutsch-tschechischen grenzüberschreitenden Arbeit im zurückliegenden Jahr und stellt Termine und Fördermöglichkeiten für 2018 vor. Außerdem kommen Einrichtungen zu Wort, die gerade dabei sind, eine Partnerschaft ins Nachbarland aufzubauen bzw. solche, die bereits gute Erfahrungen mit dem belebten Austausch über Grenzen hinweg haben. Eine kulinarische Vokabelauswahl deutscher und tschechischer Wörter und Phrasen widmet sich diesmal dem Plätzchenbacken – Nechte si chutnat! Den vollständigen Newsletter finden Sie unter www.sousednisvety.info/newsletter. Neue Nachrichten von unseren Netzwerkpartnern weiterlesen
Weihnachtsgrüße aus der LaNa
Liebe Leserinnen und Leser,
unsere drei Freunde Biedronka, Žába und Maus haben uns durch ein arbeitsreiches, interessantes und erfolgreiches Jahr 2017 begleitet und freuen sich nun gemeinsam mit uns auf ein wunderbares Weihnachtsfest und erholsame Tage zum Jahreswechsel.
Bevor es dann 2018 wieder heißt „Cześć – Ahoj – Hallo !“ und wir uns auf eine spannende Reise durch das neue Jahr begeben, möchten wir sehr gern DANKE sagen:
DZIĘKUJĘ für Ihr Interesse am Thema der frühen nachbarsprachigen Bildung (nicht nur) in den sächsisch-polnischen/sächsisch-tschechischen Grenzregionen, Weihnachtsgrüße aus der LaNa weiterlesen
LaNa-Netzwerk im „Strategiefieber“
Die vergangene Woche stand für die LaNa und ihre Netzwerkpartner ganz im Zeichen gemeinsamer Strategiediskussionen, denn gleich zwei Veranstaltungen waren inhaltlich darauf ausgerichtet, die Weiterentwicklung der nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Grenzregionen voranzutreiben:
Zunächst fand am 24.10.2017 ein Koop erationsgespräch zwischen der LaNa und Tandem, dem Koordinierungszentrum deutsch-tschechischer Jugendaustausch, statt.
Integrative Kita Marieney prominent im Netz

Seit Oktober präsentiert sich wieder eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Integrative Kindertagesstätte Marieney im Vogtlandkreis ist eine der aktuell ca. 55 aktiven Kindertageseinrichtungen der sächsischen Grenzregion, die Angebote der frühen nachbarsprachigen Bildung unterbreiten. Wie ermöglicht die Kita Marieney eine regelmäßige muttersprachliche Unterstützung in der Kita? Wie gestaltet die Kita gegenseitige Besuche zusammen mit der Partnereinrichtung im tschechischen Nový Kostel? An welchen Programmen beteiligt sich die Kita aktuell, um die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch in ihrer Einrichtung umzusetzen? Diese und andere Fragen beantwortet die Kita Marieney in ihrem kurzen Portrait auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Mehr Informationen vermittelt auch der Steckbrief der Einrichtung in der Kita-Landkarte auf der Nachbarsprachplattform. Integrative Kita Marieney prominent im Netz weiterlesen
Neues in der Nachbarsprachbibliothek!
Es sind wieder neue Schätze in die Nachbarsprachbibliothek der LaNa gewandert. Liebe Erzieherinnen und Erzieher in der Krippe, für die ganz Kleinen sind diesmal auch Materialien mit dabei. Wir haben aber auch eine Empfehlung für die Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch im Grundschulbereich. Los geht‘s:
Für den Bereich Krippe stellen wir Ihnen das zweisprachige, deutsch-tschechische Kinderbuch “Mali Zekica – Šta sve mogu / Klein Hasi – Was ich alles kann“ vor. Es ist bereits geeignet ab zwei Jahren und erzählt die Geschichte des kleinen Hasi, der zwar noch ganz klein ist, aber schon eine Menge toller Sachen kann. Das Buch ist auch in der zweisprachig, deutsch-polnischen Version „Mały Zajczyk – Ileż to ja umiem!“ erhältlich. Neues in der Nachbarsprachbibliothek! weiterlesen