Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet

Am Mittwoch, den 20.09.2017, wird um 14:30 Uhr die „Ausstellung Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Berufsschulzentrum Christoph Lüders in Görlitz offiziell eröffnet. Dazu lädt der Landrat des Landkreises Görlitz, Bernd Lange, alle Interessierten recht herzlich in das Foyer vor der Aula, Carl-von-Ossietzky-Str. 13 – 18, ein.

Einige der in der Ausstellung portraitieren Personen werden auch persönlich vor Ort sein. So haben sich z.B. Bäckermeister Armin Hübner und die deutsch-tschechische Familie Brenner diesen Termin fest eingeplant. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie die Menschen und ihre persönlichen Geschichten aus der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion kennen, die sich den Nachbarsprachen Polnisch bzw. Tschechisch  und der Kultur ihrer Nachbarn geöffnet haben. Wanderausstellung Nachbar?Sprache! wird an neuem Ort eröffnet weiterlesen

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs

Die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“, die als gemeinsames Projekt der LaNa und der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO) gerade erst im April ihre Premiere gefeiert hat, ist bereits sehr gefragt, auf verschiedenen Veranstaltungen präsent und reist im Juni zum ersten Mal in internationales Terrain:

  • Am vergangenen Samstag, dem 20.05.2017 war sie auf der
    Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)
    Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO)

    regionalen Ausbildungsmesse des Landkreises Görlitz, dem INSIDERTREFF, im Messe- und Veranstaltungspark in Löbau zu Gast.

  • Heute, am 23.05.2017, wird sie im Rahmen des Europäischen Bürgerdialoges: Leben, lernen und arbeiten im Grenzraum: Was leistet Europa? im Beruflichen Schulzentrum Christoph Lüders in Görlitz zu Gast sein.

Ausstellung Nachbar?Sprache! in Europa unterwegs weiterlesen

Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ wandert weiter

P1110095Am 12.04.2017 hat die Ausstellung „Nachbar?Sprache! – Geschichten aus der Grenzregion“ im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK) ihre Finissage gefeiert. Dazu hatten die Landesstelle Nachbarsprachen und die Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH alle diejenigen Menschen zu einem gemeinsamen Premierenausflug eingeladen, die ihre persönlichen Nachbarsprachgeschichten bisher über den LaNa-Blog und im Rahmen der Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Ausstellung „Nachbar?Sprache!“ wandert weiter weiterlesen

Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas

symposium flyerSie sind eine Einrichtung, die u.a. auch Kinder aus dem polnischen oder tschechischen Nachbarland betreut? Dann aufgepasst: Die Landesstelle Nachbarsprachen möchte Sie auf zwei Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2017 aufmerksam machen, die vom 23. bis 26. März stattfindet.

Am 24.03.2016 veranstaltet der Didacta Verband von 10:00 bis 15:00 Uhr das Symposium zur frühkindlichen Bildung „Gelebte Vielfalt – Wege zur Inklusion“. Experten diskutieren hier mit Ihnen, wie Kinder unabhängig von ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten, ihrer Herkunft oder ihren sozialen und religiösen Hintergründen gleichberechtigt am Kita-Alltag teilhaben können. Interessant für den Kitaalltag mit Kindern aus Polen und Tschechien dürfte das Forum 1, „Einbeziehung der Muttersprachen in den Kita-Alltag“, am Nachmittag sein. Hier werden Methoden gezeigt und Materialien vorgestellt, wie Sie als Pädagoge/in die Muttersprachen der Kinder auch ohne eigene Sprachkenntnisse in Ihrer Gruppe bzw. in Ihrer Einrichtung sicht- und hörbar machen. Heißer Tipp (nicht nur) für Nachbarsprachkitas weiterlesen

Berufspraxis in polnischer Kita schnuppern

Jasmina mit den Kindern der Zgorzelecer Kita nach der Generalprobe zur diesjähringen Weihnachtsgeschichte  Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Jasmina mit den Kindern der Zgorzelecer Kita nach der Generalprobe zur diesjähringen Weihnachtsgeschichte
Foto: Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH

„Als unsere Fachberaterin fragte, wer von uns Fachschülern Interesse hat das Orientierungspraktikum in einer polnischen Kindereinrichtung durchzuführen, war für mich klar: Das mache ich!“ Jasmina Hermann ist im ersten Jahr ihrer Fachschulausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin am Beruflichen Schulzenrum Christoph Lüders in Görlitz.

Der Wunsch, einmal mit Kindern zu arbeiten, wurde ihr quasi in die Wiege gelegt, da ihre Großeltern und ihre Mama im Lehrberuf tätig waren bzw. sind. Erste Erfahrungen hat Jasmina bereits in deutschen Kitas gesammelt und sich ein Bild davon machen können, wie der Kitaalltag in Deutschland organisiert ist bzw. wie die pädagogische Arbeit mit den Kindern methodisch umgesetzt wird. „Mich interessiert aber auch, wie das Konzept Kindertagesbetreuung in anderen Ländern funktioniert und wie sich z.B. Kindergärten im Ausland finanzieren.“, sagt Jasmina. Nun hatte sie als erste und bisher einzige Fachschülerin ihrer Ausbildungsstätte die Möglichkeit, genau dies in einem Zgorzelecer Kindergarten zu erleben. Ihre Hoffnung ist es, dass sie mit ihrem Ausflug in die polnische Kitapraxis zum einen ein Vorbild ist für zukünftige angehende Erzieher. Zum anderen möchte sie damit zeigen, dass der Blick ins Nachbarland für die Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin eine große Chance bedeutet, weil er interkulturelle Erfahrungen mit sich bringt, die für die künftige Tätigkeit in einer Kita wichtig sind.

Bei der Frage, wie es mit Kenntnissen in der Nachbarsprache aussieht, meint sie: „Polnisch zu lernen ist mir bis zu Beginn meiner Ausbildung noch gar nicht so recht in den Sinn gekommen. Jetzt wohne ich aber in Görlitz und pendle regelmäßig über die Grenze, z.B. zum Einkaufen. In einer Grenzregion muss man sich einfach verständigen können mit den Nachbarn. Vielleicht kann ich ja später in meinem Beruf bei den von mir betreuten Kindergartenkindern schon die Basis dafür legen.“

Polnisch wird den Fachschülern am Berufsschulzentrum Christoph Lüders als Wahlfach vermittelt. Die angehenden Erzieher lernen dabei vor allem die pädagogische Fachsprache für den Alltag mit den Kindern in der Kita. Themen wie Kleidung, Essen, Farben und ähnliches sind typisch. Der Unterricht wird von einer polnischen Muttersprachlerin durchgeführt. „Mein Sprachvorbild ist vor allem meine polnische Freundin. Sie hilft mir beim Lernen und besonders beim Sprechen.“, sagt Jasmina. Die Erfahrungen, die sie  in der Przedszkola Nr. 2 in Zgorzelec gesammelt hat sind unbezahlbar. So konnte sie mit den polnischen Kindern ganz spielerisch und ohne Ängste ihr Polnisch ausprobieren und verbessern. Gleichzeitig haben die Kinder von ihr die deutsche Sprache erlernt. „Es war also ein tolles Geben und Nehmen.“

Ob sie der polnischen Sprache auch nach ihrer Ausbildung treu bleibt, weiß Jasmina jetzt noch nicht, da sie nicht sagen kann, wohin es sie einmal verschlägt. Das sei aber für den Moment nicht wichtig. Die Tatsache, mit Polnisch eine neue Sprache und damit auch die Kultur der Nachbarn kennen zu lernen, sei allemal ein Zugewinn und nur nützlich für die Zukunft.

Neues in der Nachbarsprachbibliothek

Radiobeitrag in der SoundcloudDie Nachbarsprachbibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu hat wieder Zuwachs bekommen: Die Nachbarsprache ist kinderleicht ist ein Hörbeitrag des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 21. November im Radio mdr Kultur veröffentlicht wurde. In dem ca. 5-minütigen Beitrag nimmt Moderatorin Regine Förster die deutsch-tschechische Grenzregion um Klingenthal im Vogtland in den Blick. Sie besuchte u.a. das Kinderhaus Sonnenschein und die 1. Grundschule vor Ort in Klingenthal und horchte sich bei Kindern, Fachpersonal und Lehrern bezüglich der Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch um. Neues in der Nachbarsprachbibliothek weiterlesen

Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt

Mädchen in Sprechblase halten TafelSie sind eine aktive Nachbarsprach-Kita in Sachsen? Sie haben beispielsweise Erfahrungen mit bilingualen Kolleginnen und Kollegen aus Polen oder Tschechien und können berichten, wie der gemeinsame Arbeitsalltag organisiert ist? Oder Sie können vermitteln, wie die  Kinder das „Bad“ in der Nachbarsprache Polnisch bzw. Tschechisch erleben bzw. wie die nachbarsprachliche Vielfalt und das Miteinander der Kulturen in Ihrer Einrichtung sicht- und erlebbar ist? Oder nutzen Sie vielleicht interessante Methoden für gemeinsame Aktivitäten mit Kindern, Eltern und/oder Pädagoginnen aus dem Nachbarland?
Dann stellen Sie Ihre Arbeit mit der Nachbarsprache am 12. Mai 2017 im Deutschen Hygienemuseum Dresden (DHMD) vor! Nachbarsprach-Kitas aufgepasst: Gute Praxis wird belohnt weiterlesen

Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem

161017-screenshot-nl-nachbarweltenGuten Tag und dobrý den!
Der 2. Projektnewsletter zum neuen EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“  wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Er ist bestückt mit aktuellen Informationen rund um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen 3 und 8 Jahren betreuen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen

Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis

?????????????Von der Kita aus in die Welt, oder, die (Nachbar)Welt in die Kita holen – Die Projektmappe Reise um die Welt von Autorin Maggie Jung, erschienen in der Serie Kita aktiv des Buch Verlag Kempen (BVK), macht es möglich. Die Landesstelle Nachbarsprachen hat diese Publikation im September in ihre Nachbarsprachbibliothek aufgenommen und empfiehlt sie wärmstens auch allen Kitas, die mit den Sprachen Polnisch und Tschechisch arbeiten. Warum? Ganz einfach: Die Projektmappe ist praktisch in schwarz-weiß-Optik als handliche Kopiervorlage angelegt. Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis weiterlesen

„Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen

LaNa-Team mit Torte2 Jahre ist die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung inzwischen alt. Am 1. September 2014 ging unser dreiköpfiges Team an den Start und kann nun schon stolz auf einige große und kleinere Höhepunkte wie unsere Fachtagungen, auf grundlegende Ergebnisse wie die durchgeführten Bestandsaufnahmen und erste Schritte zur Umsetzung der daraus abgeleiteten Empfehlungen, aber auch auf inzwischen sachsenweit genutzte, neu entwickelte Angebote wie die Informationsplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu oder unseren Nachbarsprachkoffer verweisen. „Das kann gefeiert werden!“, sagten wir uns und ließen es uns nicht nehmen, diesen Anlass entsprechend mit Torte, den inzwischen schon gut bekannten Gästen Biedronka, Žaba und Maus sowie unserer studentischen Hilfskraft Jenny Barthel auszuschmücken. „Sto lat!“ – LaNa feiert zweijähriges Bestehen weiterlesen