Neue Kita des Monats stellt sich vor

Auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu stellt die LaNa regelmäßig sächsische Kitas vor, die auf dem Weg mit Nachbarsprache von Anfang an sind. Aktuell ist die Kita Kinderland in Niederlauterstein im Landkreis Erzgebirge und in Trägerschaft der Kinderwelt Erzgebirge e. V. unsere Kita des Monats.

Wie lebt die Kita die Nachbarsprache?
Die Kita Kinderland feiert in diesem Jahr zusammen mit der Partner-Kita aus dem tschechischen Ùdlice 15 Jahre grenzüberschreitende Kita-Freundschaft. Das kann sich sehen lassen: Die Zusammenarbeit beider Einrichtungen erfolgt seit 2008 kontinuierlich, mit gegenseitigem Engagement und auf Augenhöhe. Selbst die herausfordernden Zeiten im Zusammenhang mit der Corona Pandemie konnte der Verbindung nichts anhaben. Den beiden Kitas und dem Träger liegt der Kontakt spürbar sehr am Herzen. Das beweist der lebendige Bericht und die anschaulichen Fotos von Kita Leiterin Frau Börner. Lassen Sie sich gern ein Stück mitnehmen in die Begegnungen der beiden Kitas, die dieses Jahr bereits stattgefunden haben. Vielleicht inspiriert Sie die ein oder andere Idee und Unternehmung zu eigenen grenzüberschreitenden Vorhaben?


Das Team der LaNa freut sich sehr über so viel grenzüberschreitendes Engagement und gratuliert beiden Kita-Teams zu diesem Jubiläum. Allen Kindern und Erwachsenen wünschen wir fortan genauso viel Freude, Neugier und Kontinuität für ihre grenzüberschreitende Partnerschaft.

Wollen Sie Kita des Monats werden?
Arbeiten auch Sie in einer Kita, die ihre Kinder an eine der Nachbarsprachen Polnisch oder Tschechisch heranführt? Wollen Sie darüber als Kita des Monats berichten? Dann sprechen Sie uns gern an.

Mehr Informationen für grenzüberschreitende Kita-Zusammenarbeit?
Auf https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/partnerschaft finden Sie weitere Anregungen und Impulse aus der Praxis für Ihre Zusammenarbeit mit einer Partnereinrichtung im Nachbarland Polen oder Tschechien. Die Seite steht auch auf Polnisch und Tschechisch zur Verfügung!

Da war ganz schön was los …

… am 10. und 17. August in der MiKita und der Zwergenvilla in Adorf sowie im Schlumpfenhaus Deschka und der Kita Sonnenhügel in Rothenburg/OL.! Denn die Kinder und Kita-Teams dieser vier im Nachbarsprachbereich aktiven Kitas hatten viel Besuch: Im Rahmen ihrer Sommertour war die sächsische Europaministerin Katja Meier gemeinsam mit Landtagsabgeordneten, Landrat, Bürgermeistern und weiteren Gästen zu ihnen gekommen, um sich vor Ort einen Eindruck von der lebendigen grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen und sächsisch-polnischen Zusammenarbeit im Vorschulbereich sowie den vielfältigen Möglichkeiten der frühzeitigen Begegnung der Kinder in der Grenzregion mit Sprache und Kultur ihrer Nachbarn zu machen und mit den Akteuren dazu ins Gespräch zu kommen.

Da war ganz schön was los … weiterlesen

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang…

… dass dies Realität sein kann, beweist (nicht nur) Edeltraut Wolf aus Dresden. Sie ist Seniorin und steht aufgrund ihres vergangenen beruflichen Werdegangs seit vielen Jahren der polnischen und tschechischen Sprache und Kultur nahe. So blickt sie in unserem La-Na-Blogbeitrag vom 9. März 2017 auf viele dankbare Begegnungen mit den Nachbarn aus Polen und Tschechien, u. a. im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Archivwesen, zurück. Ihre Geschichte und ihre persönlichen Erfahrungen sind auch als Portrait in der Wanderausstellung „Nachbar?Sprache! Geschichten aus der Grenzregion“ verewigt. Aber wie ging es für Frau Wolf weiter?

Grenzüberschreitende Begegnungen ein Leben lang… weiterlesen

25 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds – Feiern Sie mit …

… beim deutsch-tschechischen Bürgerfest von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Park von Schloss Bellevue in Berlin!

Seit 25 Jahren unterstützt der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Tschechen. Seit 25 Jahren begleitet er diejenigen, die aktiv eine lebendige und freundschaftliche deutsch-tschechische Nachbarschaft gestalten. Mit einem bunten Festprogramm wird dieses Jubiläum nun am 9. September im Rahmen des Bürgerfestes von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Park von Schloss Bellevue mit allen Engagierten und Interessierten würdig gefeiert.

Dazu hat der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds Dutzende tschechischer und deutscher Organisationen eingeladen, ihre Aktivitäten auf dem diesjährigen Bürgerfest vorzustellen und gemeinsam ein attraktives Programm mit Kultur, Workshops und interessanten Debatten zu gestalten. Zudem ist die Tschechische Republik in diesem Jahr europäisches Gastland des Bürgerfestes.

25 Jahre Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds – Feiern Sie mit … weiterlesen

Kommt mit uns ins Märchenland!

Unter diesem Thema stand am 27.06.2023 eine deutsch-tschechische Kita-Begegnung im tschechischen Tisá, über die wir in unserem Sommerferien-Blogbeitrag heute gern berichten. Organisiert wurde sie von der gemeinnützigen Organisation „Salon des deutsch-tschechischen Dialogs“ (Salondialog) aus Dresden. Diese engagiert sich für die sächsisch-tschechische Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Kultur. Ihre Aktivitäten zielen auf das gegenseitige Kennenlernen beider Kulturen und auf die Förderung der Zusammenarbeit zwischen tschechischen und sächsischen Organisationen und Institutionen ab.

Kommt mit uns ins Märchenland! weiterlesen

Deutsch-tschechische Kita-Begegnung in der Euregio Egrensis

In der EUREGIO EGRENSIS besteht seit 2019 ein aktives Euroregionales Kita-Netzwerk. D. h. regionale Akteure der Kita-Landschaft stehen in engem Austausch miteinander rund um die Förderung von Sprache und Kultur des Nachbarlandes Tschechien. Zwei sächsische Kitas dieses Netzwerkes trafen sich im Mai gemeinsam mit ihren Partner-Kitas aus Tschechien. Im Mittelpunkt stand das Thema Bäume. Pavlína Kellerová begleitete die vier Kitas als erfahrene Sprachmittlerin und Sprachanimateurin durch einen spannenden Vormittag. Sie schildert uns in ihrem Beitrag die Besonderheit dieser deutsch-tschechischen Begegnung in Landwüst:

Deutsch-tschechische Kita-Begegnung in der Euregio Egrensis weiterlesen

Gelebte (Sprachen-) Vielfalt in der Kita Taubenhaus

Eine Hand dreht Memokarten um

In die Liste der internationalen Tage für herausragende Themen reihte sich am vergangenen Wochenende der Welttag der kulturellen Vielfalt am 21. Mai. Interkulturalität und Mehrsprachigkeit gibt es bereits im Kindergarten, und das nicht nur in der unmittelbaren Grenzregion von Sachsen. Wie diese kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Kita thematisiert werden kann, warum es ein Schatz für alle Kinder ist, von Klein auf im gegenseitigen interkulturellen Austausch zu sein, und welche alltagsintegrierten Methoden und Materialien die Arbeit mit dieser Vielfältigkeit erleichtern, das berichtet Sprachfachkraft Annika Dube-Wnęk am Beispiel der polnischen Sprache in der Kita Taubenhaus in Coswig:    

Globalisierung und Mobilität der Gesellschaften führen dazu, dass immer mehr Kinder in bilingualen oder multilingualen Familien aufwachsen. Unsere Kindertagesstätte „Taubenhaus“ in Coswig bei Dresden ist ein lebendiges Beispiel dafür. Mit etwa 140 Kindern, von denen fast die Hälfte zu Hause eine andere Muttersprache als Deutsch spricht, ist die Vielfalt der Sprachen in unserer Einrichtung groß.

Gelebte (Sprachen-) Vielfalt in der Kita Taubenhaus weiterlesen

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg

Liebe Familien in der Region Erzgebirge und darüber hinaus, wir haben was für Sie: Am 13. Mai findet der 1. Sächsische Europatag in Annaberg-Buchholz statt. Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr lädt ein buntes Programm vor allem Kinder und Familien aus Sachsen und Tschechien dazu ein, Europa in der sächsisch-tschechischen Grenzregion zu entdecken und zu erleben und mit unseren Nachbarn ins Gespräch zu kommen. Das Team der LaNa ist auch dabei und hat u. a. Nachbarsprachspiele sowie Biedronka, Maus und Żába mit im Gepäck. Sind Sie dabei?

Kommt vorbei, seid dabei: 1. Sächsischer Europatag am 13.05. in Annaberg weiterlesen

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten fördern lassen

Liebe Kitas im Grenzraum zu Polen und Tschechien, am 02.05.2023 findet das nächste Online-Beratungsangebot „čaj & kawa mit der LaNa“ statt. Zwischen 13:00 und 14:00 Uhr stellen wir Ihnen die aktuellen „Fördermöglichkeiten für grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten“ vor.  

Worum geht es dabei?

Wenn Sie z. B. Interesse daran haben, eine Begegnung mit Ihrer Partner-Kita in Sachsen zu organisieren oder Sie zu Ihrer Partner-Kita nach Polen eingeladen sind und noch das „nötige Kleingeld“ für den Transport brauchen, dann stellen wir Ihnen am 02.05.2023 unkomplizierte Möglichkeiten vor, wie Sie diese grenzüberschreitenden Aktivitäten fördern lassen können.

Ohne Moos nix los? Grenzüberschreitende Kita-Aktivitäten fördern lassen weiterlesen

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen!

Nicht nur in den deutsch-polnischen / deutsch-tschechischen Euroregionen mit sächsischer Beteiligung steht das Thema der nachbarsprachigen Bildung auf der Agenda – auch in benachbarten Euroregionen entlang der gesamten deutsch-tschechischen und deutsch-polnischen Grenze gibt es vielfältige Aktivitäten, um die Nachbarsprachen voranzubringen. Kein Wunder, werden doch nach wie vor Sprachbarrieren als eines der wichtigsten Hemmnisse für eine integrierte Entwicklung dieser grenzüberschreitenden Verflechtungsräume identifiziert. Und so lohnt sich für uns als LaNa immer wieder der „Blick über den Tellerrand“ und der Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Grenzregionen, um voneinander zu lernen, Kräfte zu bündeln und gemeinsam in diesem Bereich etwas zu bewegen.

Es tut sich was in Sachen Nachbarsprachen! weiterlesen