Deutschlands Grenzregionen zu Gast im Vogtland – auch so könnte man diesen Blogbeitrag überschreiben, denn zu der Fachtagung „Übergänge gemeinsam gestalten: Nachbarsprachige Bildung in Kitas und Grundschulen in Sachsen“, zu der die LaNa in der vergangenen Woche nach Oelsnitz/V. eingeladen hatte, konnten nicht nur sächsische Teilnehmende aus Bildungspraxis, -verwaltung, Politik und Wissenschaft aus Sachsen begrüßt werden. Angereist waren aus Gäste aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern, dem Saarland und Rheinland-Pfalz, um ihre Erfahrungen im Bereich der frühen nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Fachdiskurs einzubringen. Entsprechend vielfältig waren auch die Impulse, die die Teilnehmenden am Ende des Tages mit nach Hause nehmen konnten. Lebendiger Erfahrungsaustausch zum Nachbarsprachenlernen in Kitas und Grundschulen weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem
Guten Tag und dobrý den!
Der 2. Projektnewsletter zum neuen EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy“ wurde von unserem Partner, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, veröffentlicht. Er ist bestückt mit aktuellen Informationen rund um die deutsch-tschechische Zusammenarbeit für Einrichtungen und Organisationen, die Kinder zwischen 3 und 8 Jahren betreuen. Die neuesten Nachrichten von unserem Partner Tandem weiterlesen
LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel
Spannende Tage in Brüssel liegen hinter uns, wo wir als LaNa-Mitarbeiterinnen die Möglichkeit hatten an der „European week of Regions and Cites“ teilzunehmen. Brüssel – eine Stadt, in der eine Vielfalt an Sprachen und Kulturen nicht nur Dank der dort befindlichen europäischen Schaltzentralen und Institutionen zum Alltag gehört; sondern in der Zweisprachigkeit sogar gesetzlich festgeschrieben ist und einem auf Schritt und Tritt begegnet: Jedes einzelne Straßen- oder Hinweisschild oder auch jede Speisekarte ist sowohl französisch als auch flämisch abgefasst. Zweisprachiges Aufwachsen und das gleichberechtigte Miteinander von Französisch und Flämisch sind hier eine Selbstverständlichkeit – für uns ein sichtbarer Beweis, dass unsere Bemühungen um das frühzeitige Erlernen einer Nachbarsprache in der sächsisch-polnisch-tschechischen Grenzregion keine unrealistische Utopie sind. LaNa mit neuen Impulsen zurück aus Brüssel weiterlesen
Kita „Fuchs und Elster“ prominent im Netz

Seit Oktober präsentiert sich eine neue Kita auf der Startseite der Nachbarsprachplattform www.nachbarsprachen-sachsen.eu. Die Einrichtung Fuchs und Elster aus Krippen bei Bad Schandau ist eine der ca. 50 im Nachbarsprachbereich aktiven Kindertageseinrichtungen der Sächsischen Grenzregion und gibt nun ganz praktische Einblicke in ihre Arbeit mit der Nachbarsprache Tschechisch. Erfahren Sie zum Beispiel, wie die Nachbarsprache Tschechisch mit den „Fuchs und Elster“-Kindern gelebt wird, welche tschechische Trickfilmfigur die Kinder dabei täglich begleitet, ob die Kita auch eine Partnereinrichtung im Nachbarland hat, wer Tschechisch in der Kita spricht und wo sich die Kita für die Umsetzung von Nachbarsprache von Anfang an! die notwendige Unterstützung holt. Natürlich präsentiert sich die Bad Schandauer Kita auch auf der Kita-Landkarte mit einem Steckbrief zu ihrem Nachbarsprachangebot. Die Präsentation ist übrigens für alle sächsischen Kitas kostenlos.
Ist Ihre Kita auch im Nachbarsprachbereich Polnisch oder Tschechisch aktiv und Sie möchten sich und Ihre Arbeit einmal auf der Nachbarsprachplattform präsentieren? Sie haben noch keinen Steckbrief in der Kita-Landkarte? Sprechen Sie uns einfach an! Ihr Team von der LaNa.
Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis
Von der Kita aus in die Welt, oder, die (Nachbar)Welt in die Kita holen – Die Projektmappe Reise um die Welt von Autorin Maggie Jung, erschienen in der Serie Kita aktiv des Buch Verlag Kempen (BVK), macht es möglich. Die Landesstelle Nachbarsprachen hat diese Publikation im September in ihre Nachbarsprachbibliothek aufgenommen und empfiehlt sie wärmstens auch allen Kitas, die mit den Sprachen Polnisch und Tschechisch arbeiten. Warum? Ganz einfach: Die Projektmappe ist praktisch in schwarz-weiß-Optik als handliche Kopiervorlage angelegt. Neu in der Nachbarsprachbibliothek: Für die Kita-Praxis weiterlesen
Der Nachbarsprachkoffer im Fernsehen
Der Nachbarsprachkoffer der Landesstelle Nachbarsprachen kommt viel herum. Diesmal war er in der zweisprachigen, deutsch-tschechischen Kindertagesstätte „Regenbogen – Duha“ in Rübenau bei Marienberg zu Gast. Das Besondere dabei ist: Das Lokalfernsehen im Mittleren Erzgebirge (mef) war vor Ort und hat die Kinder und die Erzieher/innen beim Auspacken, Durchstöbern und Ausprobieren des Nachbarsprachkoffers begleitet. Der Nachbarsprachkoffer im Fernsehen weiterlesen
Projektabstimmung am Rynek in Wrocław

Am 28. September war die Landesstelle Nachbarsprachen gemeinsam mit Arnfried Schlosser, Referatsleiter Kindertagesbetreuung im Sächsischen Staatsministerium für Kultus (SMK), zu Gast in Wrocław. In den historischen Räumlichkeiten des polnischen Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen, am zentralen Rynek der Stadt gelegen, trafen sie auf Vertreter/innen des Marschallamtes Niederschlesien und des Niederschlesischen Fortbildungsinstitutes für Lehrer (DODN). Ziel war es die gemeinsame Antragsstellung eines grenzüberschreitenden, deutsch-polnischen Fortbildungsprojektes für Kita-Fachkräfte aus Niederschlesien und Sachsen im Rahmen des Kooperationsprogramms Polen-Sachsen 2014-2020 abzustimmen. Partner in diesem Vorhaben sind das DODN und die LaNa selbst. Projektabstimmung am Rynek in Wrocław weiterlesen
LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen
Am 23. September 2016 war es soweit: Der 5. Tag der Nachbarsprachen des TriLingo e.V. wurde auf der Altstadtbrücke zwischen Görlitz und Zgorzelec gefeiert. Kindereinrichtungen aus Deutschland, Polen und Tschechien kamen aus nah und fern angereist, um gemeinsam mit dem Drachen Trilingo den Vormittag zu gestalten, und zwar mit dreisprachigem Gesang, Tanz, Spiel, Malen und Basteleien. Auch die Landesstelle Nachbarsprachen konnte sich diesen grenzüberschreitenden Höhepunkt nicht entgehen lassen. LaNa zu Gast bei TriLingos Tag der Nachbarsprachen weiterlesen
LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit

Seit dem 15. September ist es nun offiziell: Das Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer JugendaustauschTandem und die Landesstelle Nachbarsprachen haben ihre Zusammenarbeit für die Zukunft besiegelt. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Tandem-EU-Projekt „Nachbarwelten – Sousední světy” in der Moving Station in Plzeň, unterzeichneten Thomas Rudner als Leiter des Koordinierungszentrums Tandem Regensburg und Dr. Regina Gellrich als Leiterin der Landesstelle Nachbarsprachen eine gemeinsame Vereinbarung. LaNa und Tandem besiegeln Zusammenarbeit weiterlesen
Liebe ohne Grenzen

Iva und Frank Liske haben durch ihre Liebe zur Nachbarsprache gefunden
„Bei mir hat´s gefunkt. Ich wollte sie kennenlernen. Also musste ich ihre Sprache erlernen.“ Frank Liske hat 1987 durch seine Liebe zu Iva aus dem tschechischen Hodonín zur Nachbarsprache gefunden. „Wir haben uns anfangs russisch unterhalten.“, erinnert er sich. „Aber Spaß gemacht hat das nicht.“ So belegte der junge Mann 1988 einen Kurs an der Volkshochschule. Ein Jahr später fiel die Mauer. Die VHS-Kurse kamen wegen struktureller Probleme ins Stocken. Also kaufte sich Frank Liske Bücher und Tonträger, um im Selbststudium weiter zu lernen. „Ein halbes Jahr lebte ich dann bei Iva in Südmähren. So habe ich die Sprache richtig gelernt.“ Liebe ohne Grenzen weiterlesen