Mit- und voneinander lernen – mehrsprachige Fortbildungsangebote im Herbst 2025

Mit- und voneinander lernen – diesem Motto folgen zahlreiche engagierte pädagogische Fachkräfte, wenn es um nachbarsprachige Bildung in der Kita geht. Die LaNa hält hierfür ein interessantes Fortbildungsangebot bereit, und das auch mehrsprachig, um den Fachaustausch mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Nachbarland zu intensivieren.

Mit- und voneinander lernen – mehrsprachige Fortbildungsangebote im Herbst 2025 weiterlesen

Neues in der Materialbibliothek

Liebe Interessierte an nachbarsprachiger Bildung in allen Lebensphasen, aufgepasst: Neue Materialien sind in den vergangenen Wochen in unsere Bibliothek auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu eingezogen. Auf diese machen wir Sie gern aufmerksam und stellen die Materialien kurz vor:

Neues in der Materialbibliothek weiterlesen

Facharbeitskreis tagt in Marienberg  

Am 22. Mai hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Dieser Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft fand als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir zu Gast beim Träger Kinderwelt Erzgebirge e. V., die dieses Jahr ihr 25jähriges Bestehen feiert – Herzlichen Glückwunsch und alles erdenklich Gute für Ihre weitere Arbeit! 

Facharbeitskreis tagt in Marienberg   weiterlesen

17.09.2024 Trinationales Kita-Fachforum: Termin einplanen

Liebe Kitas in der Dreiländerregion Sachsen – Polen – Tschechien,
liebe Interessierte an sowie Engagierte in der grenzüberschreitenden Kita-Zusammenarbeit,

der nächste interkulturelle Fachaustausch für deutsche, polnische und tschechische Kitas und Fach-Kolleginnen und -Kollegen steht an! Haben Sie Interesse mit- und voneinander zu lernen und sich über spannende Methoden der nachbarsprachigen Bildungsarbeit zu informieren? Möchten Sie oder Ihre Kita eine Kita-Partnerschaft ins Nachbarland aufbauen? Suchen Sie Impulse zum Einsatz von muttersprachlichem Personal? Dann planen Sie sich bitte schon heute das Trinationale Kita-Fachforum am 17.09.2024 fest ein. Es findet von 13:00 bis 17:00 Uhr im virtuellen Tagungshaus DINA.international statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden Sie auf www.nachbarsprachen-sachsen.eu/termine.

Wir freuen uns bereits heute auf Ihr Kommen und einen lebendigen trinationalen Austausch am 17.09.2024 im virtuellen Tagungshaus DINA.

Teilen Sie diese Information auch gern in Ihrem Netzwerk!

Mehr Informationen unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/de/trinationales-kita-fachforum-2024.html

Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Neues Projekt startet jetzt!

Ab diesem Jahr wird die Nachbarsprache Tschechisch bzw. Deutsch in noch mehr Kitas im gesamten sächsisch-tschechischen Grenzraum zum Kita-Alltag gehören. Dank der EU-Förderung des INTERREG Projektes „Nachbarsprache von Anfang an!“ können die Kids die Nachbarsprache alltagsintegriert erleben. Dabei werden sie von nachbarsprachigen Fachkräften begleitet.

Die Sprache des Nachbarn in den Kita-Alltag integrieren? Neues Projekt startet jetzt! weiterlesen

Hospitieren im Nachbarland

Sie sind Kita-Pädagogin oder -Pädagoge oder gerade in der Ausbildung? Haben Sie Lust, die Kita-Praxis in Polen kennenzulernen? Oder möchten Sie in den Alltag Ihrer Partner-Kita im Nachbarland hineinschnuppern und bei den polnischen Kolleginnen und Kollegen Erfahrungen sammeln? Dann bietet Ihnen das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) Fördermöglichkeiten für Hospitationen und Praktika an.

Hospitieren im Nachbarland weiterlesen

Praxisluft in der LaNa schnuppern …

…das hat Eric Liebe über den Sommer intensiv getan, denn er hat im Rahmen seines Studiums an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung sein abschließendes Pflichtpraktikum bei uns in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Nun ist sein Praxisaufenthalt und damit auch sein Studium beendet und er startet in seinen beruflichen Alltag innerhalb der Verwaltung des Landkreises Görlitz. Hier schildert er noch einmal, in welchen Bereichen er uns unterstützt hat und welche Erfahrungen er in der LaNa gesammelt hat:

Mein Praktikum bei der LaNa ist nun beendet und auch mein Studium ist inzwischen abgeschlossen. Mehrere Wochen voller schöner Erfahrungen und neuer Einblicke liegen hinter mir.

Praxisluft in der LaNa schnuppern … weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Facharbeitskreis setzt Arbeit fort       

Am 20. Juni hat der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“ gemeinsam mit dem Team der LaNa getagt. Nach den guten Erfahrungen aus dem Vorjahr fand auch der diesjährige Austausch mit den Akteuren (nicht nur) der sächsischen Kita-Landschaft als hybride Veranstaltung statt. Dafür waren wir erneut zu Gast im Medienkulturzentrum Dresden und wurden durch das kompetente Team technisch unterstützt.

Facharbeitskreis setzt Arbeit fort        weiterlesen

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht

Mit großer Freude präsentieren wir Ihnen heute unsere neueste Publikation, die „Deutsch-polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis“. Wir hoffen, dass Sie darin zahlreiche methodische Impulse und Inspirationen für Ihre Arbeit in der Kita finden. Die Ideensammlung ist im Rahmen des Projektes „Groß und Klein gemeinsam – Duzi i Mali razem“ entstanden und ergänzt den deutsch-polnischen Sprachschatz, der bereits erschienen ist.

Wie ist die Ideensammlung entstanden und aufgebaut?

Knapp fünf Monate lang erarbeiteten erfahrene Kita-Fachkräfte einer deutsch-polnischen ExpertInnengruppe gemeinsam mit dem Projektteam des Dolnośląski Ośrodek Doskonalenia Nauczycieli we Wrocławiu (Niederschlesisches Lehrerfortbildungsinstitut) und des Landkreises Görlitz eine Konzeption und erstellten anschließend die Inhalte. Fachlich begleitet wurde die Entwicklung dieser praxisnahen Ideensammlung für Kitas durch die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung.

Deutsch-Polnische Ideensammlung für die Kita-Praxis veröffentlicht weiterlesen