LaNa auf Kurs: Netzwerken für die nachbarsprachige Bildung

Seit Jahresbeginn arbeiten wir als Landesstelle im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung. Damit erhielten wir nicht nur den Status einer institutionellen Förderung durch den Freistaat Sachsen, der die Förderung der nachbarsprachigen Bildung in den sächsischen Euroregionen als kontinuierliche und grundlegende Aufgabe vorsieht. Wir erhielten auch den klaren Auftrag, die Heranführung an die Sprache und Kultur unserer Nachbarinnen und Nachbarn sowie das nachbarschaftliche Miteinander über Grenzen hinweg im Sinne des lebenslangen Lernens und damit auch über die frühkindliche Bildung hinaus in den Blick zu nehmen. Erste Schritte sind wir in diesem Jahr gegangen: Als Beispiel sei der Tag der Nachbarsprachen am 26.09.2023 in Löbau genannt.

LaNa auf Kurs: Netzwerken für die nachbarsprachige Bildung weiterlesen

Lasst uns froh und munter sein…

„…und uns recht von Herzen freu’n…“, denn der Nikolaus kommt, und zwar in unsere Dreiländerregion Sachsen-Polen-Tschechien. Spätestens am Vorabend des 6. Dezember putzen deshalb vielerorts in Sachsen Klein und Groß ihre Schuhe blitz-blank, damit der Nikolaus in der Nacht vom 5. zum 6. Dezember kleine Überraschungen und Leckereien hineinlegt. Der 6. Dezember ist im Christentum der Gedenktag des Heiligen Nikolaus, der einst als Bischof von Myra u. a. als Geschenkebringer bekannt wurde.

Und wie sieht es bei unseren Nachbarn in Polen und Tschechien aus?

Lasst uns froh und munter sein… weiterlesen

Advent, Advent …

… und schon ist es wieder so weit, die gemütliche Adventszeit hält Einzug. Mit ihr wächst die Vorfreude und Neugier auf das kommende Weihnachtsfest. Groß und Klein freuen sich, gemeinsam die vielen Bräuche und Traditionen dieser stillen und warmherzigen Zeit aufs Neue zu erleben.

Haben Sie Lust, zusammen mit Ihren Kindern in der Kita und zu Hause einen Blick auf die Traditionen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien zu werfen? Wie wird der Advent dort gefeiert? Welche besonderen Bräuche gibt es?

Advent, Advent … weiterlesen

Wann feiern unsere Nachbarn 2024?

Das aktuelle Jahr geht langsam zur Neige, das nächste Jahr steht in den Startlöchern. Interessieren Sie sich für unsere Nachbarländer, ihre Kultur, Sprache, Feste und Bräuche? Werfen Sie schon jetzt den einen oder anderen hoffnungsvollen Blick auf 2024 und Ihre Planungen? Wir haben für Sie die Feier- und Festtage sowie die Ferientermine in Sachsen, Niederschlesien und Tschechien in einem neuen trinationalen Jahreskalender für 2024 zusammengestellt. Darin finden Sie alle wichtigen kulturellen Höhepunkte. Lernen Sie kennen, welche Festtage zeitgleich bei uns und unseren Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien gefeiert werden, wie z.B. der Nikolaus. Oder lernen Sie kulturelle Tage kennen, die nur bei uns bzw. in Polen oder Tschechien eine Rolle im Jahresplan spielen. Beispiele dafür sind z. B. die Ehrentage für die Großmütter und Großväter in Polen.

Wann feiern unsere Nachbarn 2024? weiterlesen

Wo ist der Zusammenhang …    

… zwischen njumii, Europa und nachbarsprachiger Bildung? Ganz einfach:

Am vergangenen Donnerstag war das Team der LaNa in das Bildungszentrum der Handwerkskammer Dresden eingeladen. Das Bildungszentrum selbst schmücken die Bezeichnung njumii (abgleitet von „new me“) und der Slogan „Erfolg ist mein Ziel. Wissen ist mein Weg.“ So denn: Eingeladen hatte die Stabsstelle Europa des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz und Demokratie, Europa und Gleichstellung Europaakteure Sachsens, also sächsische Einrichtungen und Initiativen, die sich in ihrer täglichen Arbeit mit den unterschiedlichsten Zielgruppen dafür einsetzen, Europa zu vermitteln und das demokratische Zusammenleben auf Basis europäischer Werte aktiv mitzugestalten. Unser Ziel für diesen Tag war es, als Netzwerk gemeinsam Rückmeldungen zu möglichen Umsetzungsmaßnahmen für ein derzeit in der Erarbeitung befindliches Gesamtkonzept Europabildung für den Freistaat Sachsen zu geben. Unser Weg dorthin war ein konstruktiver Fachaustausch auf Augenhöhe im Akteursnetzwerk im Rahmen eines interaktiven Worldcafés zu den vier Themenbereichen Sprache – Kompetenz – Vernetzung – Begegnung & Mobilität.

Wo ist der Zusammenhang …     weiterlesen

Morgen 13 Uhr: Wir sind verabredet!

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat November. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit für čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf, Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Übrigens: Der letzte Online-Fachaustausch mit der LaNa in diesem Jahr ist am 5. Dezember um 13:00 Uhr geplant. 2024 geht es dann weiter mit čaj & kawa am 9.01., 6.02. und 5.03.

Geschichten über Geschichten …      

… erzählt die Wanderausstellung „Nachbar?Sprache!“. Es sind Geschichten von Menschen aus der Grenzregion Polen-Sachsen-Tschechien. Die Ausstellung zeigt Portraits – vom Schüler bis hin zur Seniorin – mit ganz unterschiedlichen Motivationen und individuellen Wegen mit den Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn. Schon gewusst? Die Ausstellung kann kostenlos bei der LaNa ausgeliehen werden und passt zu vielen Anlässen und Veranstaltungen.

Wo ist die Ausstellung aktuell zu sehen?

Seit September ist „Nachbar?Sprache!“ zu Gast in der Aula des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Löbau. Hier war sie zunächst Bestandteil einer Projektwoche für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse und umrahmte eine Buchlesung anlässlich des Tages der Nachbarsprachen am 26.09.2023. Seitdem sind die Portraits für alle Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte und Interessierte während der regulären Schulzeit zu sehen.  

Geschichten über Geschichten …       weiterlesen

Gute Nachrichten aus Poznań für sächsische Kitas

Liebe Kitas in den sächsischen Grenzregionen zu Polen: Am 9. und 10. Oktober 2023 haben wir an der Zentralstellenkonferenz des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes (DPJW) in Poznań teilgenommen. Warum? Die LaNa ist Zentralstelle des DPJW und unterstützt vor allem Kitas aber auch Elterninitiativen aus Sachsen bei der Beantragung von deutsch-polnischen Projekten im Vorschulbereich im Förderprogramm „Kind trifft Dziecko“. Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, Kita-Begegnungsprojekte mit bis zu 1.000 EUR Förderung umzusetzen.

Gute Nachrichten aus Poznań für sächsische Kitas weiterlesen

Schon mal jemanden „speak-gedated“?

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem von mehreren Tischen und Ihr Gegenüber spricht eine andere Herkunftssprache als sie. Sie haben 20 Minuten Zeit, um mit der Person in Kommunikation darüber zu kommen, welche Sprache die Person „von Haus aus“ spricht, wo sie herkommt, was ihre Sprache ausmacht, wie sie sich anhört und diese für Sie vielleicht noch völlig fremde Sprache selbst zu probieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, diese zu sprechen.

Schon mal jemanden „speak-gedated“? weiterlesen