Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien

Am 4. Oktober öffneten Einrichtungen in Zittau und Umgebung ihre Türen für „hohen Besuch“: Als Abschluss ihrer Sommertour 2023 nahm sich die sächsische Europaministerin Katja Meier gern die Zeit, um die Arbeit im Zusammenhang mit Nachbarschaft und Sprache sowie das gelebte, grenzüberschreitende Miteinander in der Dreiländerregion Polen-Sachsen-Tschechien kennenzulernen. Auf Augenhöhe, aufgeschlossen und als geduldige Zuhörerin kam sie mit den Macherinnen und Machern vor Ort ins Gespräch. Begleitet wurde Katja Meier von Martina Weber (2. Beigeordnete des Landrates des Landkreises Görlitz), dem Zittauer Oberbürgermeister Thomas Zenker, der Leiterin von Tandem Plzen, Lucie Tarabová, und Carolin Renner aus dem Team der Landtagsabgeordneten Franziska Schubert sowie der LaNa.

Wertschätzung für grenzüberschreitendes Engagement im Dreiländereck Polen-Sachsen-Tschechien weiterlesen

Praxisluft in der LaNa schnuppern …

…das hat Eric Liebe über den Sommer intensiv getan, denn er hat im Rahmen seines Studiums an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung sein abschließendes Pflichtpraktikum bei uns in der Landesstelle Nachbarsprachen absolviert. Nun ist sein Praxisaufenthalt und damit auch sein Studium beendet und er startet in seinen beruflichen Alltag innerhalb der Verwaltung des Landkreises Görlitz. Hier schildert er noch einmal, in welchen Bereichen er uns unterstützt hat und welche Erfahrungen er in der LaNa gesammelt hat:

Mein Praktikum bei der LaNa ist nun beendet und auch mein Studium ist inzwischen abgeschlossen. Mehrere Wochen voller schöner Erfahrungen und neuer Einblicke liegen hinter mir.

Praxisluft in der LaNa schnuppern … weiterlesen

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert!

Morgen ist es so weit, der Tag der Nachbarsprachen wird anlässlich des Europäischen Tages der Sprachen gefeiert. Wir als Landesstelle Nachbarsprachen feiern gemeinsam mit vielen Löbauer Akteuren die Sprachen unserer Nachbarn aus Polen und Tschechien sowie der Sorben und der Ukrainer. Sie haben noch nichts vor und Lust auf ein buntes Programm für Klein und Groß? Dann los, auf nach Löbau!

Tag der Nachbarsprachen: Morgen wird gefeiert! weiterlesen

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“             

… die LaNa hatte gute Gründe zum Feiern und Freuen im September. Allem voran feierte sie ihr neunjähriges Bestehen und blickt mit Stolz auf die zurückliegende Zeit und eine tolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit so vielen Partnerinnen und Partnern (nicht nur) aus der Landschaft der Kita-Akteure in den sächsischen Grenzregionen am Thema Nachbarsprache von Anfang an. Im Team wurde bei der Klausur im Herbst darauf anstoßen.
Übrigens: Schon jetzt blicken wir erwartungsfroh auf das Jubiläum im kommenden Jahr, denn 9 + 1 macht ZEHNE! Und das werden wir gern mit Ihnen zusammen feiern – am besten merken Sie sich jetzt schon den September 2024 in Ihrem Kalender vor! 😉

„Zwei mal drei macht vier, widdewiddewitt, und drei macht NEUNE…“              weiterlesen

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online

Hallo, Cześć und Ahoj, liebe Freunde der Kultur und Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn in Polen und Tschechien: Suchen Sie regelmäßige Informationen rund um Nachbarsprache von Anfang an im sächsischen Grenzraum zu Polen und Tschechien? Interessieren Sie sich für Materialien zur Mehrsprachigkeit oder für Anregungen aus und für die Kita-Praxis? Sie möchten über Angebote zum Fach- und Erfahrungsaustausch oder zur Finanzierung grenzüberschreitender Begegnungen informiert sein?

LaNa-Newsletter: Die Herbstausgabe ist online weiterlesen

Morgen 13 Uhr: Wir sind verabredet!

Morgen ist der erste Dienstag im neuen Monat September. Das bedeutet, um 13:00 Uhr ist es wieder soweit: čaj & kawa mit der LaNa: Informieren, nachfragen, austauschen. Das LaNa-Team lädt alle Kurzentschlossenen und Interessierten rund um das Thema Nachbarsprache von Anfang an zum virtuellen Erfahrungsaustausch zu den vielfältigen Themen der nachbarsprachigen Bildung ab der Kita ein.

Eine Voranmeldung ist nicht nötig. Betreten Sie einfach den Konferenzraum und bringen Sie gern Ihr Lieblingsgetränk und Ihre Fragen oder Beiträge zum Thema mit.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch mit Ihnen und darauf Sie mit und bei čaj und kawa zu sehen.

Weitere Informationen und den Zugangslink zum virtuellen Treffpunkt finden Sie unter https://www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Sie werden es kaum glauben …          

aber der Veranstaltungsherbst in Sachsen kommt mit großen Schritten auf Sie und uns zu. Rund um das Thema nachbarsprachige Bildung von Klein auf in den sächsischen Grenzregionen empfehlen wir Ihnen heute folgende Veranstaltungen:

čaj & kawa mit der LaNa

Jeweils am ersten Dienstag des Monats, zwischen 13:00 und 14:00 Uhr haben Sie bei „čaj & kawa mit der LaNa“ wieder regelmäßig und ohne Voranmeldung die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen der LaNa sowie anderen Teilnehmenden online in den Fachaustausch zu kommen, Ihre Herausforderungen und Erfolge in der Praxis vorzustellen und aktuelle Informationen zu erhalten.
Los geht es am 5. September um 13:00 Uhr. Weitere Termine, den Zugangslink und detaillierte Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter www.nachbarsprachen-sachsen.eu/caj-und-kawa.

Sie werden es kaum glauben …           weiterlesen

In Sachsen ist heute Schluss…

…mit lustig! 😉
Das stimmt zum Teil. Richtig ist, Ferienspaß und Urlaubsfreuden liegen hinter vielen Kindern, Schülerinnen und Schülern und ihren Familien. Wir hoffen, dass es eine rundum spannende, fröhliche und vor allem freie Zeit für Erholung und Erkundungen in Nah und Fern für alle Ferienkinder war.
Jetzt beginnt das nächste Jahr in Kita und Schule und das macht andererseits neugierig darauf, was es alles Spannendes zu lernen gibt. Und die Freude über das Wiedersehen und den Austausch über das Neueste vom Neuen mit den Freunden ist garantiert auch groß. Während unsere Nachbarn in Polen und Tschechien noch die Sommerferien bis Ende August genießen können, wünschen wir allen sächsischen Kindern und Jugendlichen, die ab heute wieder in den Alltag von Kita und Schule eintauchen, einen ebenso guten wie fröhlichen Start sowie frische Energie für die kommenden Herausforderungen und Vorfreude auf so manche Höhepunkte in diesem Jahr.

Auch wir in der LaNa blicken auf eine spannende Zeit bis zum Jahresende und starten mit einigen Höhepunkten im September:   

  • Gleich Anfang September darf die LaNa ihren neunten Geburtstag feiern. Seit September 2014 engagieren wir uns mit Herzblut für Nachbarsprache von Anfang an in den sächsischen Grenzregionen zu Polen und Tschechien. Darauf stoßen wir vom Team der LaNa gern an.
  • Am 21. September tagt wieder der Facharbeitskreis „Frühe nachbarsprachige Bildung in Sachsen“.
  • Am 26. September findet der Tag der Nachbarsprachen statt. Gemeinsam mit Akteuren aus Löbau und der Region des Landkreises Görlitz lädt die LaNa Klein und Groß dazu ein, die Sprachen und Kulturen unserer Nachbarn aus Polen und Tschechien, der Sorben und der Ukraine kennenzulernen und auszuprobieren.

Und was hält unser Veranstaltungsherbst noch für Sie bereit? Das verraten wir später 😉.
Bleiben Sie dran und neugierig rund um die nachbarsprachige Bildung in den sächsischen Grenzregionen.

26.09.2023: Vormerken, mitfeiern, eigene Aktionen planen…

Sie leben in der Grenzregion Sachsen, Polen, Tschechien? Haben Sie dieses Jahr schon die Sprache(n) und Kultur(en) unserer Nachbarn gefeiert? Am 26. September jeden Jahres gibt es dazu besonders die Gelegenheit: Zum Europäischen Tag der Sprachen feiern wir als Landesstelle Nachbarsprachen die Sprachen unserer Nachbarinnen und Nachbarn aus Polen und Tschechien als Tag der Nachbarsprachen und motivieren auch Sie, Ihre Einrichtungen und Ihre Partnerinnen und Partner im Nachbarland dazu, es uns gleich zu tun.

26.09.2023: Vormerken, mitfeiern, eigene Aktionen planen… weiterlesen

Neues Gesicht im LaNa-Team

Hallo – Ahoj – Cześć,
mein Name ist Eric Liebe und im Zeitraum vom 19.06.2023 bis 28.09.2023 werde ich das LaNa-Team im Rahmen eines Praktikums unterstützen.

Seit September 2020 studiere ich an der Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum im Fachbereich Allgemeine Verwaltung und befinde mich aktuell im Endspurt auf dem Weg zu meinem Abschluss.

Der Landkreis Görlitz in der sächsischen Grenzregion ist von klein auf meine Heimat und auch ich konnte bereits in meiner Kita-Zeit erste Erfahrungen mit der tschechischen Nachbarsprache sammeln. Da es jedoch auf dem schulischen Bildungsweg keine weiteren Angebote zur Erweiterung dieser Kenntnisse gab, erlosch vorhandenes Potenzial.

Neues Gesicht im LaNa-Team weiterlesen